Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
29.04.2024
Fachartikel finden

Fachartikel finden


Ihre Suche hat 235 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach Allgemein durchsuchen




CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Die BiMo-Ausstellung: Visualisierung von Biomolekülen mittels Virtueller Realität
Prof. Volker Wiskamp, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Hasareh Moradi, Hochschule Darmstadt

Aminosäuren werden als Bausteine des Lebens bezeichnet, weil die aus ihnen hervorgehenden Proteine an zahllosen lebenswichtigen Reaktionen beteiligt sind. Um nur zwei Beispiele zu nennen: Hämoglobin ist für den Sauerstofftransport im menschlichen Körper verantwortlich, Chymotrypsin ist ein Verdau...

Retsch GmbH
Mechanochemie: Lösungsmittelfreie Reaktionen mit Kugelmühlen
Dr. Tanja Butt, Retsch GmbH
Im Hinblick auf Nachhaltigkeit und grüne Chemie bietet die Mechanochemie schnelle Reaktionen in einer lösungsmittelfreien Umgebung. Die Massenproduktivität übersteigt oft die der lösungsmittelbasierten Reaktionsäquivalente, und die Aufarbeitungsverfahren sind im Allgemeinen einfacher. Im Jahr 201...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Biokunststoff - Weltverbesserer oder Greenwashing?
Lydia Richter, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Nachhaltig produzierte Verpackung ist ein immer wichtigeres Kaufkriterium für Verbraucher. So zielen immer mehr Werbeaussagen darauf ab ein gutes Gewissen auch bei der Wahl der Verpackung im Hinblick auf die Umwelt- und Ökobilanz beim Kauf der Lebensmittel zu vermitteln. Die Werbung mit Nachha...

QUMsult GmbH & Co. KG
Regelungen zu Lieferketten: LkSG und CSDDD
Bettina Huck, QUMsult GmbH & Co. KG
In Deutschland legt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) fest, dass betroffene Unternehmen u.a. einen Bericht über die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten erstellen müssen. Die entsprechende europäische Regelung ist die Corporate Sustainabil...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Unterscheidung von Listeria monocytogenes Stämmen per Infrarotspektroskopie anhand ihrer Serogruppe
Dr. Helene Oberreuter, Martin Dyk, Dr. Jörg Rau, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Der bakterielle Krankheitserreger Listeria monocytogenes wird oft über Lebensmittel übertragen. Immer wieder verursachen einzelne Listerien-Stämme Erkrankungsausbrüche mit unter Umständen zahlreichen Betroffenen, in seltenen Fällen auch mit Todesfolge. Um solche Ausbrüche aufzuklären und Gegenmaß...

Schulchemiezentrum
Analytisches Denken bei der Anamnese und körperlichen Untersuchung - Ein Thema im Biologieunterricht
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum
Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt

Im Biologieunterricht oder in einem Schulprojekt können der Besuch beim Arzt und die dabei durchgeführte Anamnese und körperliche Untersuchung thematisiert und den Schülern dabei charakteristische Merkmale des analytischen Denkens vermittelt werden. Denn der Arzt ist der "Analytiker", und der Pat...

Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
Solvatochromie im Wandel der Zeit - was sich aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen lässt
Dr. Thomas G. Mayerhöfer, Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
Dr. Stefan Spange, Technische Universität Chemnitz

Solvatochromie ist ein faszinierendes Phänomen, das auf der beeindruckenden Farbänderung von gelösten Molekülen bei Variation des Lösungsmittels beruht und schon sehr lange bekannt ist. [1] Das einfachste Beispiel ist Iod gelöst in Ethanol (braun), Benzol (rot) und Tetrachlorkohlenstoff (violett)...

QUMsult GmbH & Co. KG
Wenn es doch passiert: Arbeitsunfälle ab 2024 elektronisch melden
Bettina Huck, QUMsult GmbH & Co. KG
Ziel der Prävention im Arbeitsschutz ist, Unfälle zu vermeiden. Dennoch ereigneten sich im Jahr 2022 knapp 788.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle. Meldepflicht bedeutet: Unternehmer müssen Unfälle beim zuständigen gesetzlichen Unfallversicherungsträger anzeigen, wenn Beschäftigte mehr als 3 Tage ...



Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Rückstandssituation in Hafer-, Soja-, Mandel-, Erbsendrinks - Veganer Milchersatz - wie "sauber" ist er?
Dr. Anne Benkenstein, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Vegane Produkte sind im Trend. Mittlerweile werden viele verschiedene Milchalternativen im Handel angeboten. Auch in den Supermärkten ist die Auswahl groß. Ob Hafer-, Soja-, Mandel-, Erbsen-, Kokos-, Dinkel- oder Reisdrink - das CVUA Stuttgart hat in den letzten sechs Jahren 47 vegane Milchal...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Biomonitoring Verfahren zur Gefährdungs und Risikobeurteilung von Neonikotinoiden entwickelt
Prof. Thomas Brüning, Dr. Heiko U. Käfferlein, Sonja A. Wrobel, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Das Thema "Parkinson durch bestimmte Pestizid-Inhaltsstoffe" wird im Ärztlichen Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales als mögliche neue Berufskrankheit beraten. Gleichzeitig stehen Pflanzenschutzmittel auch auf der Prioritätenliste der Europäische...

QUMsult GmbH & Co. KG
Gefährdungsbeurteilung richtig durchführen: Neue Regel zum Mutterschutz
Bettina Huck, QUMsult GmbH & Co. KG
Die Gefährdungsbeurteilung ist das zentrale Element im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Unternehmen aller Branchen und Größen mit mindestens einem Beschäftigten müssen sie durchführen. Gefährdungsbeurteilungen müssen aktualisiert werden, u.a. wenn neue Vorschriften in Kraft treten. Die neue Regel ...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Prävention bei beruflicher Exposition: Herstellung verschiedener rekombinanter Cannabis-Allergene
Prof. Monika Raulf, Dr. Hans-Peter Rihs, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Durch den weltweit steigenden Konsum und der Verwendung von Cannabisprodukten entwickelt sich ein Industriezweig, der Cannabis verarbeitet. In der Folge ist mit einem Anstieg an berufsbedingten Allergien zu rechnen. Betroffen davon sind nicht nur Beschäftigte, die Cannabis verarbeiten und anbauen...

Analytisches Forschungsinstitut für Non-Target Screening GmbH (AFIN-TS)
Superkritische Fluidchromatographie gekoppelt mit einem Orbitrap Exploris 120 Massenspektrometer - Quantitativer Blickpunkt
Stefan Bieber, Dr. Thomas Letzel, Analytisches Forschungsinstitut für Non-Target Screening GmbH (AFIN-TS)
Die achirale superkritische Fluidchromatographie (SFC) wurde in dieser Studie genutzt, um Moleküle in einem großen Polaritätsbereich zu trennen. Sie stellt eine sogenannte polaritätserweiterte chromatographische Trenntechnik dar. Des Weiteren wurde ein hochpräzises und hochauflösendes Orbitrap Ex...

Ingenieurbüro Haron Sekkai
Effizienzsteigerungen bei Synthesen durch Anpassung und Kontrolle wichtiger Parameter
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Fragestellung: Wo und wie lässt sich die Effizienz bei exothermen Syntheserektionen auch mit einfachen Mitteln steigern? These: Eine Effizienzsteigerung könnte erreicht werden, durch: Zeiteinsparung beim Prozess, höhere Ausbeute des Produkts, Optimale Qualität des Produkts...

Hochschule Darmstadt
Spielerisch ein nachhaltiges Produkt planen
Prof. Volker Wiskamp, Hasareh Moradi, Sara Anna Motamedian, Hochschule Darmstadt
An der Yale-Universität wird seit 2017 ein einsemestriges Green Chemistry-Curriculum für Bachelor-Studierende angeboten [1], über das wir auszugsweise berichtet haben [2, 3]. Studierende lernen, neue chemische Produkte so zu planen, dass sie einerseits ihren Anwendungszweck optimal erfüllen und a...

QUMsult GmbH & Co. KG
Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
Bettina Huck, QUMsult GmbH & Co. KG
Gefahrstoffe am Arbeitsplatz können fest, flüssig oder gasförmig sein. Sie werden beschafft wie z.B. Ethanol als Reinigungsmittel oder sie können im Prozess entstehen wie z.B. Lötrauche. Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt werden. Er darf eine T...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Multiple Chemikalienbelastungen - spezifische Aspekte beruflich verursachter Allergien
Dr. Kerstin Belting, Prof. Thomas Brüning, Dr. Christian Eisenhawe, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Grundlage für eine differenzierte gutachterliche Bewertung arbeitsplatzbezogener Beschwerden sind im Einzelfall die Ermittlungen des zuständigen Unfallversicherungsträgers zu Gefahrstoffbelastungen am Arbeitsplatz. Regelhaft erfolgen eine umfassende ärztliche Anamneseerhebung sowie klinische Unte...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Aktualisierung der Definition der Feuchtarbeit in der neuen TRGS 401
Prof. Thomas Brüning, Prof. Manigé Fartasch, Dr. Michal Gina, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Nach sechsjähriger Überarbeitung vermittelt die aktuelle TRGS 401 "Gefährdung durch Hautkontakt - Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen" ein neues Bild der Feuchtarbeit. Anhand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse wurden bestimmte Gefährdungen der Haut wie die Okklusion, die Waschfrequenz und der K...

QUMsult GmbH & Co. KG
Betriebsanweisung für Gefahrstoffe
Bettina Huck, QUMsult GmbH & Co. KG
In der Betriebsanweisung für Gefahrstoffe regeln Sie den Umgang der Beschäftigten mit gefährlichen chemischen Stoffen. Sie enthält arbeitsplatz-, tätigkeits- und stoffbezogene verbindliche schriftliche Anordnungen und Verhaltensregeln. Die Beschäftigten müssen die Vorgaben der Betriebsanweisungen...

Shimadzu Europa GmbH
Glas ist nicht gleich Glas - Qualitätskontrolle von Fensterglas nach DIN EN 410
Benjamin Stuhlmann, Shimadzu Europa GmbH
Fenster, Glasdächer, Wintergärten - Glas ist nicht nur ein bedeutender Baustoff, sondern auch Architekturelement. Es gestaltet Flächen, und moderne Gläser können sogar statische Funktionen übernehmen. Eine intelligent gewählte Verglasung ist ein wichtiger Beitrag für die effektive Wärmedämmung ei...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Neue Technologie für die Entwicklung von molekularen Markern
Prof. Thomas Brüning, Dr. Georg Johnen, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Der Nachweis von spezifischen Proteinen steht im Mittelpunkt vieler Verfahren zur Diagnose von berufsbedingten Erkrankungen. Der weitverbreitete ELISA ist eine verlässliche und präzise Methode zum Proteinnachweis, die jedoch sehr zeitaufwändig sein kann. Am IPA wird nun eine neuartige Methode eva...

Hochschule Darmstadt
Analytik und Nachhaltigkeit - Einfache Versuche, die Kinder und Jugendliche nachdenklich stimmen
Mojgan Czernik, Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum

Unsere Welt ist ein riesiges Ökosystem; alles hängt mit allem zusammen. Die Analytische Chemie hilft dabei, einzelne Bestandteile darin zu erkennen und die Zusammenhänge zu verstehen - ein wichtiges Bildungsziel im Rahmen der Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen [1]. Ein weiteres Zie...

Der "Rastatt Case" - PFAS für Generationen
Patricia Klatt
"PFAS? Nie gehört!" Abgesehen von Fachleuten und Betroffenen konnten bislang nur wenige etwas mit dem Begriff anfangen. Das hat sich durch das "Forever Pollution Project" geändert, einer Gemeinschaftsrecherche von Journalisten, die europaweit nach möglichen PFAS-Belastungen suchten (Forever Pollu...

FRITSCH GmbH
Probenvorbereitung für die Analyse von Heimtierfutter
Dirk Peter, FRITSCH GmbH
Hunde sind eines der beliebtesten Haustiere auf der ganzen Welt. Die allgemeine Ernährung eines Hundes sollte aus einer Kombination von Kohlenhydraten, Mineralien, Proteinen, Fetten, Vitaminen und Wasser bestehen. Die Hersteller von Hundefutter haben weltweit Produkte auf den Markt gebracht, die ...

Eppendorf Lab for Biomaterial Chemistry, Kyoto
Isolierung und Anreicherung von Golgi-Körpern aus Reis-Keimlingen
Kazusato Oikawa, Eppendorf Lab for Biomaterial Chemistry, Kyoto
Shuichi Kani, Eppendorf Himac Technologies, Tokyo
Mark Hünken, Eppendorf SE

Der Golgi-Apparat eukaryotischer Zellen wurde zum ersten Mal vor 120 Jahren von Camillo Golgi beschrieben. Fortschritte in der (Elektronen-) Mikroskopie zeigten dessen komplexe Struktur auf, während weiterführende biochemische Analysen die verschiedenen Funktionen dieses Organells innerhalb der Z...

Schulchemiezentrum
Tüpfelnachweise und Mikrotitrationen im ökologisch orientierten Chemieunterricht
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum
Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt

Halbmikrotitrationen unter Verwendung einer Tuberkulinspritze als Ersatzbürette zur Bestimmung der Härte von Wasser und seines Chlorid- und Sauerstoffgehaltes sowie qualitative Nachweise von Nitrat und Phosphat im Boden und von Nitrit und Vitamin C in Lebensmitteln werden beschrieben. Diese ge...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Toxische Wirkung von arbeitsmedizinisch relevanten Partikeln
Prof. Thomas Brüning, Prof. Jürgen Bünger, Nina Rosenkranz, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Gesundheitliche Risiken durch biobeständige Stäube, einschließlich Fasern, sind weiterhin eine besondere Herausforderung für den Schutz von Beschäftigten am Arbeitsplatz. Partikel und Fasern verursachen den größten Teil schwerwiegender Berufskrankheiten und sind daher weiterhin von hoher Relevanz...



Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Quantitative Bestimmung von Antikörpern gegen das Coronavirus
Prof. Thomas Brüning, Prof. Monika Raulf, Dr. Ingrid Sander, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Im IPA wurden immunologische Testsysteme entwickelt, die eine quantitative Bestimmung der Antikörper gegen das Coronavirus ermöglichen. Die Testergebnisse sind durch Berücksichtigung internationaler Standards mit Werten aus anderen Laboren vergleichbar. Die Tests erlauben eine Differenzierung...

Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
Systematische Fehler und ihre Korrektur mit Hilfe einer intelligenten Residuenquadratsumme
Dr. Thomas G. Mayerhöfer, Dr. Susanne Pahlow, Prof. Jürgen Popp, Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
Das A und O in der Analytik ist es, den wahren Wert einer Messgröße zu ermitteln. Messungen sind jedoch generell fehlerbehaftet, wobei man im Allgemeinen zwischen zwei Arten von Fehlern unterscheidet, die zufälligen und die systematischen Fehler. Erstere sind, wie der Name impliziert, zufällig um...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Riechen wir nur mit der Nase oder mit unserem ganzen Körper?
Dr. Christian Monsé, Dr. Kirsten Sucker, Vanessa Thiele, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Zur gesundheitlich-hygienischen Beurteilung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft hat der Ausschuss für Innenraumrichtwerte sogenannte Geruchsleitwerte aufgestellt. Grundlage dafür sind geeignete Geruchsschwellen. Im Rahmen eines Projektes überprüft das IPA, ob diese Geruchsschwelle eine zuverl...

BRAND GMBH + CO KG
Überwachung von Volumenmessgeräten mit einer Kalibriersoftware
Patrick Jost, BRAND GMBH + CO KG
Die präzise Abgabe von Flüssigkeitsvolumen ist in vielen Prozessen im Labor essentiell, um eine gute und zuverlässige Qualität der Ergebnisse zu erhalten. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig, zum Beispiel industrielle Abfüllprozesse (bekommt mein Kunde die vertraglich zugesagte Menge der Subst...

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene DVQST e.V.
Warmwasser-Temperatur reduzieren als Energiesparmaßnahme? - Ein gefährliches Spiel mit der Gesundheit!
Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene DVQST e.V.
Die aktuellen globalen Krisen wie Ukraine-Krieg und der rasant zunehmende Klimawandel lassen derzeit die Preise für Energie und Lebensmittel in ungeahnte Höhen schnellen, bei der Gasversorgung droht gar ein Blackout. Viele Verbraucher suchen daher - angefeuert durch Aufrufe aus Politik, Energi...

Eppendorf SE
Herstellung rekombinanter humaner Phosphoserinphosphatase
Natascha Weiss, Eppendorf SE, Vincent Dufey, Silvia Tejerina Vargas, Eppendorf Application Technologies S.A.
Die Herstellung rekombinanter Proteine durch gentechnisch veränderte Organismen ist eine grundlegende biotechnologische Technik. Ziel ist es, eine hohe Ausbeute an funktionalem Protein zu erzielen, wozu Zellen in großem Maßstab - bei gutem Zellwachstum und hervorragender Proteinexpression - kulti...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Legionellosen als Berufskrankheit - Beispiele aus der Begutachtung
Dr. Constanze Steiner, Prof. Thomas Brüning, Prof. Jürgen Bünger, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Eine Lungenentzündung kann durch Legionellen hervorgerufen werden und hat oft einen schweren Verlauf. Legionellen kommen vorzugsweise in stehendem Wasser vor. In seltenen Fällen kann diese Erkrankung aufgrund der beruflichen Tätigkeit auftreten und dann als BK-Nr. 3101 anerkannt werden. Vorgestel...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Glyphosat - die Grenze der Innovativkraft wird deutlich
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Der Erfolg gibt dem Unkraut-Vernichtungsmittel Glyphosat das ökonomische Recht, sich am Weltmarkt zu behaupten. Das ist von der kapitalistischen Marktwirtschaft nicht anders zu erwarten. Aber warum geht mit dem Markterfolg nicht die Verpflichtung einher, sich auch tiefgreifend um die Nebenwirk...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Machbarkeitsstudie: Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Diisocyanathaltigen Materialien
Thomas Brüning, Dr. Heiko U. Käfferlein, Dr. Stefanie K. Kösling, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Diisocyanate sind eine wichtige Substanzklasse in der Industrie und ein unverzichtbares Zwischenprodukt bei der Herstellung Polyurethanhaltiger Materialien. Sie sind ursächlich für beruflich assoziierte obstruktive Atemwegserkrankungen, die in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt werden könn...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Die duftenden Vorboten des Sommers - Gifte und pharmazeutische Wirkungen des Maiglöckchens
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Die unter Naturschutz stehenden Maiglöckchen, die in fast ganz Europa verbreitet bis hoch zu den Baumgrenzen wachsen, gefallen als Sträußchen aus Zucht-Anlagen, sind aus der Parfümerie-Branche nicht wegzudenken und verfügen auch über ein breites Band an pharmazeutischen Wirkungen. Bei einer Selbs...

analytica
analytica 2022 Trendbericht: Energie- und Batterieforschung: Meilensteine im Überblick
analytica
Klimawandel, CO2-Anstieg auf der einen Seite und eine wachsende Weltbevölkerung bei knapper werdenden Ressourcen auf der anderen befeuern die Diskussion über den Ausstieg aus der Kohlekraft und den Ersatz fossiler Brennstoffe. Die allseits geforderte Energiewende ruft große Erwartungen hervor und...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Nitrosamine in Luftballonen und Einweghandschuhen
Magdalena Köhler, Roland Perz, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Zu den besonders besorgniserregenden Stoffen zählen die krebserregenden Nitrosamine. Materialbedingt sind leider so schöne und bunte Kinderspielzeuge wie Luftballons und Gummitiere betroffen. In den Jahren 2020 und 2021 wurden neben diesen Produkten auch Einweghandschuhe aus Gummi untersucht. ...

Freie Radikale und das Altern
Prof. Wolfgang Hasenpusch
Freie, sehr reaktive Radikale und aggressive Sauerstoff-Verbindungen sind Zwischenprodukte unseres Stoffwechsels, die ständig in jeder Zelle des menschlichen Körpers entstehen. Es handelt sich um Sauerstoff oder Sauerstoff-Verbindungen mit einem einsamen Elektron. Sie können sich etwa bei Entzünd...

Sciospec Scientific Instruments GmbH
Wassergehaltsbestimmung von tablettierten Pharmazeutika
Sophie Müller, Sciospec Scientific Instruments GmbH
Der Wassergehalt von Pharmazeutika ist ein entscheidender Faktor für viele Aspekte in der pharmazeutischen Industrie. Er beeinflusst unter anderem Funktion, Stabilität, Qualität, Haltbarkeit und Lagerfähigkeit der Pharmazeutika. Eine präzise Bestimmung des Feuchtegehalts ist besonders bei biotech...

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nachweis von nicht flüchtigen Inhaltsstoffen in Lösungsmitteln
Markus Keuerleber, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Rückstandsfreie Lösungsmittel sind für viele Bereiche der chemischen Analytik unverzichtbar, insbesondere dann, wenn sie zum Nachweis von Rückständen in Proben vorgesehen sind. Für die meisten Anwendungen, bei denen es nur auf die Reinheit bzgl. der flüchtigen Komponenten in Lösungsmitteln ankomm...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Untersuchung verschiedener Verfahren der Hautreinigung bei starker Verschmutzung
Prof. Thomas Brüning, Prof. Manigé Fartasch, Dr. Michal Gina, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Für die Reinigung von stark verschmutzter Haut stehen sowohl milde als auch reibekörperhaltige Hautreinigungsmittel zur Verfügung. Das IPA untersuchte, ob eine kurze intensive Reinigung mit einem reibekörperhaltigen Hautreinigungsmittel zu einer geringeren Reizwirkung führt als eine längere Reini...

Krüss GmbH
Kontaktwinkel- und Oberflächenspannungsergebnisse als Grundlage für die gezielte Entwicklung von Beschichtungsformulierungen
Dr. Andrew Mellor, Krüss GmbH
Petra Della Valentina, BYK Chemie

Eine wirksame und zuverlässige Methode, um die Beschichtungsleistung zu bewerten und vorherzusagen, ist entscheidend für die Entwicklung neuer Materialien und die Qualitätskontrolle. Insbesondere bei Mehrschichtsystemen führt nur eine sorgfältige Feinabstimmung der einzelnen Komponenten für gute ...

IGR-Institut für Glas- und Rohstofftechnologie GmbH
Alternativen für die Pharmaindustrie: Delamination von Typ II-Glas gemäß USP 1660
Dirk Diederich, IGR-Institut für Glas- und Rohstofftechnologie GmbH
Glas als Verpackungsmaterial ist aufgrund seiner besonderen Eigenschaften die erste Wahl. Es ist chemisch inert, kann problemlos thermisch behandelt werden und schützt das darin gelagerte Medium vor Verunreinigungen. Grundsätzlich werden Glasbehälter je nach Alkalifreisetzung und somit hydrolytis...



Ingenieurbüro Haron Sekkai
Destillationsmöglichkeiten im Chemielabor
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Ein Standardverfahren zum Trennen von Flüssigkeiten aus einem Flüssigkeitsgemisch stellt das Destillieren dar. Hierbei wird die physikalische Tatsache genutzt, dass unterschiedliche Flüssigkeiten unterschiedliche Siedepunkte haben bzw. haben können. Um eine bestimmte Flüssigkeit von einem Flüssig...

Universität Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie
Non-Target-Screening in der Wasseranalytik
Lotta Hohrenk-Danzouma, Dr. Gerrit Renner, Universität Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie
Auf Spurensuche Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen unseres Planeten. Es dient dabei nicht nur als notwendiges Nahrungsmittel, sondern ebenso als Transportmedium z.B. für die Schifffahrt, als Lösungsmittel für viele chemische und biologische Prozesse oder als Energieressource. Wasser ist j...

Sensirion AG
Wie Entwicklungen in der Automobilbranche die Zukunft von Chromatographie-Anwendungen vorhersagen
Dr. Moritz Kneipp, Sensirion AG
Frühe Chromatographie-Systeme erforderten, dass ihre Bediener - in der Regel hochqualifizierte Wissenschaftler in Hightech-Forschungseinrichtungen - jede Probe manuell für das folgende Experiment vorbereiten mussten. Selbst wenn ein analytisches Verfahren oder Prozess nur wenige Minuten oder Seku...

Ingenieurbüro Haron Sekkai
Löslichkeitsbestimmung und Kristallisation
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Bei chemischen Reaktionen dienen Lösungsmittel dazu, dass z.B. zwei Feststoffe einfacher miteinander reagieren, ohne dass das Lösungsmittel selbst an der Reaktion beteiligt ist. Lösungsmittel sind somit wichtige Bestandteile in der Chemie und fehlen fast in keinem Chemielabor. In einem Anti-Lösun...

Peter Huber Kältemaschinenbau SE
Nachhaltig und zukunftssicher temperieren
Michael Sauer, Peter Huber Kältemaschinenbau SE
Im Alltag finden Kohlenwasserstoff-Gase vielfach Verwendung, unter anderem in Küchenherden, als umweltfreundliches Autogas oder in den Propangasflaschen von Campingwagen und Grill. Auch in der Temperiertechnik erleben natürliche Kohlenwasserstoffe ein Comeback als klimaschonende Kältemittel - jed...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg
10 Jahre Fukushima, 35 Jahre Tschernobyl - Untersuchungsbericht zu Lebensmitteln, Trinkwasser und Futtermitteln
Dr. Martin Metschies, Christin Fuchs, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg
Durch den Kernreaktorunfall von Tschernobyl im April 1986 gelangten große Mengen an künstlicher Radioaktivität in die Atmosphäre und verteilten sich weiträumig über Europa. Auch heute sind deshalb noch in einigen Regionen Süddeutschlands erhöhte Cäsium (Cs)-137-Konzentrationen in Wildschweinfleis...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Hautreizung durch Arbeitsstoffe - Möglichkeiten der Quantifizierung
Prof. Manigé Fartasch, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Unter den Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen Handekzeme einen Spitzenplatz ein. Um Maßnahmen zur Primärprävention ergreifen zu können, ist es wichtig, die Entstehungsmechanismen von beruflich bedingten Handekzemen, in diesem Fall der irritativen Kontaktekzeme, zu kennen. Maßnah...

CEM GmbH
Phönix aus der Asche - der schnelle Muffelofen
Ulf Sengutta, CEM GmbH
Wer kennt sie nicht? Sie stehen in praktisch jedem Labor. Sie verbrauchen sehr viel Starkstrom. Sie heizen speziell im heißen Sommer das Labor auf unerträgliche Temperaturen und sie riechen recht unangenehm, da sie kein Abluftsystem eingebaut haben: Die Muffelöfen. Benutzt werden Muffelöfen zum V...



Das Brechungsindexinkrement - ein kleiner Wert mit großer Wirkung im Bereich der Polymeranalytik
Dr. Gerhard Heinzmann, Alina Heinzmann, Sophia Heinzmann
Das Brechungsindexinkrement ist definiert als die Änderung des Brechungsindex n mit der Konzentration c (dn/dc). Es kann je nach gewählter Substanz und Lösungsmittel einen negativen oder einen positiven Wert annehmen. Als Einheit für das Brechungsindexinkrement wird meist die Angabe [ml/g] verwen...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Der Chemiewaffen-Skandal "Nowitschock"
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Kein Tag vergeht, an dem nicht Kriege, Attentate und weitere Gräueltaten viele Opfer fordern. Ein erneuter Anschlag mit einer Nervengift-Kombination der vierten Chemiewaffen-Generation, genannt "Nowitschock", verleitet Staaten wieder, vorschnell den Weg des "kalten Krieges" einzuschlagen. Zu ...

CEM GmbH
Automatisierter Proteinverdau für die MS-basierte Proteomik
Dr. Martin Technau, Ulf Sengutta, CEM GmbH
Proteine bzw. Peptide spielen für die physiologische und biochemische Funktion lebender Organismen eine heraus-ragende Rolle. Peptide und Petidomimetika kommen z.B. auch als Wirkstoffe mit potenter Wirksamkeit in Frage, was schnelle Synthesemöglichkeiten für die Forschung interessant macht; oder ...

Shimadzu Europa GmbH
Kunststoffbestimmung mit Fluoreszenzspektroskopie
Marion Egelkraut-Holtus, Shimadzu Europa GmbH, Albert van Oyen, Erwin Jansen, Carat GmbH
PET-Flaschen lassen sich mit Fluoreszenzspektroskopie analysieren, da diese Flaschen eine partielle Lumineszenz aufweisen. Da es sich um ein komplexes Thema handelt, ist das Thema von Fluoreszenzeffekten in Polymeren im Allgemeinen sowie der Einfluss der Partikel beim Abbau von Plastik in Mikropl...

Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene DVQST e.V.
Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Anlagen nach längeren Betriebsunterbrechungen in öffentlich und gewerblich genutzten Gebäuden
Alexandra Bürschgens, Deutscher Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene DVQST e.V.
Nach dem deutschlandweiten Corona-Lockdown im März 2020 erwacht langsam und koordiniert das öffentliche Leben wieder aus seinem Dornröschenschlaf. Geschäfte und Schulgebäude dürfen unter bestimmten Voraussetzungen schrittweise wieder öffnen und es ist absehbar, dass in den nächsten Wochen sukzess...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Expositions-Biomarker für UV-Filter
Dr. Daniel Bury, Dr. Tobias Weiß, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Damit Sonnenschutzmittel vor UV-Strahlung schützen können, enthalten sie UV-Filter. Diese können in den Körper aufgenommen werden. Unklar ist, welche gesundheitlichen Gefährdungen mit einer solchen Aufnahme verbunden sein können. Im IPA wurden Humanbiomonitoring-Methoden entwickelt, die anhand vo...

CS - Chromatographie Service GmbH
Oberflächenveredlung von Probengefäßen aus Glas - Vermeidung von Adsorption für eine gute Analyse
CS - Chromatographie Service GmbH
Flüssigkeiten und Gase haben die Tendenz, sich an festen Oberflächen anzureichern. Diese Eigenschaften werden zwar bei manchen chromatographischen Verfahren zur Trennung genutzt, in vielen anderen Fällen sind Adsorptionseffekte allerdings unerwünscht. Adsorption kann die Qualität eines Chromat...

Dr. Beyer Internet-Beratung
Stromfresser Internet - die unterschätzte CO2-Quelle
Dr. Torsten Beyer, Dr. Beyer Internet-Beratung
Das Wort Klimahysterie wurde zum Unwort des Jahres 2019 gewählt. Hysterie hilft aber wenig beim Lösen von Problemen, da Argumente dann kaum noch Gehör finden. Deshalb sollen hier die Fakten beleuchtet werden.Laut einer Studie von "The Shift Project" aus dem Jahr 2018 entsteht der Energieverbrauch...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Aktuelle Bewertung von Dämpfen und Aerosolen bei der Heißverarbeitung von Bitumen
Prof. Thomas Brüning, Dr. Heiko U. Käfferlein, Peter Welge, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Welches krebserzeugende Potenzial haben verschiedene Bitumensorten? Ab welchen Konzentrationen von Bitumen-Dämpfen und -Aerosolen in der Luft sind Effekte auf die Atemwege von exponierten Beschäftigten zu befürchten? Mit diesen Fragen hat sich die MAK-Kommission in einer Neubewertung von Bitumen ...

Anton Paar Germany GmbH
Mikrowellenaufschluss anspruchsvoller Polymer- und Erdöl-Proben
Dr. Andrea Härter, Anton Paar Germany GmbH
In vielen Industriebereichen müssen größere Mengen schwer aufschließbarer und sogar reaktiver Materialien, wie zum Beispiel Polymere oder Erdölproben mit hohem Durchsatz verarbeitet werden. Beim herkömmlichen Säureaufschluss in geschlossenen Behältern wird die erreichbare Temperatur durch den von...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Humanbiomonitoring zu Weichmachern und deren Ersatzstoffen
Dr. Holger M. Koch, Dr. Tobias Weiß, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Weichmacher werden in vielen Kunststoffen verwendet und sind so allgegenwärtig. Da Phthalate - bislang die wichtigsten Vertreter der Weichmacher - in den letzten Jahren aufgrund ihrer reproduktionstoxischen Eigenschaften in Verruf geraten sind, werden sie zunehmend durch andere Stoffe ersetzt, de...



Postnova Analytics GmbH
Exosomen und extrazelluläre Vesikel - Trennung, Aufreinigung und Charakterisierung mit AF4
Dr. Gerhard Heinzmann, Postnova Analytics GmbH
Viele unterschiedliche Arten von pflanzlichen, tierischen und auch menschlichen Zellen schütten winzige Vesikel aus, deren Inhalt von anderen Zellen wieder aufgenommen und verwertet werden kann. Allgemein werden diese biologischen Partikel als extrazelluläre Vesikel bezeichnet. Exosomen sind ...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Gefährdungsanalyse für Carbonfaser-verstärkte Kunststoffe
Dr. Götz Westphal, Dr. Christian Monsé, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Mögliche Gesundheitsgefährdungen durch Staubexpositionen aus der Herstellung und Verarbeitung von Carbonfasern und Carbonfaser-verstärkten Kunststoffen sind bislang nur unzureichend untersucht. Die Toxizität von Stäuben wird vor allem durch deren Entzündungswirkung und ihre Biobeständigkeit besti...

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Screening von Organofluorverbindungen im Oberflächenwasser
Marcus von der Au, Dr. Björn Meermann, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Matthias Metzger, Universität Mainz

Organofluorverbindungen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz und gelangen in die aquatische Umwelt. Die Belastungssituation der Gewässer ist bisher wenig untersucht - hier kommt die HR-CS GF MAS als leistungsstarkes Screeningtool zum Einsatz. Die Fluorierung von organischen Molekülen führt, ...

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Biointelligenter 3D-Druck
Dr. Oliver Schwarz, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Die Natur ist als Fabrikant unschlagbar: Sie produziert hundertprozentig umweltfreundlich und nachhaltig. Wie am Fließband stellt sie komplexe Strukturen her, sei es ein Gebäude wie ein Schneckenhaus, einen Sensor wie das Auge oder einen Computer wie das Gehirn. Sie verwendet dabei ausschließ...

LC-Pharm-HPLC-Expert Service
Die Optima einer HPLC-Trennung - Teil 3 Optima vs. Zielgröße
Dr. Hans-Werner Bilke, LC-Pharm-HPLC-Expert Service
Für die Definition des Designspace im multidimensionalen Raum wurden sowohl Einflussgrößen als auch Zielgrößen festgelegt und Experimente zur Findung des Designspace um den globalen robusten Arbeitspunktes der HPLC-Trennung mithilfe softwaregestützter statistischer Versuchsplanung (DoE) ausgeführ...

Eppendorf Application Technologies S.A.
Überwachung des Redoxpotenzials zur verbesserten anaeroben Fermentation
Ying Yang, Ma Sha, Eppendorf Application Technologies S.A.
Bei der Fermentation stellt das Redoxpotenzial einen wichtigen physiochemischen Faktor dar, welcher die Tendenz des Kulturmediums, Elektronen aufzunehmen, misst. Es ist in der Lage, die Effizienz eines Bioprozesses direkt zu beeinflussen. Ein Beispiel ist die anaerobe Fermentation von Clostridium...

Shimadzu Europa GmbH
Maßgeschneiderte Lösungen für die Cannabis-Prüfung - Analytische Lösungen entsprechend der aktuellen Vorschriften
Dr. Gesa Schad, Shimadzu Europa GmbH
Seit Juli 2018 haben über 20 europäische Staaten Cannabis für medizinische Zwecke legalisiert, und von weiteren wird erwartet, dass sie in den kommenden Jahren folgen werden. Dieser Artikel befasst sich mit Cannabis-Analytik inklusive Probenaufbereitung auch hinsichtlich kundenorientierter Lösung...



Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Gefahrstoffe aus sicherer Entfernung bestimmen
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Die Polizei entdeckt ein geheimes Labor. Es gilt nun festzustellen, mit welchen Substanzen sie es hier zu tun hat: Handelt es sich um ein Drogenlabor? Oder werden hier womöglich Explosivstoffe hergestellt? Der Kontakt mit einer unbekannten Substanz kann in einem solchen Fall fatal sein. Die anwes...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Die Wirkung komplexer Gefahrstoffgemische am Beispiel polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
Dr. Thomas Brüning, Dr. Heiko U. Käfferlein, Dr. Sabine Plöttner, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Die Rolle und Wirkung einzelner Komponenten in komplexen Gefahrstoff-Gemischen wie zum Beispiel polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), anerkanntermaßen Lungenkanzerogene, ist derzeit noch unzureichend untersucht. Die Situation lässt sich treffend mit einem Wolfsrudel vergleichen, ...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Gesundheitliche Effekte durch Zinkoxid im Niedrigdosisbereich
Prof. Thomas Brüning, Dr. Christian Eisenhawer, Dr. Olaf Hagemeyer, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Zinkoxid (ZnO) kann bei verschiedenen Arbeitsprozessen wie zum Beispiel dem thermischen Schneiden, beim Schweißen oder Schmelzen freigesetzt werden. In höheren Konzentrationen eingeatmet, kann Zinkoxid zu gesundheitlichen Effekten führen. Bei Schweißern ist das sogenannte Metallrauchfieber nach E...

Deutsche Gesellschaft für Qualität
Die neue ISO 9004:2018 "Qualität einer Organisation - Leitfaden zur Erzielung nachhaltigen Erfolgs"
Thomas Votsmeier, Deutsche Gesellschaft für Qualität
Dr. Anni Koubek, Quality Austria

Im April 2018 ist die revidierte ISO 9004:2018 erschienen. Im Folgenden werden einige Facetten aus der Historie dieser Norm, die Zielsetzungen der Revision sowie maßgebliche Änderungen thematisiert.Warum gibt es die ISO 9004 überhaupt?ISO 9004 war im Jahr 1994 ursprünglich als Leitfaden für die A...

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Zur Entstehungsgeschichte von REACH - Wie vor 50 Jahren alles begann
Dr. Suzanne Wiandt, Dr. Claus Haas, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Die REACH-Verordnung ist eine EU-Chemikalienverordnung, die am 1. Juni 2007 in Kraft trat. Insbesondere durch die Einrichtung der zentralen Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) in Helsinki hat die Verordnung in den vergangenen zehn Jahren das bis dahin gültige Chemikalienrecht umfassend geänder...

Carpus + Partner AG
Metallfreie Forschungsumgebung zur Analyse von Spurenelementkonzentrationen - Den Tiefenströmungen der Ozeane auf der Spur
Carpus + Partner AG
Für die Probenaufbereitung zur Spurenelementanalytik von Meerwasser- und Sedimentproben verfügen die Wissenschaftler an der Universität Oldenburg seit 2015 über einen vollkommen metallfreien Spezialraum mit Reinraumbedingungen. Dort können jetzt hochempfindliche Proben für die Analyse von Spurene...



Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Gefährdung durch flüssigkeitsdichte Handschuhe?
Prof. Thomas Brüning, Manigé Fartasch, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
In Deutschland werden jährlich über 20.000 beruflich bedingte Handekzeme durch sogenannte Hautarztberichte angezeigt. Die irritativen Kontaktekzeme der Hände stellen dabei die größte Gruppe der beruflich verursachten entzündlichen Hauterkrankungen. Welchen Einfluss die Feuchtarbeit beziehungsweis...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Hautgängigkeit von Azofarbstoffen - Untersuchungen mittels des Franz'schen Diffusionszellmodells
Julia Goerigk, Dr. Heiko U. Käfferlein, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Azofarbstoffe, das heißt im Anwendungsmedium lösliche Azofarbmittel, stellen eine industriell wichtige Klasse an synthetischen Farbmitteln dar. Aufgrund einer nahezu unbegrenzten Variationsbreite der zu ihrer Synthese eingesetzten Komponenten, unter anderem aromatische Amine, ist eine große Farbs...

Retsch GmbH
Siebanalyse - unterschiedliche Siebmethoden für vielfältige Anwendungen
Mike Lucka, Retsch GmbH
Eine große Anzahl an physikalischen und chemischen Eigenschaften ist von der Partikelgröße abhängig. Das Löslichkeitsverhalten von Tabletten, der Geschmack von Schokolade oder die Festigkeit von Beton sind nur einige Beispiele. Daher sind die Kenntnis und die Bestimmung der Partikelgrößenverteilu...

LABC-Labortechnik
Migrationssimulierungen mit Migrationszellen unter Lichteinwirkung - interessante Varianten von Geschmackstests
Werner Zillger, LABC-Labortechnik
Materialien und Gegenstände müssen so hergestellt sein, dass ihre stofflichen Bestandteile unter den normalen und vorhersehbaren Verwendungsbedingungen nur in so kleinen Mengen in ein Lebensmittel oder in eine pharmazeutische Formulierung migrieren, dass sie die Gesundheit nicht gefährden und das...

Krüss GmbH
Entwicklung eines zuverlässigen Verfahrens zur Überwachung der Alterung und Leistungsfähigkeit von Kühlflüssigkeiten
Katrin Oetjen, Thomas Willers, Krüss GmbH
In vielen Bereichen der industriellen Fertigung sind Kühlflüssigkeiten unverzichtbar für Bearbeitungsverfahren, die Qualität der gefertigten Teile und eine lange Lebensdauer der Maschinen. Diese Flüssigkeiten sind u. a. auf maximale Luftabscheidung bei minimaler Schaumbildung ausgelegt. Sie unter...

VACUUBRAND GMBH + CO KG
Reduzierung der Wartungskosten von Gloveboxen durch intelligenten Einsatz von Vakuumsystemen
Achim Melching, VACUUBRAND GMBH + CO KG
Vakuumpumpen sind für den Betrieb von Gloveboxen unverzichtbar. Meist werden ölgedichtete Drehschieberpumpen eingesetzt. Um einen sicheren Dauerbetrieb zu gewährleisten, ist oft ein recht hoher Aufwand für die Wartung erforderlich. An der Universität Bremen wurden am Institut für Anorganische Che...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Sind vegane Lebensmittel auch frei von Rückständen?
Simone Adam, Ellen Scherbaum, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Vegane Lebensmittel liegen derzeit im Trend - als vegan ausgelobte Produkte finden sich vielfach in deutschen Supermarktregalen. Vegane Lebensmittel enthalten keine tierischen Bestandteile. Sie stammen oft aus ökologischem Anbau. Vegane Ernährung zeichnet sich durch eine rein pflanzliche Ernä...

Krüss GmbH
Partikelgrößen von Füllstoffen schnell und einfach charakterisieren
Jeremy Teuber, Dr. Daniel Frese, Krüss GmbH
Fein dispergierte, anorganische Füllstoffe werden häufig eingesetzt, um die mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Materialien zu optimieren. Neben dem Benetzungsverhalten solcher Partikel, das durch Washburn-Messungen untersucht werden kann, spielt auch deren Größenverteilung eine wic...

Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Bestimmung der Säurezahl in Rohöl und dessen Destillationsfraktionen
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Viele Raffineriebetreiber verwenden billigere, schwer zu verarbeitende Rohöle, um ihre Gewinnspannen zu verbessern. Die Anzahl solcher billiger Rohöle auf dem Markt nimmt zu, doch sie bergen Risiken für den Käufer, verursacht zum Beispiel durch einen hohen Gehalt an Naphthensäure und Schwefel. ...

Postnova Analytics GmbH
Die Bedeutung von detektorspezifischen Ansprechfaktoren in der Chromatographie
Dr. Gerhard Heinzmann, Postnova Analytics GmbH
Die am häufigsten verwendeten Detektoren in der Chromatographie sind einfache Konzentrationsdetektoren wie z. B. ein UV/VIS-Detektor oder ein Brechungsindexdetektor. Die Bezeichnung "Konzentrationsdetektor" rührt daher, dass das Signal dieser Detektoren in der Regel direkt proportional zur Konzen...



Technische Universität München
Welche stationären Phasen kann man in der HILIC nutzen?
Prof. Thomas Letzel, Technische Universität München
Dr. Giorgia Greco, Thermo Fischer Scientific

Eine allgemeine und sinnvolle Einteilung der stationären Phasen in der HILIC (Hydrophilic Interaction Chromatography) basiert auf der Art der funktionellen Gruppen an der Partikeloberfläche und deren Ladungszustand. Genau genommen kann man sie aber auch in ungebundene und gebundene Silicapartikel...

WITec GmbH
Konferenz-Rückblick: 13. Symposium über Konfokales Raman Imaging
WITec GmbH
"Eines der informativsten und interaktivsten Symposien der vergangenen Jahre." so das Fazit des WITec Geschäftsführers Joachim Koenen über das 13. Konfokale Raman Symposium, das vom 26. bis 28. September 2016 in Ulm stattfand. Auf Einladung des deutschen Mikroskop-Herstellers WITec treffen si...

Restek GmbH
Probenvorbereitung in der GC - die Fallstricke
Dr. Ute Beyer, Restek GmbH
Die Probenvorbereitung richtet sich in erster Linie nach den Analyten und der Matrix, dann erst nach der anschließenden Messmethode. So können grundsätzlich viele verschiedene Methoden als Probenvorbereitung für die Gaschromatografie zum Einsatz kommen. Deren gemeinsames Ziel ist es aber, die Ana...

Krüss GmbH
Schaumverhalten von Zahnpasten - Vergleichende Analysen der Schäumbarkeit und Schaumstruktur von Zahnpflegeprodukten
Frank Thomsen, Katrin Oetjen, Thomas Willers, Krüss GmbH
Zahnpasten sollen neben der medizinischen und hygienischen Wirkung auch ein angenehmes Mundgefühl bei der Zahnpflege bewirken. Für beide Zwecke spielt die Schaumbildung eine große Rolle: Sie ist wichtig für die Verteilung und Reinigungswirkung der Zahnpasta und wird in der Regel als angenehm wahr...

Pulveranalyse GbR
Messung der elektrostatischen Stabilität von unterschiedlichen TiO2-Dispersionen im Labor
Daniel Moog, Pulveranalyse GbR
Titandioxid wird in Farben, Lacken, Kunststoffen und Laminaten als hochwertiges Weißpigment eingesetzt. Sowohl im Produktionsprozess beim TiO2-Hersteller als auch im Verarbeitungsprozess z.B. bei Herstellern von Farben und Lacken ist es von großer Bedeutung, Koagulation oder Agglomeration einer T...

FRITSCH GmbH
Grundlagen der Laserstreuung - eine Einführung
Dr. Günther Crolly, FRITSCH GmbH
In den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts entdeckte der Schweizer Astronom R.J. Tümpler, dass weit entfernte Sternhaufen dunkler erschienen, als es aufgrund ihrer Entfernung zu erwarten war. Er schloss daraus, dass ein Teil des Sternlichtes auf dem Weg zu unserer Erde verloren geht. We...

CEM GmbH
Schnelle Bestimmung von Makronährstoffen und Spurenelementen in Fermenterproben - Erhöhung der Produktivität von Biogas-Anlagen
Ulf Sengutta, CEM GmbH
Die Abläufe in einer Biogasanlage erfolgen in mehreren Schritten. Beginnend mit der Vermischung der Einsatzstoffe (Substrate) mit dem flüssigen Fermenterinhalt, der Homogenisierung der zugeführten Biomasse, werden verschiedene enzymatische und hydrolytische Vorgänge aktiviert, die den Abbau von p...

Eppendorf Application Technologies S.A.
Die Spitze des Eisbergs Teil 1: Wie Pipettenspitzen das Versuchsergebnis beeinflussen - Spitzensitz garantiert keine Genauigkeit
Muriel Art, Vincent Dufey, Eppendorf Application Technologies S.A.
Ulrike Gast, Eppendorf SE

Die Tatsache, dass Pipettenspitzen auf einen Pipettenkonus passen, lässt keine Rückschlüsse auf die Pipettiergenauigkeit des Systems "Pipette und Spitze" zu. Um den Einfluss von Pipettenspitzen auf das Dosierergebnis zu ermitteln, wurde eine Studie mit Standardspitzen von 15 Wettbewerbern durchge...

3T analytik GmbH & CO. KG
QCM-D Technologie als neue Plattform in der Bioanalytik
Dr. Paula Braun, Dr. Frank Gehring, 3T analytik GmbH & CO. KG
Die QCM-D-Technologie ist eine Oberflächenempfindliche Echtzeit-Technik zur Überwachung und Charakterisierung von (Bio-)Schichten auf einer Oberfläche im Hinblick auf Adsorptions- und Desorptionsereignisse, molekulare Wechselwirkungen und strukturelle Eigenschaften. QCM-D gewinnt zunehmend an Bed...

CEM GmbH
Mikrowellen-Aufschlüsse und Königswasser-Extraktionen - Aufschluss von Umweltproben mit neuer Technologie
Ulf Sengutta, CEM GmbH
Wer kennt es nicht im Laboralltag? Um die typische Umweltproben wie Böden, Schlämme, Sedimente und Abwasser oder sekundäre Brennstoffe zu lösen oder die Analyten mit Königswasser zu extrahieren, wird die Probe Stunde über Stunde, ja mitunter sogar über Nacht unter Rückfluss in Säure gekocht. Der ...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Schnelltest zur Ermittlung der mikrobiellen Belastung von Luftbefeuchteranlagen
Dr. Verena Liebers, Prof. Monika Raulf, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
An vielen Arbeitsplätzen existieren Raumlufttechnische Anlagen, um ein konstantes Raumklima zu gewährleisten. Luftbefeuchtung ist dabei für viele industrielle Prozesse vorteilhaft, birgt allerdings auch das Risiko, dass sich mikrobiell belastete Bioaerosole bilden. Diese können zu Atemwegserkrank...

a1-envirosciences GmbH - Geschäftsbereich a1-safetech
Arbeiten mit Gefahrstoffen im Labor - Hocheffiziente Containmentlösungen als technische Schutzmaßnahme
Friedhelm Weichert, Dr. Peter von Hollen, a1-envirosciences GmbH - Geschäftsbereich a1-safetech
Bei vielen unterschiedlichen Tätigkeiten im Labor können pulverförmige Gefahrstoffe und Lösungsmitteldämpfe freigesetzt und über die Atemluft aufgenommen werden. Typische Applikationen wie z.B. Einwaagen auf Präzisions- und Analysenwaagen, Siebanalyse, IR-Spektroskopie, Partikelgrößenbestimmung, ...



LABC-Labortechnik
Messung der Migration niedermolekularer Stoffe aus Lebensmittelverpackungen
Werner Zillger, LABC-Labortechnik
Lebensmittelverpackungen schützen den Inhalt, wie z.B. verderbliche Waren. Sie sind mit Informationen versehen, sowohl für Verbraucher als auch für die gesamte Lieferkette bis zum Einzelhandel. Ohne eine geeignete Verpackung sind viele Lebensmittel nicht lagerfähig und somit nicht vermarktungsfäh...

Sächsisches Textilforschungsinstitut
Filtermedien zur Ölreinigung
Dr. Sabine Kaufmann, Sächsisches Textilforschungsinstitut
Prof. Ulrich Riebel, BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik
Dr. Astrid Drechsler, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF)

Das Ziel des Forschungsvorhabens bestand in der Schaffung technologischer Grundlagen zur zielgerichteten Fertigung von Vliesstofffiltermedien durch umfassende Untersuchungen des Filtrationsprozesses von Getriebeölen. Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt des Vorhabens war zunächst die textilphysika...

Wyatt Technology Europe GmbH
Protein-Aggregaten auf der Spur - mit statischer und dynamischer Lichtstreuung
Michelle Chen, Wyatt Technology Europe GmbH
Auf jeder Stufe der Entwicklung proteinbasierter Therapeutika kann es zur Bildung von Aggregaten kommen. Um diese aufzuspüren und näher zu charakterisieren, steht eine Reihe von Methoden zur Verfügung, die auf Basis von Lichtstreuung arbeiten. In diesem Beitrag werden sie vorgestellt. Proteina...

Deutscher Teeverband e.V.
Authentizität von Tee und Teeprodukten - Was ist drin, wenn Darjeeling auf der Packung steht?
Prof. Ulrich Engelhardt, Deutscher Teeverband e.V.
Bei zahlreichen Lebensmitteln stellt sich in den vergangenen Jahren zunehmend die Frage nach der Authentizität. Kürzlich wurden Zusätze von Pferdefleisch als Rindfleischersatz in Fertigprodukten bekannt. Neben solch krassen Verfälschungen gibt es zahlreiche weitere Beispiele, bei denen es um eine...

Messer Group
Sicherer Umgang mit Gasen - Handhabung und sicherheitstechnische Hinweise
Dr. Michael Hanisch, Messer Group
Bei jeglicher Tätigkeit sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen. Daher gelten für den Umgang mit Druckgasen und Druckgasbehältern eine Reihe von Vorschriften und Regeln. Der Umgang umfasst alle Tätigkeiten mit Gasen in ortsbeweglichen Druckgasbehältern, insbesondere das innerbetriebliche Be...

Shimadzu Europa GmbH
Allein die Dosis macht das Gift - Schnelle und zuverlässige Elementanalytik von Trinkwasser
Jan Knoop, Shimadzu Europa GmbH
Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel überhaupt und in der Tat ein Mittel zum Leben. Für einen Erwachsenen liegt der tägliche Trinkwasserbedarf bei ca. 2 - 3 Litern pro Tag. Während es in einigen Regionen der Welt leider noch schwerfällt, diese Versorgung sicherzustellen geschweige denn zu ...

BINDER GmbH
Lagerung und Konservierung mikrobiologischer Proben
BINDER GmbH
Ein einfacher Blick in unser Badezimmer belegt, wie viele Kosmetikartikel wir tagtäglich verwenden. Ob Shampoo, Duschgel, Gesichtscreme, Körperlotion, Zahnpasta oder Make-up - in der zivilisierten Welt gehört eine ganze Armee an Kosmetikartikeln zur Standardausrüstung eines jeden Haushalts. Völli...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Die neue TRGS 910: Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
Dr. Dirk Pallapies, Dr. Tobias Weiß, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Die TRGS 910 bezieht sich auf Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen und enthält neben Festlegungen und Begründungen für stoffübergreifende Risikogrenzen auch ein stoffübergreifendes gestuftes Maßnahmenkonzept zur Risikominderung in Abhängigkeit von der Höhe des Risikos. Darüber hinaus en...



Sächsisches Textilforschungsinstitut
Entwicklung einer umweltfreundlichen halogenfreien Flammschutzbeschichtung auf Basis neuer Hochleistungsmetallhydroxide im Submikronbereich
Dr. Yvette Dietzel, Sächsisches Textilforschungsinstitut
Ziel des IGF-Vorhabens 17358 BR / 1 war die Entwicklung einer umweltfreundlichen, halogenfreien Flammschutzbeschichtung auf Basis mineralischer, besonders fein ausgefällter Hochleistungsmetallhydroxide wie Aluminiumtrihydroxid (ATH), Aluminiumoxidhydroxid (AOH) und Magnesiumhydroxid (MDH) im Subm...

Claind srl
Neue Horizonte für die Gaschromatographie: Ist Wasserstoff eine Alternative zu Helium?
Claind srl
Claind, der italienische Hersteller von Generatoren für hochreine Laborgase, ist in Lenno am Comer See ansässig, wo auch die wichtigsten Produkte entwickelt und hergestellt werden. Vor kurzem beauftragte Claind das externe Labor DtoLABS mit der Erstellung einer Studie. DtoLABS ist das einzige Par...

TU Kaiserslautern, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik
Bestimmung der Abscheidewirkung von faserförmigen Filtermedien gegenüber ultrafeinen Partikeln
Albert Hellmann, Dr. Kilian Schmidt, TU Kaiserslautern, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik
Christoph Thele, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)

Die Abscheidung gering konzentrierter ultrafeiner Partikel an mikrostrukturierten Medien wurde untersucht. Zunächst wurde eine Reihe verschiedener Filtermedien in ihren Gesamt- und Fraktionsabscheidegraden bewertet. Für ein exemplarisches Filtermedium werden verschiedene Methoden zur Bestimmung d...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Herkunft unbekannt: Rückstände von Chlorat in pflanzlichen Lebensmitteln
Dr. Ingrid Kaufmann-Horlacher, Ellen Scherbaum, Dr. Diana Stroher-Kolberg, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Chlorate sind universell wirksame Unkrautbekämpfungsmittel (Herbizide). Bis 1992 waren in Deutschland mehrere Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Natriumchlorat (Herbizide) zugelassen (z.B. das bekannteste Mittel "UnkrautEx"). EU-weit gilt ein Anwendungsverbot für Pflanzenschutzmittel mit dem ...

Hochschule Reutlingen
Ionenmobilitätsspektrometrie für Bio- und Prozessanalytik
Prof. Jörg Ingo Baumbach, Hochschule Reutlingen
Die Ionenmobilitätsspektrometrie ist eine gasanalytische Methode, die analytisch zwischen Sensoren auf der einen Seite und Spektrometern auf der anderen angesiedelt ist. Ihre Vorteile liegen darin, auch komplexere Gasgemische als Sensoren erfolgreich vor Ort und on-line sowie bettseitig im Kranke...

Hochschule Fresenius, Idstein
Fluoranalytik mittels Molekülabsorptionsspektroskopie
Dr. Tobias Frömel, Sascha Münster-Müller, Prof. Thomas P. Knepper, Hochschule Fresenius, Idstein
Fluororganische Substanzen haben in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen, da die Substitution durch Fluor zahlreiche für die Anwendung vorteilhafte Eigenschaften mit sich bringt. Nicht nur fluorierte Polymere, wie Polytetrafluorethylen (PTFE, Teflon®) begegnen uns an vieler...

EMPA - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Funktionalisierte Enzyme - Baustoffzusätze aus nachwachsenden Rohstoffen
Antonia Fischer, EMPA - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Empa-Forscher wollen Baustoffzusätze aus nachwachsenden Rohstoffen herstellen. Künftig sollen (Abfall-)Stoffe, die durch Enzyme "veredelt" wurden, die Aufgabe übernehmen. Auch Textilien und Reinigungsmittel könnten dank neuer biotechnologischer Verfahren in Zukunft ressourcen-schonender und umwel...

CEM GmbH
Schnelle und präzise Feuchte- und Feststoff-Bestimmung im Mikrowellen-Trockner Smart Turbo
Ulf Sengutta, CEM GmbH
In praktisch allen Produktionsprozessen der Lebensmittelindustrie ist der Feuchte- bzw. Feststoffgehalt des Eingangs-, Zwischen- und Endprodukts ein wesentliches Qualitätsmerkmal und ein bedeutender Kostenfaktor. Es gilt also, den Feststoffgehalt bzw. die Materialfeuchte möglichst genau und gleic...

Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Neue Biokatalysatoren für die Wasserstoffproduktion - Leistungsstarke Enzyme aus Algen
Prof. Thomas Happe, Dr. Anja Hemschemeier, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Biologie und Biotechnologie
Enzyme, auch Biokatalysatoren genannt, helfen bei der Herstellung von Lebensmitteln, sind in Waschmitteln vorhanden, werden in der medizinischen Diagnostik eingesetzt - und sie haben das Potenzial, Energieprobleme zu lösen. In Mikroalgen gibt es besondere metallhaltige Enzyme, die an komplizierte...

FRITSCH GmbH
Analyse von Salzgestein - Salz, Natriumchlorid, Kaliumchlorid für unser tägliches Brot
Wieland Hopfe, FRITSCH GmbH
Seit frühesten Zeiten nutzt nicht nur der Mensch Steinsalz, um seinen Mineralstoffhaushalt auszugleichen. Auch Tiere in der Wildnis suchen zu diesem Zweck regelmäßig Salzstellen auf. Schon früh begann man Salz aus Solequellen oder Meerwasser künstlich zu erzeugen. Salz war so wertvoll wie Gold. D...

Microtrac Retsch GmbH
Statische und Dynamische Laserstreulichtanalyse im Vergleich Partikelanalytik im Nanometerbereich
Gerhard Raatz, Microtrac Retsch GmbH
In vielen Industrien wird die Laserbeugung zur Partikelcharakterisierung im Rahmen der Qualitätskontrolle eingesetzt. Man unterscheidet dabei im Wesentlichen zwischen zwei Verfahren, der dynamischen Laserstreulichtanalyse (DLS) und der statischen Laserstreulichtanalyse (SLS). Beide Methoden e...

© BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Peptide, vielfältige Moleküle des Lebens
Walter Pytlik, © BIOPRO Baden-Württemberg GmbH
Peptide gibt es in allen Organismen, überall dort, wo es Zellen gibt. Das Spektrum ihrer physiologischen Funktionen ist beträchtlich. Biologisch aktive Peptide treten beispielsweise als Hormone, Neurotransmitter oder Wachstumsfaktoren auf, aber auch als Toxine und Antibiotika. Entsprechend intere...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Gesundheitsaspekte faserförmiger Nanomaterialien
Dr. Dirk Pallapies, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Die Nanotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Viele industrielle Errungenschaften sind ohne Nanomaterialien nicht denkbar. Sie besitzen Eigenschaften, die mit anderen Materialien nicht vergleichbar sind. Faserförmige Nanopartikel haben dabei eine besondere Bede...

CEM GmbH
Unglaublich einfach und unglaublich schnell: Mikrowellen-Aufschlüsse und Extraktionen im Discover SP-D
Ulf Sengutta, CEM GmbH
Wer kennt es nicht im Laboralltag? Um die organischen Analyten von der Matrix abzutrennen wird die Probe Stunde über Stunde, ja mitunter sogar über Nacht unter Rückfluss in der Soxhletapparatur gekocht. Die Verkürzung der Extraktionszeit und die damit verbundene Zeitersparnis wird mit der "Microw...

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Dem Schaum auf der Spur
Dr. Lucie Moeller, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Dass im Fermenter einer Biogasanlage im Großen und Ganzen das Gleiche passiert, wie im Pansen der Kuh, gehört hierzulande schon fast zum Allgemeinwissen. Vermutlich weniger bekannt ist dagegen, dass die tierischen und die technischen Futterverwerter verbreitet unter derselben Verdauungsstörung le...

CEM GmbH
Phönix aus der Asche: Der schnellste Muffelofen der Welt
Ulf Sengutta, CEM GmbH
Unter Veraschungen versteht man die thermische Zersetzung kohlenwasserstoffhaltiger Produkte, wobei die anorganischen Bestandteile zurück bleiben. So werden konventionelle Muffelöfen schon seit langer Zeit für die verschiedensten Veraschungen eingesetzt. Dabei wird eine Probe in einem Tiegel e...



Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Die Lumineszenz von Gold macht Optische Nahfelder sichtbar
Sebastian Jäger, Prof. Alexander Meixner, Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
Mario Hentschel, Universität Stuttgart, 4. Physikalisches Institut und Stuttgart Research Center of Photonic Engineering SCoPE

Forscher aus Tübingen und Stuttgart haben eine neue Möglichkeit gefunden um die optischen Nahfelder von plasmonischen Strukturen sichtbar zu machen. Hierzu verwenden sie ein einfaches, inverses Mikroskop und koppeln dieses mit einer goldenen Nahfeldspitze. Optische NahfelderOptische Nahfelder ent...

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Messung und Beurteilung von Isocyanaten an Arbeitsplätzen unter Beachtung der TRGS 430
Dr. Jens-Uwe Hahn, Hans Assenmacher-Maiworm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
Dr. Bernhard Brandt, Berufsgenossenschaft Rohstoffe chemische Industrie

Die messtechnische Überwachung von Isocyanaten in der Luft am Arbeitsplatz stellt hohe Anforderungen an Messplanung, Probennahme und Analytik. Zurückzuführen ist dies auf die hohe Reaktivität der Isocyanate. Keines der bekannten Verfahren kann allen Anforderungen, die an Methoden zur Überwach...

Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
Lebensmittelinhaltsstoffe stimulieren unser Immunsystem - Blutimmunzellen "riechen" Spuren lebensmitteltypischer Aromastoffe
Dr. Dietmar Krautwurst, Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
Die chemosensorische Sinnesleistung "Riechen" bleibt den Sinnesnervenzellen der Riechschleimhaut mit ihren Geruchsrezeptoren zugeordnet, jedoch scheinen diese Rezeptoren auch außerhalb der Nase wichtige Funktionen auszuüben. So gelang jetzt zum ersten Mal der Nachweis, dass Mitglieder einer Famil...

Dr. Schlotz - Analytical Consulting & Training
Die "Standardlose Analyse" in der WDRFA - Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Reinhold Schlotz, Dr. Schlotz - Analytical Consulting & Training
Hinter der sogenannten "Standardlose Analyse" verbirgt sich im Allgemeinen eine halbquantitative globale Kalibrierung über alle mit der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) erfassbaren chemischen Elemente und Materialien, vom ppm-Bereich bis 100%, unabhängig von der Art ihrer Präparation. Alle Herstel...

Dr. Beyer Internet-Beratung
10 Fehler auf Firmen-Webseiten, die man vermeiden sollte
Dr. Torsten Beyer, Dr. Beyer Internet-Beratung
Das Internet ist inzwischen fast das wichtigste Instrument zur Anbahnung von Geschäften im B2B-Bereich. Umso wichtiger ist es, dass die Webseiten von Herstellen, Händlern, Laboratorien oder Dienstleistern einen positiven Eindruck auf potentielle Interessenten und Kunden machen.Wer einen Menschen ...

S-PACT
Kontinuierliche Lösungspolymerisation von Acrylmonomeren
Dr. Clemens Minnich, S-PACT
Polymere gehören zu den werthaltigsten Produkten der Chemischen Industrie. Die Bandbreite der Materialien reicht von Massenkunststoffen (meist Homopolymere) mit jährlichen Produktionsmengen im Megatonnenbereich bis hin zu Spezialkunststoffen (oft Copolymere) für Sonderanwendungen, die meist nur i...

cc-NanoBioNet e.V.
Nano auf dem Teller - Wo Nanotechnologien im Lebensmittelsektor zum Einsatz kommen und was das für den Verbraucher bedeutet
cc-NanoBioNet e.V.
Die Nanotechnologie revolutioniert viele Bereiche unseres Lebens: Handy und Computer, neue Medikamente und leistungsfähige Akkus sind ohne Nanotechnologien undenkbar. Kann die Nanotechnologie aber auch einen Beitrag leisten, eine wachsende Weltbevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen, z. B. du...

Universität Potsdam, Institut für Chemie, Physikalische Chemie
Hochsensitive FRET-Immunoassays zur Multiparameterdetektion in der Lungenkrebs-Frühdiagnostik
Dr. Daniel Geißler, Prof. Hans-Gerd Löhmannsröben, Universität Potsdam, Institut für Chemie, Physikalische Chemie
Dr. Stefan Stufler, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP)

Für eine erfolgreiche Behandlung von Lungenkrebs ist sowohl eine frühzeitige Diagnose als auch eine Unterscheidung zwischen kleinzelligem Bronchialkarzinom (SCLC, small cell lung cancer) und nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC, non-small cell lung cancer) von großer Bedeutung. Eine siche...

TU Kaiserslautern Molekulare Biophysik
Polarisationsspektroskopie zur biophysikalischen Charakterisierung von Proteinen
Prof. Sandro Keller, Katharina Gimpl, Martin Textor, TU Kaiserslautern Molekulare Biophysik
Viele Biomoleküle weisen eine molekulare Asymmetrie oder Chiralität auf, d. h. sie besitzen keine Drehspiegelachse. Diese Moleküle, zu denen beispielsweise Proteine, DNS und viele Zucker gehören, zeigen optische Aktivität. Strahlt man auf derartige Proben zirkular polarisiertes Licht ein, so ist ...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Verstoffwechslung aromatischer Amine - Neue Erkenntnisse zur metabolischen Dephenylierung von N -Phenyl-2-Naphthylamin zum humankanzerogenen 2-Naphthylamin
Dr. Tobias Weiß, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Prof. Hermann M. Bolt, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung (IfADo)

N-Phenyl-2-Naphthylamin (P2NA) wurde bis in die 1980er Jahre bei der Herstellung von Gummiprodukten als Alterungsschutzmittel eingesetzt. Insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren war P2NA herstellungsbedingt nicht unerheblich mit dem humankanzerogenen aromatischen Amin 2-Naphthylamin (2NA) ve...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Nutzen von Zellkulturen für die Bewertung von Gefahrstoffen
Dr. Sabine Plöttner, Peter Welge, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Um Beschäftigte effektiv vor möglichen Gefährdungen durch Chemikalienexposition zu schützen, müssen Art und Ausmaß von Risiken durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz abgeschätzt werden. Wichtige Informationsquellen sind epidemiologische Studien, aber auch tierexperimentelle Ergebnisse. Oft bleiben da...

Dr. Beyer Internet-Beratung
Das Internet als Hilfsmittel bei der Karriereplanung: Tipps und Fallstricke
Dr. Torsten Beyer, Dr. Beyer Internet-Beratung
Heutzutage eröffnet das Internet ganz neue Perspektiven bei der Stellensuche. Blieb noch vor 10-15 Jahren ausschließlich das Studium von Tageszeitungen, die Blindbewerbung oder das Ausspielen persönlicher Beziehungen, so stehen Absolventen und Wechselwilligen heute zahlreiche weitere Hilfsmittel ...

Institute for Testing and Certification, Zlin, Tschechische Republik
Attraktive Unterschiede ... Vergleichende Emissionsanalysen von Defekten in Polymeren
Franky Puype, Jiri Samsonek, Institute for Testing and Certification, Zlin, Tschechische Republik
Hans-Ulrich Baier, Shimadzu Europa GmbH

Polymere sind allgegenwärtig und im täglichen Leben unverzichtbar. Obwohl sie meistens von hoher Qualität sind, können doch Mängel auftreten. In der Regel ist die Ursache unbekannt, so dass chemische Analysen durchgeführt werden müssen. Ausgasungen, Farbstiche, Brüche, Beschlagen, Anlaufen und Ve...

NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH
Tagungsbericht NOVIA-Anwenderforum "Qualitätssicherung im analytischen Labor"
NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH
"Es ist nicht genug zu wissen, man muss auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man muss auch tun" bemerkte bereits Johann Wolfgang von Goethe. Zahlreiche Teilnehmer besuchten das NOVIA-Anwenderforum "Qualitätssicherung im analytischen Labor" am 07. November 2012 Chromatographie- und Messver...



BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Vergleich von stir bar sorptive extraction (SBSE) und flüssig-flüssig Extraktion (LLE) am Beispiel der PAK Analytik in komplexen Matrices
Dr. Oliver Krüger, Dr. Ute Kalbe, Dr. Wolfgang Berger, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Stir bar sorptive extraction (SBSE) ist eine Gleichgewichtsextraktionsmethode, die neben anderen Verfahren zur Bestimmung von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in wässerigen Proben angewandt wird. Wir haben die SBSE mit der klassischen flüssig-flüssig Extraktion (LLE) anhand v...

Shimadzu Europa GmbH
Individuell dosiert - Therapeutische Medikamentenüberwachung mittels LC/MS/MS
Anja Grüning, Shimadzu Europa GmbH
Unter therapeutischer Medikamentenüberwachung, umgangssprachlich häufig als "Therapeutisches Drug Monitoring" oder kurz TDM bezeichnet, versteht man allgemein die Überwachung spezieller Medikamentenkonzentrationen im Blut zu festgelegten Zeitintervallen. TDM zielt darauf ab, eine relativ konstant...

Erwin Quarder Systemtechnik GmbH
Individuelle Mikrotiterplatten für jeden Anwendungsfall
Jola Chudoevi, Eike Kottkamp, Erwin Quarder Systemtechnik GmbH
Mikrotiterplatten sind als Standardprodukte auf dem Markt erhältlich. Sie werden für die unterschiedlichsten biologischen Arbeitsgänge eingesetzt. Als Standardprodukte können diese Platten aber nicht allen Anforderungen genügen. Hier können speziell für den jeweiligen Anwendungsfall entwickelte, ...

Institut für Physikalische Chemie und Abbe Center of Photonics, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Raman-Spektroskopie - ein leistungsstarkes Werkzeug für biomedizinische Forschung
Prof. Michael Schmitt, Prof. Jürgen Popp, Institut für Physikalische Chemie und Abbe Center of Photonics, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Im letzten Jahrzehnt konnte ein geradezu explosionsartiger Anstieg an Anwendungen der Raman-Spektroskopie, besonders zur Lösung biomedizinischer Fragestellungen beobachtet werden. Neue Konzepte für die Krebsdiagnostik bis hin zur schnellen Erkennung von Sepsis-Erregern gehörten dabei zu den brenn...

Universität Gießen, Institut für Ernährungswissenschaft
Advance your knowledge in Planar Chromatography: It's not what it used to be
Prof. Gertrud Morlock, Universität Gießen, Institut für Ernährungswissenschaft
In 2013, planar chromatography will celebrate its 75th anniversary. It seems to be an old technique with minor contribution to analytical tasks of today and, based on its versatility in the performance level, controversy is an ongoing issue for planar chromatography. It depends on the level of ad...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg
"Alkoholfreie" Getränke: Wirklich ohne Alkohol?
Dr. Peter Lenz, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg
Das CVUA Stuttgart hat im Jahr 2011 die Gehalte an Alkohol (Ethanol) in unterschiedlichen Getränken und anderen Lebensmitteln überprüft, in denen der Verbraucher im Allgemeinen keinen Alkohol erwartet. Wie die Ergebnisse zeigen, muss der Verbraucher teilweise aber mit geringen Alkoholmengen rechn...

BINDER GmbH
Der KMF-Klimaschrank setzt unterschiedlichsten Papierarten ordentlich zu
BINDER GmbH
Die international tätige Organisation TAPPI verlässt sich auf die durchgängige Komplettlösung der BINDER Klimaschränke bei der Papierprüfung. TAPPI ist eine führende None-Profit-Organisation im Bereich der Zellstoff-, Papier-, Verpackungs- und verarbeitenden Industrie. Das Unternehmen hat sich zu...

Universität Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie
Ionenmobilitätsspektrometrische Methode zum schnellen Nachweis von mikrobiellen Stoffwechselprodukten
Cornelia Zscheppank, Dr. Klaus Kerpen, Dr. Ursula Telgheder, Universität Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie
Die Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) hat sich als eine klassische Methode zur schnellen und empfindlichen Detektion von flüchtigen organischen Verbindungen etabliert, wobei ihr Haupteinsatzgebiet jahrzehntelang im militärischen Bereich zur Detektion von chemischen Kampfstoffen, Sprengstoffen un...

Novartis AG
Leitfaden für eine erfolgreiche HILIC-Trennung
Francois Vogel, Novartis AG
Die Geschichte der HILIC (Hydrophile Interaktionschromatografie) begann vor 22 Jahren. Mit der Publikation "Hydrophilic-Interaction Chromatography for the Separation of Peptides, Nucleic Acids and other Polar Compounds" zeigte Dr. Andrew Alpert die vielfältigen Möglichkeiten dieses Trennverfahren...

Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Heiße Chemie: Qualitätskontrolle von Radiopharmazeutika mit Ionenchromatographen von Metrohm
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Eine umfassende Qualitätskontrolle ist bei der Herstellung von Radiotracern besonders wichtig. Die Spezialisten der spanischen Metrohm-Vertretung Gomensoro installierten zur Qualitätskontrolle der drei Radiotracer Produktionslinien bei ITP ein massgeschneidertes Mehrkanal-Ionenchromatographie-Sys...

ACHEMA
ACHEMA 2012 Trendbericht: Im Namen des Namens - Schutz von Produkten und Konsumenten durch eindeutige Kennzeichnung
ACHEMA
Plagiate, Fälschungen und Imitationen sind ein Problem für praktische alle Industriezweige, ob Elektronik-, Automobil-, Bekleidungs-, Musik-, Nahrungsmittel- oder Investitionsgüterindustrie. Und die Fälschungsbranche boomt: Was früher hauptsächlich auf Basaren oder unter der Ladentheke verkauft w...

BERGHOF Products + Instruments GmbH
Nachweis von Wasser wird einfach - Chemikalienfreie Wasserbestimmung dank easyH2O® one -
Dr. Kerstin Dreblow, Wolfgnag Steinbrecher, BERGHOF Products + Instruments GmbH
Die Bestimmung des Wassergehaltes ist in vielen industriellen Bereichen eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der Qualität von Ausgangsstoffen und Endprodukten. Das easyH2O® von Berghof stellt eine Alternativmethode zur Wasserbestimmung dar, wobei auf toxische oder spezielle Chemikalien, wie be...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Erster Fall nun auch in Baden-Württemberg: Nachweis des Schmallenberg-Virus bei einem missgebildeten, totgeborenen Ziegenkitz
Dr. Birgit Blazey, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
In einem Betrieb im Landkreis Esslingen kam es zu mehreren Abortfällen bei Ziegen. Eines der Kitze wurde zur Ursachenklärung in die Pathologie des CVUA Stuttgart verbracht. Bei der Sektion fielen zahlreiche Missbildungen an Skelett, Muskulatur und Gehirn auf. Die feingeweblichen (histologischen) ...

Swagelok Company
Der Umgang mit Verdampfung in einem Analysesystem
Doug Nordstrom, Tony Waters, Swagelok Company
Falls das Analysesystem Gas erfordert, aber Ihre Probe flüssig ist, besteht Ihre einzige Möglichkeit darin, die Flüssigkeit in Gas umzuwandeln. Dieses Verfahren wird Verdampfung oder Schnellverdampfung genannt. Das Ziel ist, eine flüssige Probe schnell in eine gasförmige Probe umzuwandeln - ohne ...

Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Maßgeschneiderte Analytik für die Biokraftstoffindustrie
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Biokraftstoffe aus erneuerbaren Quellen stoßen auf großes Interesse. Neben einer neutralen CO2-Bilanz zeichnen sich biogene Kraftstoffe im Allgemeinen durch eine sehr gute mikrobiologische Abbaubarkeit aus, weshalb sie sich zum Einsatz in ökologisch empfindlichen Bereichen eignen. Da alternative ...



KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH
Simulated Moving Bed Chromatographie ein kontinuierliches Chromatographieverfahren
Friederike Sander, Matthias Lübbert, KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH
Herkömmliche säulenchromatographische Aufreinigungsmethoden weisen einige Nachteile, wie eine schlechte Ausnutzung der stationären Phase, einen hohen Lösemittelverbrauch und eine Diskontinuität des Prozesses auf. In diesem Artikel wird ein kontinuierliches Chromatographieverfahren näher vorgestel...

proRheo GmbH
Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter
Jutta Schelske-Gehm, proRheo GmbH
Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9000 Zertifizierungen ein weit verbreitetes Verfahren zur Viskositätsmessung bei Flüssigkeiten, insbesondere von Farben und Lacken. Hier wird nun einmal beleu...

Shimadzu Europa GmbH
Quecksilber im Auge: Röntgenfluoreszenzanalyse - Hg-Gehalt von Kontaktlinsenflüssigkeiten
Shimadzu Europa GmbH
Bis ins antike Griechenland lässt sich der Gebrauch von Quecksilber verfolgen. Im Mittelalter wurde es für medizinische Behandlungen eingesetzt - und es kam sehr oft zu Überdosierungen. Heute ist Quecksilber immer noch Bestandteil alltäglicher Produkte, wie sterile Lösungen zur Reinigung von Kont...

SGE Europe
ABC der Probenvorbereitung (19): Ionenaustausch-SPE, Teil 4: Elution (Teil 2)
Dr. Ute Beyer, SGE Europe
Wie sieht die Elution nun in der Praxis aus? Wie in der letzten Folge beschrieben, sollte man sich zunächst überlegen, ob man durch Neutralisation von Sorbens oder Analyt eluieren möchte oder durch Verdrängung des Analyten. Die Neutralisation von Sorbens oder Analyt ist dabei eindeutig vorzuziehe...

CEM GmbH
Feuchteanalyse in nur 2 Minuten mit der Turbo Mikrowelle
Ulf Sengutta, CEM GmbH
In praktisch allen Produktionsprozessen der Molkereiindustrie sind der Feuchtigkeits- oder Feststoffgehalt des Eingangs-, Zwischen- und Endprodukts ein wesentliches Qualitätsmerkmal und ein bedeutender Kostenfaktor. Es gilt also, die Materialfeuchte beziehungsweise den Feststoffgehalt möglichst g...

SGE Europe
ABC der Probenvorbereitung (18): Ionenaustausch-SPE, Teil 4: Elution
Dr. Ute Beyer, SGE Europe
Nun fehlt nur noch der letzte Schritt der Ionenaustausch-SPE, die Elution. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, die im Folgenden diskutiert werden. Auch das Vorhandensein unpolarer Wechselwirkungen mit dem Ionenaustausch-Sorbens wird diskutiert, um unvollständige Elution zu vermeiden....

CEM GmbH
Peptid-Synthese von schwierigen Sequenzen und von langen Sequenzen mit bis zu 100mer - mit UV-Monitoring
Ulf Sengutta, CEM GmbH
Chemische Reaktionen sind unter Mikrowelleneinwirkung häufig schneller als unter konventioneller Erwärmung im Ölbad. Organische und biochemische Reaktionen laufen bei Verwendung von Mikrowellenenergie in wenigen Minuten ab, anstelle von Stunden, wie es bei traditionellen Methoden üblich ist.Bei d...

joint analytical systems GmbH
Materialcharakterisierung ohne Probenaufbereitung - PY-GC/MS mit integrierter EGA-Funktion
Dr. Marion Hoch, joint analytical systems GmbH
Der große Vorteil eines Thermodesorption/Pyrolyse-Systems liegt in der "direkten" Analyse organischer Komponenten aus festen, pastösen und flüssigen Proben. Zeit- und kostenaufwendige Probenvorbereitungen unter Verwendung von Lösungsmitteln sind nicht erforderlich. Somit kann eine häufige Fehlerq...

Leica Microsystems GmbH
Stahl - der Alleskönner, der viele Prüfungen bestehen muss: Qualitätssicherung bei Buderus Edelstahl
Leica Microsystems GmbH
Stahl ist ein regelrechter Alleskönner. Allerdings erfordert jede Anwendung eine spezielle Stahlsorte. Ohne Stahl hätten wir keine Olympiastadien, Windkraftanlagen, Brücken, Hochhäuser, Züge, Flugzeuge, Autos, Rasierklingen oder Messer für Medizin und Haushalt - zumindest nicht in der Qualität un...

TU Berlin, Institut für Chemie
Spektroskopische Analyse biologischer Prozesse in Grenzschichten
Peter Hildebrandt, TU Berlin, Institut für Chemie
Die meisten Prozesse von Proteinen und Enzymen laufen an biologischen Membranen ab und sind dabei Randbedingungen unterworfen, die sich grundsätzlich von denen der Reaktionen in Lösungen unterscheiden. So ist die Beweglichkeit der in die Membran eingebetteten sowie der an der Oberfläche von Membr...

BERGHOF Products + Instruments GmbH
speedwave® - Kompetenz im Druckaufschluss
Dr. Dieter Gutwerk, BERGHOF Products + Instruments GmbH
Zur Elementbestimmung in Feststoffen werden in der Regel nach der Probenahme und mechanischen Probenvorbereitung nasschemische Aufschlussverfahren eingesetzt. Dabei werden die Analyte vollständig in Lösung überführt und in flüssiger Form dem analytischen Bestimmungsschritt zugeführt (z.B. ICP-AES...

Retsch GmbH
Perfekte Homogenisierung mit der GRINDOMIX GM 300
Retsch GmbH
Die Vielfältigkeit von Nahrungsmitteln mit teilweise sehr unterschiedlichen Produkteigenschaften stellt für die Lebensmittelanalytik häufig eine Herausforderung dar.Vor der Analyse müssen die oft sehr komplexen Proben homogenisiert und auf eine hinreichende Partikelgröße zerkleinert werden. Dabei...



SGE Europe
ABC der Probenvorbereitung (17): Ionenaustausch-SPE, Teil 3: Konditionierung, Probenaufgabe, Waschen, Trocknen
Dr. Ute Beyer, SGE Europe
Nachdem pH-Wert und Ionenstärke der Probelösung (wie in den letzten beiden Folgen beschrieben) kontrolliert und eingestellt wurden, geht es weiter in der SPE mit der Konditionierung der Phase, der Probenaufgabe, dem Waschschritt und dem optionalen Trockenschritt. Es wird unter anderem beschrieben...

VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
Einsatz moderner, kosteneffektiver Quadrupol-Massenspektrometer in verschiedenen Prozessen zur Erzeugung erneuerbarer Energien
Dr. Herbert Tembusch, VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH
Durch die Kooperationsvereinbarung Vacom/Ametek ist eine Kompetenz-Allianz Vakuumtechnik/Massenspektrometrie entstanden, die nunmehr neben Restgasanalyse auch die Prozessgasanalyse umfasst. Massenspektrometer werden seit circa Anfang des letzten Jahrhunderts für allgemeine Gasanalysen eingesetzt....

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA)
Nachweis von Spurenstoffen und Transformationsprodukten mittels Massenspektrometrie: Welche Rolle spielt die Chromatografie?
Dr. Thorsten Teutenberg, Dr. Jochen Türk, Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA)
Das Vorkommen von Spurenstoffen, Metaboliten und Transformationsprodukten im Wasserkreislauf stellt an die Massenspektrometrie immer höhere Anforderungen an Auflösung und Nachweisstärke. Die Rolle der Chromatografie wird von den MS-Anwendern dabei oft nur unzureichend oder einseitig betrachtet. D...

Atoll GmbH
MediaScout® RoboColumn® - Automatisierte Parallelchromatogaphie
Atoll GmbH
Der Bedarf an pharmazeutischen Wirkstoffen, die mit Hilfe von biotechnologischen Verfahren hergestellt werden, insbesondere monoklonaler Antikörper (mAb), hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Notwendigkeit der Pharmaunternehmen entsprechende Wirkstoffe so schnell und so kosteneffekt...

SGE Europe
ABC der Probenvorbereitung (16): Ionenaustausch-SPE, Teil 2: Probenvorbehandlung
Dr. Ute Beyer, SGE Europe
Eine der Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ionenaustausch-SPE ist das Vorliegen des Analyten in ionischer Form. Hört sich selbstverständlich an, wird aber nicht immer beachtet. Durch die Probenvorbehandlung muss der ionische Zustand sicher gestellt werden. Aus dem Inhalt: Beispiele für die...

FRITSCH GmbH
Silage (frisch) für Biogas - Neue Ideen braucht das Land zur Erzeugung regenerativer Energien
Wieland Hopfe, FRITSCH GmbH
Grünschnitt unterschiedlicher Herkunft wird zunehmend zur Erzeugung von Biogas eingesetzt. Dabei ist die Auslegung der Biogasanlagen und deren Optimierung aus wissenschaftlicher Sicht noch ein breites Betätigungsfeld. Die Aufgabe bestand darin, frische Silage, sowohl Mais- als auch Grassilage...

Retsch GmbH
Siebung agglomerierender Pulver mit der Luftstrahlsiebmaschine AS 200 jet
Retsch GmbH
Für die Trockensiebung von Partikelgrößen unter 40 μm kommt in der Regel das Verfahren der Luftstrahlsiebung zum Einsatz, aber auch zur Bestimmung von Partikelgrößen bis 250 μm bietet diese Methode eine schnellere Alternative zur Wurfsiebung. Bei der Luftstrahlsiebung kommt grundsätzlich immer...

FRITSCH GmbH
Pestizid- und Antibiotika-Rückstände in Lebensmitteln am Beispiel von Tomaten
Wieland Hopfe, FRITSCH GmbH
Unter Pestiziden im weiteren Sinne versteht man alle Pflanzenschutzmittel und alle Schädlingsbekämpfungsmittel. Klarer für den "Normalbürger" werden die Begriffe vielleicht mit den Beispielen, dass für die Bekämpfung des Mehltaus an den Weinstöcken ein Pflanzenschutzmittel und zur Bekämpfung der ...

Landeslabor Berlin-Brandenburg
Bestimmung von T-2- und HT-2-Toxin in Getreide und Getreide er zeugnissen mittels LC-MS/MS nach automatisierter Reinigung über Immunoaffinitätssäulen
Maria Barricelli, Klaus Schmidt, Bettina Börner, Landeslabor Berlin-Brandenburg
Es wird eine Methode zur Bestimmung von T-2- und HT-2-Toxin in Getreide und Getreide er zeug nissen mittels LC-MS/MS nach automatisierter Reinigung an Immunoaffinitäts säulen beschrieben. Viele Fusarien - Fusarien sind allgemein verbreitete Bodenpilze - produzieren eine Reihe verschiedener Myk...

SGE Europe
ABC der Probenvorbereitung (15): Ionenaustausch-SPE, Teil 1
Dr. Ute Beyer, SGE Europe
Nachdem wir bisher die unpolare SPE zur Extraktion von unpolaren bis polaren Analyten aus wässriger Matrix sowie die polare SPE zur Extraktion von Analyten mit einer oder mehreren polaren funktionellen Gruppen aus unpolarer Matrix behandelt haben, wollen wir uns nun der Ionenaustausch-SPE zuwende...

Universität Regensburg, Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik
Bildgebende chemische Sensorik
Dr. Michael Schäferling, Prof. Otto S. Wolfbeis, Universität Regensburg, Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik
Bildgebende Analysemethoden (Molecular Imaging) haben im letzten Jahrzehnt einen großen Aufschwung erfahren, von der (bio)medizinischen Forschung und Diagnostik über die Materialforschung bis hin zur Aerodynamik. Die "chemische" Abbildung von Oberflächen ist vor allem mit den verschiedenen Techni...

Universität Tübingen, Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) / Biophysikalische Chemie
FIDSAM - neue Mikroskopietechniken eröffnen den Zugang zu hochempfindlicher und quantitativer in-vivo Bildgebung
Dr. Frank Schleifenbaum, Universität Tübingen, Zentrum für Molekularbiologie der Pflanzen (ZMBP) / Biophysikalische Chemie
In nahezu allen Bereichen der Lebenswissenschaften, von der Biologie über die Medizin bis zur pharmazeutischen Entwicklungsforschung, haben fluoreszenzbasierte Techniken innerhalb des letzten Jahrzehnts als ein wesentlicher Pfeiler in Forschung und Entwicklung beigetragen.Maßgeblich für diesen Er...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (14): Polare SPE zur Fraktionierung von Lipiden in Serum/Gewebe
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Ein weiteres Beispiel für die hervorragende Selektivität der polaren SPE ist die Fraktionierung von Lipiden in Serum oder Gewebe. Die Ähnlichkeit der verschiedenen Lipidklassen erfordert ein hohes Maß an Selektivität, das kein anderer Mechanismus aufbringen kann. Aus dem Inhalt: Lipidstrukture...

FRITSCH GmbH
Partikelgrößenbestimmung bei Schokolade
Dr. Günther Crolly, FRITSCH GmbH
Partikelgrößen bei Schokolade und Schoko-Produkten beeinflussen maßgeblich das Mundgefühl der Produkte und eine sehr kleine Partikelgröße löst einen "zart schmelzenden" Sinneseindruck im Mund aus. Um die gewünschte Qualität zu erzielen, muss nicht nur das Endprodukt sorgfältig überprüft werden, s...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (13): Moderation statt Konfrontation - Change- und Optimierungsprozesse auf Anweisung, oder aus gegenseitigem Verstehen heraus?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Einschneidende Veränderungen, und dazu gehören ganz sicher die oben genannten, scheitern eher selten am fehlenden Willen der Beteiligten, sondern oft an mangelhafter Kommunikation. Ein erfahrener und auch technisch versierter Moderator, der die Argumente der Beteiligten versteht und ggf. für die ...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (13): Polare SPE zur Fraktionierung
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Die eigentliche Stärke der polaren SPE liegt in ihrer Selektivität. Aufgrund der starken Wechselwirkungen können relativ ähnliche Substanzen voneinander getrennt werden, was bei unpolarer SPE nie möglich wäre. Aus dem Inhalt: klassisches Beispiel, Fraktionierung von 25-Hydroxy-Vitamin D und 1,25-...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (12): Selber machen oder zukaufen? Strategisches Outsourcing als Mittel zum Zweck
Helmut Martens, MartensLabConsult
In der Regel sind Laboratorien darum bestrebt, möglichst alle Leistungen selber zu erbringen und darüber hinaus auch immer wieder neue Betätigungsfelder zu erschließen, um das Wissen und die Kompetenz zu erweitern. Nicht selten werden dabei Sachgebiete erschlossen, die vom Personal nicht beherrsc...

Retsch GmbH
Probenvorbereitung für die Röntgenfluoreszenzanalytik
Dr. Andreas Theisen, Retsch GmbH
Dr. Rainer Schramm, Fluxana GmbH & Co. KG

Das Hauptziel der Röntgenfluoreszenzanalytik ist eine quantitative Bestimmung der Elemente, was eine bestimmte Richtigkeit und Reproduzierbarkeit verlangt. Beide Parameter stehen in direktem Zusammenhang mit der Qualität der Probenvorbereitung. Bei Feststoffproben hängt die Reproduzierbarkeit ...

FRITSCH GmbH
Teerpappe, Bitumendachpappe kennen die meisten Menschen nur als einen Baustoff um Dächer abzudichten
Wieland Hopfe, FRITSCH GmbH
Was passiert mit diesem Material, wenn das Gebäude abgerissen wird? Im Bereich der Deponie stellt es einen Störfaktor dar. Auf Grund des hohen Energiegehaltes kann es als Beimischung mit Sekundärbrennstoffen verbrannt werden. Hierfür bieten sich zum Beispiel Zementwerke an. Der Brennprozess ist a...

TU Bergakademie Freiberg, Institut für Technische Chemie
Das Labor in Scheckkartengröße: Synthese, Analyse und Trennung von Biomolekülen
Prof. Martin Bertau, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Technische Chemie
Automatisierte Systeme für Fragestellungen aus den Bereichen Analytik, Diagnostik und Synthese sind seit geraumer Zeit auf dem Vormarsch. Die Erwartungen sind hoch, erhofft man sich doch erhebliche Einsparungen hinsichtlich Reagenzienverbrauch und Zeit, aber auch einen reduzierten Personalaufwand...

Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Verlässliche Analysenresultate in der IC durch Rückverfolgbarkeit auf zertifizierte Referenzmaterialien
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
In einer vernetzten Welt nutzen viele Unternehmen verschiedenste Märkte zur Rohstoffbeschaffung und Produktion. Um den Umgang mit Produkten und Dienstleistungen sicherer zu gestalten, ist es sehr wichtig, einheitliche Standards festzulegen und deren Durchsetzung sicherzustellen. Da sich das Konze...

Microtrac Retsch GmbH
Qualitätskontrolle von Katalysatorstäbchen mit digitaler Bildverarbeitung
Jörg Westermann, Microtrac Retsch GmbH
Katalysatoren werden in der chemischen und petrochemischen Industrie als wichtiges Hilfsmittel in der Produktion eingesetzt. Ein Katalysator beschleunigt chemische Reaktionen, indem er die Aktivierungsenergie herabsetzt und damit sowohl die Produktivität steigert als auch den Energieaufwand senkt...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (12): Polare SPE zum Clean-up
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Die polare SPE wird häufig verwendet zur einfachen Aufreinigung unpolarer Extrakte (Clean-up, Matrixabtrennung). Aus dem Inhalt: Prinzip - Anwendungsbeispiele - Standardmethode - Kritische Punkte...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (11): Benchmarking im Labor - Was bedeutet "Benchmark" wirklich, wozu dient es?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Nicht selten wird, sobald es darum geht ein Labor zu optimieren, die Forderung vorgetragen: "Dann lasst uns doch erst einmal ein Benchmark machen." Wenn man dieses dann näher hinterfragt, ist damit dann in der Regel ein Vergleich mit anderen Laboratorien gemeint. Was genau verglichen werden soll,...

Karlsruher Institut für Technologie
Ein großtechnischer Anlauf für die selektive Magnetseparation
Johannes Lindner, Karlsruher Institut für Technologie, Katharina Wagner, Prof. Hermann Nirschl, KIT - Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik (MVM)
Bereits 1792 patentierte W. Fullarton als ersten Einsatz der Magnetseparation die Abscheidung von Eisenerz. Die Anwendung dieser Technik ist im Bergbau mittlerweile etabliert, unter anderem werden Magnete in Förderbänder integriert, die den Transport von Eisenerz lenken. Zum selektiven Einsatz de...



Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (11): Polare SPE
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Nachdem wir uns in den ersten Folgen dieser Reihe ausführlich mit der unpolaren SPE beschäftigt haben - dort kommen C18- und Polymerphasen für die Probenvorbereitung wässriger Proben und Extrakte zum Einsatz - wollen wir uns im Folgenden mit der polaren SPE auseinandersetzen. Aus dem Inhalt: ...

Retsch GmbH
Probenvorbereitung von Böden
Retsch GmbH
In Industrienationen mit hoher Besiedlungsdichte und einem begrenzten Angebot an Industrie- und Gewerbegebieten unterliegt die Nutzung von Gebäuden und Flächen einem dauerhaften Wandel. Daher sind Bodenuntersuchungen für Investoren, Behörden und Privatpersonen unumgänglich. Umweltanalytische Unte...

DuPont Personal Protection
Zytostatika-Kontamination: Reinraumkleidung oder Chemikalienschutzkleidung
Ulrike Koster, Steve Marnach, DuPont Personal Protection
Bei Arbeiten mit Zytostatika gilt es, Personen wirksam vor diesen vielfach canzerogen, mutagen und reproduktionstoxisch wirkenden Arzneimitteln zu schützen, gleichzeitig aber auch das Produkt vor Verunreinigungen durch den Menschen. Das Tragen von zweckmäßiger persönlicher Schutzausrüstung ist ei...

FRITSCH GmbH
Aufbereitung von Bodenproben für die Nährstoffanalyse oder für radiologische Messungen
Wieland Hopfe, FRITSCH GmbH
Der Boden (von althochtd.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke sowie die Atmosphäre. Dort wo die oberste Erdschicht wasserbedeckt ist, also ...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (10): Ein paar Worte zur Probenvorbereitung für die LC/MS
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Der Einzug der LC/MS in die Routineanalytik hat das Leben der Analytiker eindeutig erleichtert. Probleme mit Co-Elutionen gehören mit MS/MS weitgehend der Vergangenheit an, man "sieht" nur noch die Substanzen, die man sehen möchte, der Rest kann ausgeblendet werden. Man hatte die Hoffnung, ganz a...

Retsch GmbH
Aufbereitung elastischer Kunststoffe zum Nachweis von PAK
Dr. Gerhard Beckers, Retsch GmbH
Ulf Sengutta, CEM GmbH

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK, entstehen generell bei Verbrennungen und finden sich z.B. in Zigarettenrauch oder Ölprodukten. PAK-haltige Mineralöle werden u.a. in Kautschukerzeugnissen als Weichmacher eingesetzt, vor allem bei schwarz eingefärbten Produkten, wie z.B. in ...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (8): Qualitätsmanagement, Maßanzug oder Anzug "von der Stange"?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Wem soll mein QM-System dienen, wem soll es nutzen? In meiner Tätigkeit als Berater werde ich immer wieder mit der Frage nach allgemein einsetzbaren Vorlagen für QM-Handbücher und Verfahrensanweisungen konfrontiert. Gleichzeitig wird aber auch die Frage gestellt, welchen Nutzen man z.B. von einer...

DuPont™ International
Wirksam kombiniert - Produkt- und Personenschutz im Reinraum
DuPont™ International
Kontaminationsschutz für Produkte und Prozesse in Reinraumbereichen erfordert eine wirksame Partikelbarriere der Reinraumkleidung - Personenschutz vor Gefahrstoffen eine wirksame Bio- und Chemikalienbarriere. Beides lässt sich miteinander kombinieren, wie der Beitrag am Beispiel der Schutzkleidun...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (7): Teilnahme an Ringversuchen - Warum und wenn ja, wie oft?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Die Teilnahme an Ringversuchen ist im gesetzlich geregelten Bereich zwingend erforderlich, um analytisch tätig sein zu dürfen. Im gesetzlich ungeregelten Bereich hingegen verlangt lediglich die DIN EN ISO/IEC 17025 die Teilnahme an Ringversuchen als eine Maßnahme von vielen, um die Qualität der E...

Sartorius AG
Präzisionsmessungen für Liquid-Handling-Geräte im Prüflabor
Sartorius AG
Medizinische Analysen brauchen validierte Verfahren und präzise Ergebnisse. Bei Messgeräten wie Pipetten, Dispensern und Büretten müssen Wartungen und Kalibrierungen daher genau und fachmännisch erfolgen, um die benötigte Richtigkeit und Präzision sicher zu stellen. Die Firma Webers setzt dazu vo...

BÜCHI Labortechnik GmbH
Präparative Chromatographie
Dr. Marco Kleine, BÜCHI Labortechnik GmbH
Die präparative Chromatographie ist eine der am meisten verwendeten Methoden zur Reinigung aller erdenklichen Substanzen, die während eines Syntheseprozesses entstehen. Da in vielen Fällen die Umkristallisation nicht den gewünschten Erfolg bringt, ist der Anwender oftmals gezwungen, auf die Chrom...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (6): Alternative zum LIMS im Auftragslabor
Helmut Martens, MartensLabConsult
Die korrekte, vollständige und zeitnahe Verwaltung der Aufträge, Erstellung der Berichte und Rechnungen usw. sind für Auftragslaboratorien zum Einen die Basis des geschäftlichen Handelns, zum Anderen aber auch nicht unerhebliche Kostenfaktoren. Herkömmliche LIMS (Laborinformations- und -managemen...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (8): Flüssigextraktion in der Kartusche (SLE): Wässrige Proben
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns zur Abwechslung einmal nicht mit Festphasenextraktion (SPE), sondern mit Flüssigextraktion wässriger Proben. Jedoch nicht mit der Variante, die üblicherweise mittels Ausschütteln im Scheidetrichter durchgeführt wird (Flüssig-Flüssig-Extraktion, LLE), son...

MartensLabConsult
Einsichten eies Laborberaters (5): Die neue Akkreditierungsstelle kommt, aber wann und wie?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Was steht in der Gesetzesvorlage, womit muss gerechnet werden? Das Bundeskabinett hat auf seiner Sitzung vom 22.4.2009 wider alle Befürchtungen doch noch die Gesetzesvorlage zum Akkreditierungsstellengesetz AkkStelleG gebilligt. Doch was bedeutet das für die Realität in 2010? Geht es wirklich so ...

ACHEMA
Achema 2009 Trendbericht Trenntechnik: Schlüssel zu neuen Synthesewegen
ACHEMA
Die Gewinnung von Wert- und Wirkstoffen aus Mikroorganismen, Pflanzen oder tierischen Produkten birgt erhebliches wirtschaftliches Potenzial. Eine Hürde stellt bislang aber häufig die Trennung und Reinigung der Zielprodukte aus komplexen Gemischen dar. Verfügbare Verfahren sind in der Regel stoff...

FRITSCH GmbH
Partikelgrößenbestimmung mit der statischen Lichtstreuung
Dr. Günther Crolly, FRITSCH GmbH
Zahlreiche Eigenschaften von unterschiedlichsten Materialsystemen werden maßgeblich von der Partikelgrößenverteilung des zugrundeliegenden Rohmaterials beeinflusst. Dies können sowohl für einen Produktionsprozess relevante als auch für die Qualität des Endprodukts maßgebliche Kenngrößen sein. Die...

CS - Chromatographie Service GmbH
Ende des Dornröschen-Schlafs - die Normalphasen-Chromatographie kehrt als HILIC zurück
Dr. Volker Lorbach, CS - Chromatographie Service GmbH
Der Zyklus eines Produktes oder einer Technologie ist in der Regel derart, dass nach einer Hochphase irgendwann ein Rückgang des Interesses und damit des Umsatzes zu verzeichnen ist. In wenigen Fällen schafft es ein Produkt aus unterschiedlichsten Gründen eine zweite Hochphase zu erreichen. Ein p...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (4): QMH, VA, AA, SOP? Was verlangen die Normen und Gesetze wirklich?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Der Begriff "SOP" (Standardarbeitsanweisung, Standard Operation Procedure) steht wohl wie kein anderer als Synonym für Dokumente des Qualitätsmanagements bzw. der Qualitätssicherung. Dieses hat aber überwiegend historische Gründe und ist nicht unumstritten, da die Belegung des Begriffes unterschi...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (7): Unpolare SPE: Elution
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem letzten Schritt der SPE, der Elution. Dabei interessiert uns die Fragestellung, wie man Analyten, die an unpolarem Sorbens wie C18 oder Polymer adsorbiert sind, wieder "ablösen" kann. Aus dem Inhalt:Welche Lösemittel sind geeignet zur Elution von...

TU München, Lehrstuhl für Analytische Chemie, Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie
Entwicklung von schnellen und selektiven Anreicherungsmethoden zur Probenvorbereitung von Mikroorganismen in Trinkwasser
Caroline Peskoller, Prof. Reinhard Nießner, Dr. Michael Seidel, TU München, Lehrstuhl für Analytische Chemie, Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie
Laut Trinkwasserverordnung dürfen im Wasser für den menschlichen Gebrauch keine Erreger sein, die die menschliche Gesundheit gefährden. Derzeit werden für Routineuntersuchungen hauptsächlich mikrobiologische Methoden angewandt, welche einzelne Mikroorganismen durch selektive Kultivierungsschritte...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (3): QM, QA, QS? Der QMB und seine Aufgaben
Helmut Martens, MartensLabConsult
Was verlangen die Normen? Was verbirgt sich hinter den Abkürzungen? Die vielfältige Belegung der Begriffe "Qualitätsmanager", "Qualitätsmanagementbeauftragter" oder "Qualitätsbeauftragter" führt, gerade weil die Normen diese Wahl der Bezeichnung offen lassen, immer wieder zu Missverständnissen, u...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (6): Unpolare SPE: Trocknen
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Nachdem wir uns in der letzten Folge ausführlich mit dem Waschschritt beschäftigt haben, schauen wir uns heute an, was beim nächsten Schritt der unpolaren SPE, dem Trocknen, zu beachten ist. Aus dem Inhalt:Wann muss bei der unpolaren SPE getrocknet werden?, Wann ist Trocknen problematisch? Was ka...

ACHEMA
Achema 2009 Trendbericht: Prozessanalytik - Kosten- und Leistungsdruck fordern kreative Lösungen
ACHEMA
Die Prozessanalytik wird seit Jahrzehnten von Chemikern und Ingenieuren als Werkzeugkasten zum Monitoring und zur Verbesserung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen eingesetzt. In dieser Zeit haben sich die Bestandteile des Werkzeugkastens zwar deutlich verändert, dennoch ist das Grundprinzi...

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Neue Perspektiven für die Prüfung der Authentizität von Forstsaatgut
Karl Gebhardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Hilmar Förstel, TÜV Rheinland Agroisolab GmbH

Die Qualität von forstlichem Saatgut entscheidet über Stabilität, Anpassungs- und Leistungs fähigkeit künftiger Wälder. Die Zukunft des Waldes hängt auch - und nicht zuletzt - von seiner Herkunft ab. Was sich zunächst wie ein bloßes Wortspiel ausnimmt, ist in Zeiten von globalisierten Handel und ...

BERGHOF Products + Instruments GmbH
Mikrowellenaufschluss mit Top-Loading-Konzept für einfachste Handhabung und hohen Probendurchsatz
Dr. Dieter Gutwerk, BERGHOF Products + Instruments GmbH
Der Mikrowellenaufschluss ist heute ein Standard-Probenvorbereitungsverfahren zur Elementbestimmung in vielen analytischen Laboratorien. Beim Mikrowellenaufschluss wird das Probengut in geschlossenen, mikrowellentransparenten Druckgefäßen mit einer Säuremischung auf typischerweise 200 - 260°C erh...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (2): Was ist "KVP" und was hat das mit Qualitätsmanagement nach ISO zu tun?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Wie sollen wir die Forderung der Norm nach neuen Qualitätszielen erfüllen, wenn wir uns z. B. an Normen halten müssen, keine besseren Geräte kaufen können usw.? Da die Qualität der Leistungen von Laboratorien nicht zuletzt aufgrund der fundierten fachlichen Ausbildung in der Regel sehr gut ist, f...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (5): Unpolare SPE / Probenaufgabe und Waschen
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Wir bleiben auch in dieser Folge des ABC der Probenvorbereitung bei der Durchführung der unpolaren SPE an C18- oder Polymer-Material und schauen uns an, was es bei den weiteren Schritten der Handhabung zu beachten gibt. Nach der Konditionierung des unpolaren SPE-Materials, die wir in Folge 4 besp...

Dr. Stavros Kromidas
Acetonitril-Knappheit - 1 mm ist viel...
Dr. Stavros Kromidas
Ende letzten Jahres kam unerwartet ein großes Problem auf uns zu: ACN-Knappheit. Da das Problem hinreichend bekannt ist, möchte ich nicht auf Details eingehen, vielmehr wollen wir uns über mögliche Auswege unterhalten. Ob dieser Engpass lang anhält oder ob bei einem Abebben der aktuellen wirtscha...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (1): Kriminaltechnik, Rechtsmedizin, Genehmigungs- und Überwachungsbehörde: Prüflabor, Inspektionsstelle, oder beides?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Was ist besser: Akkreditierung gemäß ISO/IEC 17025 oder gemäß ISO/IEC 17020? Oder beides? Dann aber wie? Vor einigen Jahren haben die ersten Rechtsmedizinischen und Kriminaltechnischen Institute sowie Laboratorien von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden damit begonnen, sich gemäß ISO/IEC 17025...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (4): Unpolare SPE / Konditionierung
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Nachdem wir uns bisher mit der Vorbehandlung der Probe für die unpolare SPE beschäftigt haben, wenden wir uns in dieser Folge der Vorbehandlung des SPE-Materials zu und diskutieren Sinn und Notwendigkeit der Konditionierung. Aus dem Inhalt:Welche Materialien kann man für die unpolare SPE (Anreich...



Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (3): Unpolare SPE / Probenvorbehandlung für verschiedene Probentypen Teil 2: Biologische Flüssigkeiten (Serum, Plasma, Blut, Urin)
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
In der ersten Folge dieser Reihe wurde die Notwendigkeit der pH-Werteinstellung in Abhängigkeit vom Analyten besprochen. Zusätzlich werden häufig noch weitere Arten der Probenvorbehandlung empfohlen, und zwar in Abhängigkeit vom Probentyp, also der Matrix. Heute steht die matrixabhängige Probenvo...

Technische Universität Dresden
Migration aus Verbundfolien: Screening mittels verschiedener chromatographischer und spektroskopischer Methoden
Nadine Paul, Stefanie Krönert, Angela Berner, Technische Universität Dresden
Die Kombination verschiedener spektroskopischer und chromatographischer Methoden ermöglicht die Ermittlung eines Höchstmaßes an qualitativen und quantitativen Informationen über migrierfähige Substanzen aus Verbundfolien. Dafür werden die Gesamtmigrate einer ausgewählten Folie in den Ersatzsimula...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (2): Unpolare SPE / Probenvorbehandlung für verschiedene Probentypen (Teil 1: Wasser und wassermischbare Extrakte)
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
In der letzten Folge wurde die Notwendigkeit der pH-Werteinstellung in Abhängigkeit vom Analyten besprochen. Häufig werden aber je nach Probentyp noch weitere Arten der Probenvorbehandlung empfohlen. In dieser Folge wird die Matrix Wasser behandelt sowie wassermischbare Extrakte von Feststoffen, ...

Varian Deutschland GmbH
Analyse biologischer Proben mit Quadrupol ICP-MS
Rene Chemnitzer, Jörg Hansmann, Andreas Stroh, Varian Deutschland GmbH
Die Analyse von biologischen Proben wie Blut, Serum und Urin ist durch das immer detailliertere Verständnis von Prozessen in Organismen und den daran beteiligten Elementen von zunehmendem Interesse. Dabei ist sowohl die Versorgung mit essentiellen Spurenelementen als auch der Nachweis toxischer E...

Retsch GmbH
Dem Fälscher auf der Spur: DNA-Extraktion aus Wolle
Retsch GmbH
Aufgrund der geringen Menge, die von einem Tier gewonnen werden kann, ist die Kaschmirwolle ein teurer Rohstoff für die Textilindustrie und daher vermehrt Gegenstand von Fälschungen. Dazu wird statt der teuren Kaschmirwolle gewöhnliche, billigere Schafwolle verwendet und dann falsch deklariert. O...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (1): Unpolare SPE / Probenvorbehandlung: pH-Wert Einstellung
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
In dieser neuen Serie werden in lockerer Folge Methoden zur Probenvorbereitung "durchleuchtet", mögliche Fehlerquellen besprochen, Alternativen aufgezeigt, praktische Tipps gegeben etc. Zunächst wollen wir uns mit der unpolaren SPE beschäftigen, da dies eine der am häufigsten angewenden Techniken...

six senses
Hautschutz in der chemischen Industrie
Frank Zuther, six senses
Chemikalien sind eine Gefahr für die Haut. Jeder Arbeiter in der Industrie geht täglich mit Gefahrstoffen um und sollte daher gut informiert sein. Denn Chemikalienkontakt kann zu Hauterkrankungen, Verätzungen, Vergiftungen, inneren Erkrankungen und mechanischen Belastungen etc. führen.Hauterkrank...

Regierungspräsidium Stuttgart - Landesgesundheitsamt
Schimmelpilze in Innenräumen
Dr. Thomas Gabrio, Regierungspräsidium Stuttgart - Landesgesundheitsamt
In der öffentlichen Wahrnehmung kommt bezüglich der Belastung von Innenräumen mit Schadstoffen dem Schimmelpilzbefall in den letzten zehn Jahren mit Abstand die größte Bedeutung zu. Ein Schimmelpilzbefall in Innenräumen geht immer einher mit einem Feuchteschaden. Die Ursachen für einen solchen Be...

Evonik Stockhausen GmbH
Hautschutz
Andreas Klotz, Evonik Stockhausen GmbH
Hauterkrankungen gehören nach wie vor zu den häufigsten beruflich bedingten Erkrankungen in den Industriestaaten. Die arbeitende Haut ist einer Vielzahl von schädigenden chemischen, physikalischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. So erfordert der Kontakt mit Kühlschmierstoffen, Fetten, Öl...

Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Applikation: Voltammetrische Spurenbestimmung von Uran(VI) in Wässern
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Natürlich vorkommende Uranmineralien (z.B. Uranpecherz, Uranglimmer oder Carnotit) sind in kleinen Mengen in zahlreichen auf der Erde weit verbreiteten Gesteinen (z.B. Granit) enthalten. Durch Verwitterungsprozesse gelangt Uran in den Boden, ins Wasser und in die Luft. Der Eintrag von Uran in die...

Retsch GmbH
Schwermetalle in Spielzeug
Retsch GmbH
Spielzeug muss sicher sein. Das fordert die europäische Richtlinie 88/378/EWG, in der klar geregelt ist, welche Grenzwerte für Stoffe wie Arsen, Blei, Cadmium oder Antimon gelten. Schwermetalle aus Spielzeug dürfen sich nur in solchen Mengen lösen, die für Kinder gesundheitlich unbedenklich sind....

AnalytiCON Instruments GmbH
Schnell gecheckt - Sicherheit garantiert: Toy Checker entdeckt Schwermetalle in Spielwaren
Dieter Böhme, AnalytiCON Instruments GmbH
Immer noch kommt zuviel unsicheres Spielzeug auf den EU-Markt. Die Überprüfung des Endprodukts reicht nicht aus. Vielmehr muss Produktsicherheit ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätskultur eines Unternehmens sein und in der gesamten Lieferkette berücksichtigt werden. Dies ist der wesentlichs...



CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Synthetische Membranen: Stofftransport, Herstellung, Verwendung
Dr. Eckehard Walitza, Norbert Stroh, Prof. Herwig Brunner, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Die ersten Membranen, die für einfache Trennprozesse eingesetzt wurden, waren aus natürlichen Stoffen hergestellt, z.B. Tierhäute, Papier, Leinwand, Tuch, Filz usw. Schon sehr früh wurde erkannt, dass Organe, wie Schweinsblasen, Fischblasen oder Därme, nur eine bedingte Permeabilität für bestimmt...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
"Richtigkeit" von Analysenwerten: Bewertung labormedizinischer Untersuchungsergebnisse
Prof. Karl Heinz Koch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Die qualitätsgesicherte Anwendung von Analysenverfahren, die statistisch begründete Bewertung der Messergebnisse und die damit angestrebte Sicherstellung der Richtigkeit der Analysenwerte sind Fragestellungen, die inzwischen für alle analytischen Fachgebiete, so auch für die Laboratoriumsmedizin ...

Nachweis-, Erfassungs- und Bestimmungsgrenze analytischer Verfahren
Dr. Michael Luthardt, Chemie- und IT-Schulung Dr. Luthardt
E. Than
H. Heckendorff

In der vorliegenden Arbeit werden die Begriffe Nachweisgrenze, Erfassungsgrenze und Bestimmungsgrenze einer inhaltlichen Bewertung unterzogen. Ausgehend von der grundlegenden Scheffeschen Arbeit zur Lösung des Eichproblems wird gezeigt, wie die statistische Fehleranalyse auch die Anwendungsgrenze...

Viscotek GmbH
Antikörper, DNA und Proteine - Masse und Struktur von komplexen Biomolekülen in Lösung exakt analysieren
Dr. Gerhard Heinzmann, Dr. Bernd Tartsch, Viscotek GmbH
In der biomolekularen Forschung wie auch im pharmazeutischen Bereich ist eine exakte Analyse der verwendeten Wirkstoffe zunehmend von Bedeutung. Meist werden Methoden wie z. B. die Massenspektrometrie (MALDI-TOF) zur Bestimmung von Molekulargewichten eingesetzt. Mit dieser Technik können die Mole...