Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
02.05.2024
Fachartikel finden

Fachartikel finden


Ihre Suche hat 73 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach Umweltanalytik durchsuchen




Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Biokunststoff - Weltverbesserer oder Greenwashing? Teil 2: Beispiele aus dem Labor
Betül Turhan, Magdalena Köhler, Lydia Richter, et al., Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Greenwashing - ein Begriff, der immer häufiger in den Nachrichten und in Gesprächen zu hören ist. Aber was bedeutet Greenwashing eigentlich? Der Begriff bezieht sich auf eine Praxis, bei der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen oft als umweltfreundlicher darstellen, als sie es tatsächl...

Schulchemiezentrum
Analytisches Denken bei der Anamnese und körperlichen Untersuchung - Ein Thema im Biologieunterricht
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum
Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt

Im Biologieunterricht oder in einem Schulprojekt können der Besuch beim Arzt und die dabei durchgeführte Anamnese und körperliche Untersuchung thematisiert und den Schülern dabei charakteristische Merkmale des analytischen Denkens vermittelt werden. Denn der Arzt ist der "Analytiker", und der Pat...



Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Biomonitoring Verfahren zur Gefährdungs und Risikobeurteilung von Neonikotinoiden entwickelt
Prof. Thomas Brüning, Dr. Heiko U. Käfferlein, Sonja A. Wrobel, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Das Thema "Parkinson durch bestimmte Pestizid-Inhaltsstoffe" wird im Ärztlichen Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales als mögliche neue Berufskrankheit beraten. Gleichzeitig stehen Pflanzenschutzmittel auch auf der Prioritätenliste der Europäische...

Wasser 3.0
WASoMI on Tour - Mit Schülern und Lehrkräften dem Mikroplastik auf der Spur
Dr. Katrin Schuhen, Dr. Michael Sturm, Wasser 3.0
Unter dem Namen WASoMI werden die Bildungs- und Tätigkeitsfelder der gemeinnützigen GmbH (gGmbH) Wasser 3.0 mit verschiedenen Projekten und Angeboten rund um Wasser ohne Mikroplastik gebündelt. Die zentrale Fragestellung innerhalb des Bildungsangebots lautet: Wie werden Kunststoffe - unsere Allta...

Hochschule Darmstadt
Ökologische Kipppunkte - einfache analytische Bestimmungen als Modellexperimente
Mojgan Czernik, Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum

Aufgrund der Erderwärmung können Kipppunkte erreicht werden, nach deren Überschreitung sich Ökosysteme in kurzer Zeit dramatisch verändern. Im Folgenden werden Schüler und Studienanfänger für diese Thematik anhand einfacher analytischer Bestimmungen sensibilisiert. Erstens werden Phasenübergänge ...

Hochschule Darmstadt
Ausbeute, Atomökonomie, Umweltfaktor - Analytische Daten und deren ökologische Bewertung
Sara Anna Motamedian, Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt
Um eine chemische Umsetzung beurteilen zu können, müssen zunächst die Mengen und Reinheitsgrade der Ausgangsstoffe und Hilfsmittel (u.a. Lösungsmittel, Katalysatoren) bekannt sein. Die Reinheitsgrade zu ermitteln, ist eine Aufgabe der analytischen Qualitätskontrolle. Am Ende der Umsetzung lieg...

Hochschule Darmstadt
Analytik und Nachhaltigkeit - Einfache Versuche, die Kinder und Jugendliche nachdenklich stimmen
Mojgan Czernik, Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum

Unsere Welt ist ein riesiges Ökosystem; alles hängt mit allem zusammen. Die Analytische Chemie hilft dabei, einzelne Bestandteile darin zu erkennen und die Zusammenhänge zu verstehen - ein wichtiges Bildungsziel im Rahmen der Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen [1]. Ein weiteres Zie...

Der "Rastatt Case" - PFAS für Generationen
Patricia Klatt
"PFAS? Nie gehört!" Abgesehen von Fachleuten und Betroffenen konnten bislang nur wenige etwas mit dem Begriff anfangen. Das hat sich durch das "Forever Pollution Project" geändert, einer Gemeinschaftsrecherche von Journalisten, die europaweit nach möglichen PFAS-Belastungen suchten (Forever Pollu...

Schulchemiezentrum
Tüpfelnachweise und Mikrotitrationen im ökologisch orientierten Chemieunterricht
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum
Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt

Halbmikrotitrationen unter Verwendung einer Tuberkulinspritze als Ersatzbürette zur Bestimmung der Härte von Wasser und seines Chlorid- und Sauerstoffgehaltes sowie qualitative Nachweise von Nitrat und Phosphat im Boden und von Nitrit und Vitamin C in Lebensmitteln werden beschrieben. Diese ge...



Analytisches Forschungsinstitut für Non-Target Screening GmbH (AFIN-TS)
Bienenpollen als Indikatormatrix zur Katastererfassung pflanzlicher Biodiversität
Dr. Thomas Letzel, Analytisches Forschungsinstitut für Non-Target Screening GmbH (AFIN-TS)
Karl-Heinz Jansen, SYKAM Chromatographie Vertriebs GmbH
Stefan Ratering, Institut für Angewandte Mikrobiologie am iFZ der Uni Gießen

Bienen sind sehr fleißige Pollensammlerinnen. Sie erkunden auf der Suche nach Nahrung einen Umkreis von bis zu fünf Kilometern, und jede sammelt an schönen Tagen in ihren Pollenkörbchen bis zu einem halben Gramm Blütenstaub bzw. Pollen. Dabei werden von den Sammlerinnen blühende Pflanzen, genauer...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Glyphosat - die Grenze der Innovativkraft wird deutlich
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Der Erfolg gibt dem Unkraut-Vernichtungsmittel Glyphosat das ökonomische Recht, sich am Weltmarkt zu behaupten. Das ist von der kapitalistischen Marktwirtschaft nicht anders zu erwarten. Aber warum geht mit dem Markterfolg nicht die Verpflichtung einher, sich auch tiefgreifend um die Nebenwirk...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Nitrosamine in Luftballonen und Einweghandschuhen
Magdalena Köhler, Roland Perz, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Zu den besonders besorgniserregenden Stoffen zählen die krebserregenden Nitrosamine. Materialbedingt sind leider so schöne und bunte Kinderspielzeuge wie Luftballons und Gummitiere betroffen. In den Jahren 2020 und 2021 wurden neben diesen Produkten auch Einweghandschuhe aus Gummi untersucht. ...



Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Mineralölanalytik in Lebensmitteln
Lydia Richter, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Nach vier Jahren wurde das 2017 gestartete Forschungsvorhaben zur Etablierung der Mineralölanalytik in der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Baden-Württemberg [1] nun offiziell abgeschlossen. Im erweiterten Projektzeitraum standen die Entwicklung der Analytik im Bereich komplexer Lebensmitt...

Universität Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie
Non-Target-Screening in der Wasseranalytik
Lotta Hohrenk-Danzouma, Dr. Gerrit Renner, Universität Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie
Auf Spurensuche Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen unseres Planeten. Es dient dabei nicht nur als notwendiges Nahrungsmittel, sondern ebenso als Transportmedium z.B. für die Schifffahrt, als Lösungsmittel für viele chemische und biologische Prozesse oder als Energieressource. Wasser ist j...

Wasser 3.0
Mikroplastik in Meersalz - Untersuchung des Einflusses verschiedener Meersalzgewinnungsmethoden auf Java, Indonesien
Michael Toni Sturm, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Dwiyitno Dwiyitno, Research and Development Center for Marine and Fisheries Product Processing and Biotechnology, Jakarta, Indonesia

Plastik und Mikroplastik sind inzwischen in allen Teilen der Umwelt und somit auch der Meere zu finden. Bei der Meersalzproduktion wird salzhaltiges Meerwasser in große Becken geleitet, in welchen das Wasser durch Sonneneinstrahlung und Wind verdampft und somit nur das gelöste Salz zurückbleibt. ...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Strahlenbelastung des Menschen durch künstliche radioaktive Quellen
Dr. Renate Schnaufer, Carolin Löw, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Aufgeteilt in natürliche (siehe Teil 1) und künstliche radioaktive Quellen soll dieser Beitrag einen groben Überblick über die Quellen radioaktiver Strahlung geben, denen der Mensch ausgesetzt ist. Die Untersuchung auf diese radioaktiven Stoffe in Lebensmitteln, Futtermitteln und Trinkwasser in B...

Wasser 3.0
Anwendung neuer Fluoreszenzmarker macht die Detektion von Mikroplastik in Umweltproben einfach, schnell und kostengünstig
Dr. Katrin Schuhen, Michael Sturm, Wasser 3.0
Wir wissen, dass Mikroplastik ein globales Umweltproblem mit hohem Risikopotential für Mensch und Ökosysteme ist. Es bestehen jedoch noch weitreichende Wissenslücken, die es zu schließen gilt, um wirksam gegen die weitere Verteilung vorzugehen [1]. Die Detektion von Mikroplastik spielt dabei e...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Strahlenbelastung des Menschen durch natürliche radioaktive Quellen
Dr. Renate Schnaufer, Carolin Löw, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
In unserer Wahrnehmung spielen häufig nur künstliche Radionuklide wie Plutonium, Cäsium-137 (zuletzt in größeren Mengen aus dem Atomunfall des Kernreaktors in Tschernobyl) und angereichertes Uran (aus Kernkraftwerken und in Atombomben) eine Rolle. Dabei wird übersehen, dass der Mensch seit Anbegi...

Ruhr-Universität Bochum
Mit Biopolymerchips die Nitratverschmutzung des Grundwassers vermeiden
Julia Weiler, Ruhr-Universität Bochum
Schätzungen zufolge treiben 150 Millionen Tonnen Plastikmüll durch die Meere. Es ist höchste Zeit für alternative Materialien. Biopolymere könnten Abhilfe schaffen. Und sie können sogar noch viel mehr. Spätestens seit die EU ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln beschlossen hat, ist da...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Fällung von Schwermetallen aus Abwässern mit Trimercaptotriazin
Dr. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Als Derivat der Triazin-Palette stellt das Trimercaptotriazin ein Folgeprodukt der Blausäure-Chemie dar. Die relativ stabile Schwefelverbindung findet ihren besonderen Einsatz in der Fällung von Schwermetallen aus Abwässern, die nicht allzu starke Komplexbildner enthalten. Trotz seiner interessan...



Bühler Technologies GmbH
Emissionsüberwachung in der Schifffahrt
Bühler Technologies GmbH
Die Emissionsüberwachung gliedert sich wie bei landgestützten Anwendungen und richtet sich nach dem Umfang der zu überwachenden Abgasanlagen. Mittels einer beheizten Gasentnahmesonde wird an einer geeigneten Stelle das Messgas entnommen und zur Vermeidung von störender Kondensatbildung über eine ...

Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V.
Elektrochemische All-Solid-State-Dickschicht-Sensoren für die Umweltanalytik
Dr. Johannes Schwarz, Anastasiya Svirepa, Kathrin Trommer, Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V.
Aufgrund zunehmender Schadstoffkontaminationen in vielen Bereichen der Umwelt ist die Entwicklung einfach auf-gebauter, robuster und mobil einsetzbarer chemischer Analysatoren von großer Bedeutung. Ziel ist es, eine präventive Ionenanalytik vor Ort und mit geringem apparativen Aufwand zu ermöglic...

Wasser 3.0
Alte Fragen neu stellen - bekannte Daten neu interpretieren: Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz in der Wasserwirtschaft
Silke Haubensak, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Wie können wir in der Wasserwirtschaft künstliche Intelligenz (KI) so nutzen, dass wir dem Gebot der Vorsorge und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen näherkommen? - Ein Arbeitsfeld voller Möglichkeiten und Fallstricke. Das Aufkommen künstlicher Intelligenz und ihre zunehmenden Aus...

Wasser 3.0
Einfluss der kurzfristigen Exposition von Mikroplastik auf gelöste organisch-chemische Mikroverunreinigungen in kommunalen Kläranlagen
Michael Sturm, Dennis Schober, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Das Wasser, das in die Kläranlagen gelangt, stellt die Betreiber zunehmend vor Herausforderungen. Immer öfter findet sich im Niederschlagswasser sowie im Abwasser und im Klärschlamm eine wachsende Menge an Mikroplastik, beispielsweise durch Fasern aus Synthetikkleidung wie Fleecejacken, Reifenabr...

NIUB - Nachhaltigkeitsberatung
In 4 Schritten zum "nachhaltigen Labor"
Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, NIUB - Nachhaltigkeitsberatung
Das Thema "Green Lab" kam im Jahr 2019 in Zeiten von Fridays for future und Scientists for future immer mehr in den Fokus. Wir vermeiden Plastik, kommen mit dem Fahrrad zur Arbeit und achten auch sonst auf unseren CO2-Fußabdruck. Aber wie sieht das eigentlich im Labor aus? Der Energie- und Re...

Johannes Kepler Universität, Institut für Analytische Chemie
Metabolisierung von Arzneimitteln in Pflanzen - Methodenentwicklung zur Detektion im umweltrelevanten Spurenbereich
Lisa Emhofer, Johannes Kepler Universität, Institut für Analytische Chemie
Durch das stetige Bevölkerungswachstum, zunehmende chronische Krankheiten, sowie die Fortschritte in der Medizin steigt der Arzneimittelkonsum kontinuierlich an. Allein für Deutschland soll bis 2045 die Zunahme zwischen 40 - 65% des momentanen Bedarfs betragen. Negative Auswirkungen sind, dass...

Dr. Beyer Internet-Beratung
Stromfresser Internet - die unterschätzte CO2-Quelle
Dr. Torsten Beyer, Dr. Beyer Internet-Beratung
Das Wort Klimahysterie wurde zum Unwort des Jahres 2019 gewählt. Hysterie hilft aber wenig beim Lösen von Problemen, da Argumente dann kaum noch Gehör finden. Deshalb sollen hier die Fakten beleuchtet werden.Laut einer Studie von "The Shift Project" aus dem Jahr 2018 entsteht der Energieverbrauch...



Wasser 3.0
Nachhaltige Entfernung von Mikroplastik aus Abwasser - die "flüssigen Partikelsammler" PE-X®
Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Michael Sturm, Karlsruher Institut für Technologie

Kläranlagen stellen eine Eintragsquelle von Mikroplastik in die Umwelt dar. Diese Anlagen liefern somit das Anforderungsprofil, um neue Technologien für das Management der Mikroplastik-Verschmutzung zu entwickeln und zu implementieren. Mehrere Studien untersuchten die Fähigkeit konventionelle...

Wasser 3.0
Mikroschadstoffe aus Abwasser entfernen - mit neuen Konzepten zu wirksamen Lösungen
Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Michael Sturm, Karlsruher Institut für Technologie

Deutschland ist das europäische Land, in dem am meisten Abwasser wiederaufbereitet wird. Über 96 Prozent des Abwassers aus privaten Haushalten und öffentlichen Einrichtungen wird in nahe gelegene Kläranlagen geleitet und gereinigt. Doch was passiert, wenn die Belastungen durch Mikroschadstoffe st...

Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Arnd Bürschgens
Probenahme auf Legionellen - die Krux mit dem Dienstleister
Alexandra Bürschgens, Hendrik Hundold, Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Arnd Bürschgens
Mit der neuesten Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) im Januar 2018 hat der Verordnungsgeber nunmehr im §14b Absatz 2 klipp und klar verdeutlicht, dass Untersuchungen auf Legionellen nur durch eine entsprechend zugelassene Untersuchungsstelle durchgeführt werden dürfen und der Unters...

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Screening von Organofluorverbindungen im Oberflächenwasser
Marcus von der Au, Dr. Björn Meermann, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Matthias Metzger, Universität Mainz

Organofluorverbindungen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz und gelangen in die aquatische Umwelt. Die Belastungssituation der Gewässer ist bisher wenig untersucht - hier kommt die HR-CS GF MAS als leistungsstarkes Screeningtool zum Einsatz. Die Fluorierung von organischen Molekülen führt, ...

Shimadzu Europa GmbH
Wasseranalytik der Huminsäure mit Fluoreszenzspektroskopie
Marion Egelkraut-Holtus, Shimadzu Europa GmbH
Wasser ist die Grundlage allen Lebens, aller Natur und Lebensräume. Als Trinkwasser zum Lebensmittel verarbeitet, ist es ein Stoff, der strengstens geprüft wird. Aber auch in der Chemie hat Wasser eine wichtige Aufgabe: Es ist ein gutes Lösungsmittel und nimmt viele Substanzen auf. Der natürli...

EMPA - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Edle Metalle aus Elektronikschrott - Ressourcen aus der Schweiz
Karin Weinmann, EMPA - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Indium, Neodym und Gold befinden sich in vielen elektronischen Geräten. Was geschieht mit den wertvollen Stoffen, wenn die Geräte nicht mehr gebraucht werden? Und wie viel edles Metall steckt in Mobiltelefonen, Computern und Bildschirmen, die derzeit noch in Gebrauch sind? Längst schlummern die w...

Wasser 3.0
Vergleichende dynamische Bildanalyse mittels FlowCam® zur Bestimmung der Anzahl entstehender Partikel während des Wasserkochens in Kunststoff- und Glaswasserkochern
Michael Toni Sturm, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Sven Kluczka, Anasysta e.K.

In vielen Alltagsprodukten, die Kunststoffe enthalten, werden durch mechanische, thermische oder sonstige Einflüsse kleinste Kunststoff-Partikel generiert und gelangen auf verschiedenen Transportwegen in die Umwelt. Diese Partikel haben nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern können im Ökosyste...



Shimadzu Deutschland GmbH
Öl im Wasser? - Schnelle und effiziente Analyse von Mineralölen in Umweltproben nach H53
Shimadzu Deutschland GmbH
Weltweit werden täglich große Mengen Rohöl in unterschiedliche Mineralölprodukte weiterverarbeitet, zum Beispiel Benzin, Kerosin, Diesel, Heiz- und Schmieröl. Mineralölprodukte sind im Wesentlichen aus zumeist gesättigten Kohlenwasserstoffen zusammengesetzt, sogenannten Mineralölkohlenwasserstoff...

Shimadzu Deutschland GmbH
In jedem Ozean, in jeder Tiefe - Mikrofasern und Mikroplastik
Marion Engelkraut-Holtus, Shimadzu Deutschland GmbH
Susanne Kühn, Wageningen Marine Research
Alan Jamieson, Newcastle University

Auf allen Kontinenten finden Naturwissenschaftler polymere Mikropartikel in Lebewesen - auch in der Welt der Meerestiere, etwa im Polardorsch (Boreogadus saida) oder in Tiefseeflöhen (Lysianassoidea amphipods), die ein wichtiges Glied in der Nahrungskette von Fischen, Pinguinen, Seevögeln oder Ro...

Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Eisenhüttenschlacken im Straßenbau: Routinebestimmung des Gesamtfluorgehalts
Dominik Hahn, Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Durch die Verwendung von Eisenhüttenschlacken im Straßenbau können in den Schlacken enthaltene Fluorverbindungen in die Umwelt gelangen. Dominik Hahn, heute Doktorand in der Abteilung Technische Chemie und Korrosionswissenschaften der Universität Koblenz-Landau, entwickelte im Rahmen seiner Bache...

Wasser 3.0
Anorganische und organische Fluor-Verbindungen - Wenn Chemie nicht gleich Chemie ist: Teil 1 - Fluorid (anorganische Fluor)
Prof. Katrin Schuhen, Maik Rudloff, Monika Strozynska, Wasser 3.0
Der Anteil von Fluor in der Lithosphäre beträgt 0,08 %, womit es zu den am häufigsten vorkommenden Halogenen gehört. Durch seine hohe Reaktivität kommt Fluor im natürlichen Zustand meist in Mineralien wie z. B. Flussspat, Kryolith oder Fluorapatit als Fluorid-Anion vor. Werden bei Kohlenwass...

Wasser 3.0
Detektion von Mikroplastik im (Ab-)Wasser - Die Suche nach der Nadel im Heuhaufen?
Prof. Katrin Schuhen, Michael Toni Sturm, Wasser 3.0
Sven Kluczka, Anasysta e.K.

Seit 2004, als Mikroplastik erstmals in großer Anzahl in das Weltmeeren nachgewiesen wurde, ist klar: Plastik in der Umwelt verschwindet nicht einfach. Als Mikroplastik werden hierbei Plastikfragmente kleiner als 5 mm bezeichnet. Durch UV-Strahlung, Oxidation und mechanische Einwirkungen fragment...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe
Untersuchung von Mikroplastik in Lebensmitteln und Kosmetika
Darena Schymanski, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe
Das Thema Mikroplastik hat inzwischen großes öffentliches Interesse erlangt. Neben Forschungseinrichtungen aus dem marinen Umfeld befassen sich nicht nur zahlreiche Organisationen, Forschungseinrichtungen und Umweltverbände mit der Problematik der mikroskopisch kleinen Kunststoffteilchen, sondern...



Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Messung vor Ort: Schwermetalle
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Schwermetalle wie Arsen und Quecksilber gelangen in vielen Regionen der Erde durch natürlichen Eintrag oder durch menschliche Aktivitäten ins Grundwasser. Die Grenzwerte, insbesondere für Arsen in Trinkwasser, werden vielerorts überschritten, häufig um ein Vielfaches. Das verlangt nach einer rigo...

Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Vorhersage des biochemischen Methanpotentials für eine effizientere Biogasproduktion
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Bei der Produktion von Biogas streben Hersteller einen möglichst hohen Methananteil an, denn aus Methan wird bei der Verbrennung Energie gewonnen. Die Zusammensetzung von Biogas kann jedoch stark variieren, weil Biogas durch anaerobe Vergärung aus biologischen Abfällen und organisch belastetem Ab...

Xylem Analytics Germany GmbH & Co. KG
Reagenzienfreie Messung von CSB, Nitrat und Nitrit im Labor und online direkt im Prozess
Dr. Ulrich Franke, Susanne Gollor, Xylem Analytics Germany GmbH & Co. KG
Der Chemische Sauerstoffbedarf (CSB), Nitrat und Nitrit und Ammonium gehören zu den zentralen Abwasserparametern, die gemessen werden müssen, um sichere, optimierte und reibungslose Klärprozesse zu gewährleisten. Der CSB stellt einen Summenparameter dar, dessen Zusammensetzung bedingt durch die u...

Retsch GmbH
Chemische Analysen zur Einstufung von künstlichen Mineralwollen
Dr. Tanja Butt, Retsch GmbH
Dirk Diederich, IGR-Institut für Glas- und Rohstofftechnologie GmbH
Jörg Reipke, Thermo Fischer Scientific

In unserem Alltag haben wir es häufig mit Fasermaterialien zu tun. Eine sinnvolle Einstufung der Fasern kann in Naturfasern wie Cellulose, Hanf und Asbest sowie in künstlich erzeugte Fasern wie Polyester, Viskose und künstlichen Mineralfasern (KMF) erfolgen. Zu den künstlichen Mineralfasern gehör...

AIS Bad Düben
Entwicklung eines Automaten für das CleanUp in der Dioxin-Analytik
Henry Görlitz, AIS Bad Düben
Felix Focke, Eurofins GfA Lab Service GmbH

Das Interesse an Laborautomatisierung stieg in den letzten Jahren aufgrund des Wunsches nach schnelleren Bearbeitungszeiten stark an. Teilprozesse in der Probenvorbereitung und in der Messtechnik sind bereits automatisiert. Es war das Ziel in der Dioxin-Analytik für das CleanUp einen Automate...



Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Glyphosat und AMPA in Trinkwasser - Bestimmung durch Ionenchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektion
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Seit die Internationale Agentur für Krebsforschung IARC im März 2015 einen Bericht veröffentlichte, in dem sie Glyphosat als "wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen" einstuft, wird dessen Verwendung heiß diskutiert. In einigen Ländern, unter anderem den USA, gelten schon jetzt Grenzwerte für...

ETH Zürich Institut für Atmosphäre und Klima
Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
Prof. Johannes Stähelin, ETH Zürich Institut für Atmosphäre und Klima
Dr. Christoph Hüglin, EMPA - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Prof. Stefan Brönnimann, Geographisches Institut Universität Bern

Ozonschicht und Sommersmog sind seit den 1990er-Jahren in der Schweiz oft diskutierte Umweltthemen. Im Gegensatz zum hoch gelegenen stratosphärischen Ozon, das die "Ozonschicht" bildet und vor schädlicher UV-Strahlung der Sonne schützt, behandelt dieser Artikel die Ozonbelastung in Bodennähe.Was ...

RWTH Aachen Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Arzneimittelrückstände in der aquatischen Umwelt
Prof. Johannes Pinnekamp, Dr. Laurence Palmowski, Dr. Volker Linnemann, RWTH Aachen Institut für Siedlungswasserwirtschaft
Arzneimittel erhöhen sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung. Sie werden als unverzichtbare Produkte geschätzt. In Deutschland werden jährlich rund 8.000 Tonnen an Humanarzneimitteln mit potenzieller Umweltrelevanz verbraucht. Dabei werden circa 1.200 Arzneimittelwirkstoffe eingese...



Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe
Aluminium im Alltag: ein gesundheitliches Risiko?
Dr. Rüdiger Schneider, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe
Die gesundheitliche Bewertung der Aufnahme von Aluminium ist aufgrund neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Fokus geraten. So hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit den Wert für die tolerierbare Aluminiumaufnahme deutlich gesenkt. Hauptquelle für die Aluminiumexposition i...



Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Ringversuche zur Spurenanalytik von Schwermetallen in Trinkwasser
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Die Spurenanalytik gewinnt laufend an Bedeutung. Dazu tragen vor allem immer strengere Richtlinien für maximale Schadstoffkonzentrationen bei. Sie verlangen nach empfindlichen und zuverlässigen Methoden, um auch kleinste Mengen gesundheits- oder umweltschädlicher Stoffe zu quantifizieren. Die ...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Zellbiologische Untersuchungen als Instrument zur Beurteilung von Kombinationswirkungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffen
Prof. Thomas Brüning, Dr. Sabine Plöttner, Dr. Heiko U. Käfferlein, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Die regulatorische Toxikologie evaluiert und bewertet die Risiken von in der Regel einzelnen Gefahrstoffen für den Menschen und schlägt Maßnahmen zur Expositionsminderung vor. Dementsprechend beziehen sich nahezu alle Arbeitsplatzgrenzwerte auf Einzelsubstanzen. Die Realität am Arbeitsplatz i...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg
Untersuchungen von Textilien und Leder mit Hautkontakt auf gefährliche Inhaltsstoffe
Dr. Norbert Martin, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Freiburg
Jeweils projektbezogen wurden Fasnachtkostüme und -Accessoires, Strickgarne, Ledergürtel, Erotikwäsche, Nähgarne, Schildmützen, Fahrradhosen, Lederschuhe, Tücher/Schals aus Schleiergewebe sowie Textilien mit Lebensmittelkontakt (Weihnachtstischdekoration) auf Azofarben und freisetzbare potenziell...

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Technische Nanomaterialien in der Umwelt - Analytischer Nachweis und mögliche Auswirkungen auf Organismen
Dr. Dana Kühnel, Steffi Böhme, Dr. Hans-Joachim Stärk, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Die Nanotechnologie wird als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts angesehen. Der Erfolg dieser Technologie beruht auf ihrer Vielseitigkeit: ob in Sonnencreme, in medizinischen Anwendungen, in elektronischen Geräten oder bei der Reinigung hochgradig verschmutzen Grundwassers, Nanotechnol...

CEM GmbH
Unglaublich einfach und unglaublich schnell: Mikrowellen-Aufschlüsse und Extraktionen im Discover SP-D
Ulf Sengutta, CEM GmbH
Wer kennt es nicht im Laboralltag? Um die organischen Analyten von der Matrix abzutrennen wird die Probe Stunde über Stunde, ja mitunter sogar über Nacht unter Rückfluss in der Soxhletapparatur gekocht. Die Verkürzung der Extraktionszeit und die damit verbundene Zeitersparnis wird mit der "Microw...



Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Spurensuche: Radioaktive Stoffe in der Luft
Dr. Herbert Wershofen, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
Seit Oktober 1963 beobachten Wissenschaftler der PTB regelmäßig radioaktive Stoffe in der Luft. Anfangs galt das radioökologische Interesse besonders den Spalt- und Aktivierungsprodukten aus den Kernwaffentests, die weltweit in der Atmosphäre verteilt wurden und zu Beginn der 1960er-Jahre ihren H...

Bundesinstitut für Risikobewertung
Perfluorierte Tenside - Einzigartige Eigenschaften, jedoch bedenklich für Mensch und Umwelt
Dr. Thorsten Buhrke, Eileen Scharmach, Prof. Alfonso Lampen, Bundesinstitut für Risikobewertung
Wasserabweisende Kleidung, Kochgeschirr mit Antihaft-Beschichtung und Imprägniersprays sind Errungenschaften unserer industrialisierten Welt. Sie machen das Leben angenehmer und die Verbraucher möchten nicht mehr darauf verzichten. Für die Herstellung dieser und weiterer Produkte mit wasser-, fet...

Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)
Nanocytes® - Molekular geprägte Nanopartikel als spezifische Adsorber
Dr. Achim Weber, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik (IGB)
Eine Schlüsselaufgabe bei vielen Prozessen in Chemie, Pharmazie und Biotechnologie ist die spezifische Abtrennung von Molekülen aus Gemischen, entweder zur Gewinnung oder Aufreinigung von Stoffen oder zur Entfernung störender Begleitstoffe. Molekular geprägte Polymernanopartikel (Nanoscopic Molec...

Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
RISK-IDENT - Identifizierung, Bewertung und Minderung bislang unbekannter Spurenstoffe in Gewässern
Dr. Anne Bayer, Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU)
Marco Luthardt, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Dr. Giorgia Greco, Technische Universität München

Arzneimittel, Reinigungsmittel, Duftstoffe und andere anthropogene Spurenstoffe gelangen täglich mit unserem Abwasser in die Kläranlagen. Werden sie dort nicht vollständig abgebaut, schädigen sie möglicherweise später im Gewässer Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere. Viele dieser Spurenstoffe werd...



Analytik Jena GmbH+Co. KG
Schnelle und zuverlässige TOC/TNb Bestimmung in salzhaltigen Wässern mit der multi N/C® Serie
Bernd Bletzinger, Analytik Jena GmbH+Co. KG
In vielerlei Anwendungsbereichen, weit über die Trink- und Abwasseranalytik hinaus, ist eine schnelle und zuverlässige TOC/TNb-Bestimmung erforderlich. Hierfür hat sich bereits seit vielen Jahren die katalytische Hochtemperaturverbrennung mit anschließender selektiver und sensitiver Detektion der...

Universität Halle-Wittenberg Institut für Chemie - Lebensmittelchemie und Umweltchemie
Nachweis von Nitromoschusduftstoffen und deren Metabolite in Wasser und Sediment der Saale
Christian Albrecht, Anita Trippler, Prof. Wilhelm Lorenz, Universität Halle-Wittenberg Institut für Chemie - Lebensmittelchemie und Umweltchemie
Moschus ist ein seit Jahrhunderten begehrter Rohstoff. Es handelt sich dabei um ein Sekret aus einer Drüse des männlichen Moschustieres, das einen charakteristischen starken Duft verströmt. Die traditionelle ostasiatische Medizin sagt dieser Substanz ein breites Spektrum an Wirksamkeiten nach und...

Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Hexavalentes Chrom nach EPA-Norm 218.7 bestimmen
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
In die Natur freigesetzt, landet hexavalentes Chrom im Trinkwasser und belastet dieses erheblich: Bereits kleinste Dosen sind umwelt- und gesundheitsschädlich. Dieser Artikel zeigt auf, wie hexavalentes Chrom in die Umwelt gelangen kann und wie es sich analysieren lässt.In der Umwelt trifft man C...



RWE Power AG
Das RWE-Algenprojekt
RWE Power AG
Das bei der Verbrennung von Braunkohle (und anderer fossiler Brennstoffe) entstehende CO2 kann nutzbringend und dabei klimaschonend verwendet werden. Ein Beispiel dafür ist das RWE-Projekt zur CO2-Einbindung durch Mikroalgen in einer weltweit einzigartigen Pilotanlage in Niederaußem.Mikroalgen si...

Bürkert GmbH & Co. KG
Mehrwert durch Miniaturisierung: Bürkert verkleinert die Baugröße von Magnetventilen ohne Durchflusswerte zu reduzieren
Bürkert GmbH & Co. KG
Magnetventile haben sich in den langen Jahren ihrer Existenz langsam aber beständig weiterentwickelt und sich neue Anwendungsfelder erschlossen. Sie sind heute ein zentraler Bestandteil in der Steuerung von Fluiden in einem weiten Spektrum unterschiedlicher Anwendungen. Einer der jüngeren Anwendu...

Shimadzu Europa GmbH
Allergie durch Maus-Pad und Lederarmband
Shimadzu Europa GmbH
Bei Kontaktallergien ist die Quelle sehr oft unklar. Die meisten Allergietests zielen auf den Ausschluss von Pollen, Farbstoffen oder Tierhaaren. Farbstoffe werden hauptsächlich in Kleidung und Lederprodukten eingesetzt. In der Welt des Schmuckes sind auch Tests auf spezielle Metalle erforderlich...

FRITSCH GmbH
Analytik von Blei in Spielzeug
Wolfgang Simon, FRITSCH GmbH
Blei ist ein toxisches Schwermetall. Ca. 90 Prozent des aufgenommenen Bleis lagert sich in Knochen und Zähnen ab. Da Blei nur sehr langsam aus dem Körper wieder ausgeschieden wird, bewirkt eine andauernde Bleibelastung im Laufe der Zeit eine Anreicherung im Körper. Insbesondere gefährdet sind Kin...

FRITSCH GmbH
Biokraftstoff - Energieträger der Zukunft?
Holger Brecht, FRITSCH GmbH
Biokraftstoffe wie Biodiesel, Pflanzenöl, Ethanol, Biomethan oder die synthetischen Biomass-to-Liquid (BtL)-Kraftstoffe sind in aller Munde. Sie sind derzeit die einzige, erneuerbare Alternative im Mobilitätssektor und tragen bereits heute mit 6,1 Prozent zum Kraftstoffverbrauch in Deutschland be...



Membrapure Gesellschaft für Membrantechnik GmbH
Wasseraufbereitung in der Spurenanalytik
Silke Wendland, Membrapure Gesellschaft für Membrantechnik GmbH
Das Thema Wasseraufbereitung ist ein weites, vielschichtiges Feld. Zahlreiche Anwendungsbereiche fordern unterschiedliche Wasserqualitäten und diese sind in 4 Gruppen gemäß ASTM/CAP genau definiert und unterscheiden sich in der chemisch-physikalischen Qualität, die sich durch die Leitfähigkeit, d...

Shimadzu Europa GmbH
Analyse von Umwelt-Proben Qualitative und quantitative Analysen von PCBs und PBDEs
Shimadzu Europa GmbH
Die Comprehensive GCxGC mit thermischer Modulation zeichnet sich durch ein hohes Trennvermögen für komplexe Substanzgemische aus. Bei dieser Technik werden die zu analysierenden Stoffe fortlaufend zwischen zwei Säulen moduliert (refokussiert) und als schmale Peak-Pakete auf die zweite Säule übert...



Retsch GmbH
Probenvorbereitung von Böden
Retsch GmbH
In Industrienationen mit hoher Besiedlungsdichte und einem begrenzten Angebot an Industrie- und Gewerbegebieten unterliegt die Nutzung von Gebäuden und Flächen einem dauerhaften Wandel. Daher sind Bodenuntersuchungen für Investoren, Behörden und Privatpersonen unumgänglich. Umweltanalytische Unte...

Shimadzu Deutschland GmbH
Der neue TOC-Norm-Entwurf: Suspensionsmethode nach DIN EN 15936
Sascha Hupach, Shimadzu Deutschland GmbH
Shimadzu hat gemeinsam mit den zuständigen Behörden und dem Umweltlabor ALBO-tec eine anwenderfreundliche Suspensionsmethode entwickelt. Seit Juni 2009 ist sie in dem Entwurf DIN EN 15936 beschrieben und ist als Ersatz für die DIN EN 13137 vorgesehen. Mit diesem neuen Verfahren lässt sich der TOC...

FRITSCH GmbH
Aufbereitung von Bodenproben für die Nährstoffanalyse oder für radiologische Messungen
Wieland Hopfe, FRITSCH GmbH
Der Boden (von althochtd.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke sowie die Atmosphäre. Dort wo die oberste Erdschicht wasserbedeckt ist, also ...



CLB Chemie in Labor und Biotechnik
HPLC/MS/MS in der Wasseranalytik: Iodierte Röntgenkontrastmittel in Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser
Wolfram Seitz, Dr. Walter H. Weber, Prof. Dirk Flottmann, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Für den Zweckverband Landeswasserversorgung (LW) ist es von großer Bedeutung, die Kontamination der zur Trinkwassergewinnung genutzten Rohwässer mit potentiellen Verunreinigungen und deren Verhalten bei der Wasseraufbereitung zu kennen. Deshalb wurde im Betriebs- und Forschungslaboratorium der LW...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Optoakustische Spektroskopie: Vom Spektrophon zur OA-Tomographie
Dr. Christoph Haisch, Dr. Thomas Schmid, Prof. Reinhard Nießner, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Wie zahlreiche andere spektroskopische Techniken, die heutzutage unter der Verwendung von Lasern eingesetzt werden, reicht der Ursprung der optoakustischen (OA) oder photoakustischen Spektroskopie wesentlich weiter zurück als die Erfindung des Lasers im Jahre 1960. Bereits 1881 schlug A. G. Bell ...