Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
08.05.2024
Fachartikel finden

Fachartikel finden

Fachartikel, Applikationen und Anwenderberichte aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie und Qualitätssicherung


BASF SE
Niedrigfeld-NMR als Werkzeug in der (industriellen) Analytik
Dr. Nikolaus Nestle, BASF SE
In den mittlerweile über 60 Jahren seit der Entdeckung der kernmagnetischen Resonanz (Nuclear Magnetic Resonance, NMR) ist die hochauflösende NMR-Spektroskopie eines der wichtigsten Verfahren zur Struktur-Aufklärung von Molekülen in Lösung geworden und die Magnetresonanz-Tomographie hat sich als ...

Bruker AXS Microanalysis GmbH
Spurenelement-Analytik von pharmazeutischen, klinischen und biologischen Proben mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse (TXRF)
Armin Gross, Hagen Stosnach, Bruker AXS Microanalysis GmbH
Kostja Renko, Charite Berlin, Institut für Experimentelle Endokrinologie

Mit der TXRF steht eine schnelle, sensitive und matrixunabhängige Analysemethode für die simultane Bestimmung vieler Spurenelemente auch aus geringen Probenmengen neuerdings auch im Labormaßstab zur Verfügung.Die akkurate chemische Elementanalyse erfordert eine aufwändige Probenvorbereitung mit z...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (10): Kalibrieren ja, aber wie?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Wie und wie oft, was ist analytisch sinnvoll oder anderweitigen Anforderungen geschuldet, die nicht fachlicher Art sind? Als das Kalibrieren von Geräten noch reine "Handarbeit" war, hatten die Beteiligten noch einen sehr direkten Zugang zu den Kalibrierfaktoren und ein Gespür für das, was "nor...

Anagnostic Bioanalysis GmbH
Neue Analysetechnologie für höchste Effizienz in der Drug Discovery
Anagnostic Bioanalysis GmbH
Das Hightech-Startup Anagnostics Bioanalysis entwickelt analytische Technologien zur routinemäßigen Anwendung in der Wirkstoff- sowie der medizinischen Forschung. Mit der hochparallelen Affinitätsmessung von Proteinen und der kompakten DNA-Sequenzierung wird der Drug-Discovery-Prozess wesentlich ...

FRITSCH GmbH
Mykotoxine in Nüssen - Erzeugung repräsentativer Proben
Wieland Hopfe, FRITSCH GmbH
Jedes Jahr in den Wochen vor Weihnachten steigt der Bedarf an Nüssen, um das weihnachtliche Gebäck herzustellen. Weitgehend unbeachtet von den Verbrauchern bleibt dabei das Problem der möglichen Belastung dieser Lebensmittel mit Mykotoxinen. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaft hat zum ...

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Identifizierung von Verpackungskunststoffen mittels Pyrolyse und Headspace-Festphasenmikroextraktion in Kombination mit der Gaschromatographie/Massenspektrometrie
Dr. Peter Kusch, Gerd Knupp, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die analytische Pyrolyse ist eine universell einsetzbare Messtechnik zur Untersuchung von hoch molekularen organischen Verbindungen. Bei der Pyrolyse der hochmolekularen organischen Ver bindungen entstehen durch thermische Zersetzung bei 500-1400°C in einem Inertgasstrom nieder molekulare Verbind...

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Einsatz der Pyrolyse-GC/MS zur Untersuchung von Polymeren Materialien in der Schadenanalyse in der Automobilindustrie
Peter Kusch, Gerd Knupp, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Dr. Volker Obst, Dr. Obst Technische Werkstoffe GmbH

Der zunehmende Einsatz der Polymerwerkstoffe in der Automobilindustrie erfordert empfindliche und zuverlässige Methoden zur Analyse der verwendeten Stoffe. Bei Schadenanalysen an Komponenten in Kraftfahrzeugen stehen oftmals nur wenige Informationen über das Bauteil selbst, wie die chemische Zusa...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (11): Polare SPE
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Nachdem wir uns in den ersten Folgen dieser Reihe ausführlich mit der unpolaren SPE beschäftigt haben - dort kommen C18- und Polymerphasen für die Probenvorbereitung wässriger Proben und Extrakte zum Einsatz - wollen wir uns im Folgenden mit der polaren SPE auseinandersetzen. Aus dem Inhalt: ...

Viscotek, a Malvern company
GPC/SEC mit Dreifachdetektion (30): Bestimmung des exakten dn/dc-Wertes einer makromolekularen Probe
Dr. Gerhard Heinzmann, Viscotek, a Malvern company
Problemstellung: Wir betreiben eine GPC/SEC-Anlage mit Dreifachdetektion. Von einigen Proben kennen wir den dn/dc-Wert nicht und möchten diesen daher bestimmen. Dafür steht zum einen ein externes Differential-Refraktometer zur Verfügung, andererseits kann der dn/dc-Wert auch über die GPC/SEC-Soft...

TU München, Analytische Forschungsgruppe am Competence Pool Weihenstephan
Spannende Filme aus dem Labor: Mit der Massenspektrometrie enzymatisch-aktive Proteine bei der Arbeit beobachten
Dr. Thomas Letzel, TU München, Analytische Forschungsgruppe am Competence Pool Weihenstephan
Wer kennt das nicht! Analytik zu betreiben ist eine tolle und abwechslungsreiche Sache, kann manchmal aber auch eintönig werden, vor allem dann, wenn es sich um den vielfachen Nachweis von denselben Substanzen in immer den gleichen Matrices handelt. In dem Bereich der Quantifizierung von Analyten...

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Analytische Pyrolyse - GC/MS beim werkstofflichen Kunststoffrecycling
Dr. Peter Kusch, Johannes Steinhaus, Gerd Knupp, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die Wiederverwertung von Kunststoffen (Kunststoffrecycling) kann in die werkstoffliche (materielle), die rohstoffliche (chemische) und die energetische Verwertung unterteilt werden. Beim werkstofflichen Kunststoffrecycling werden sortenreine Kunststoffreste gewaschen, gemahlen und von der Kunstst...

Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH
Micro-Valve Evaluation Test Bench
Rainer Gransee, Eva Schäffer, Marion Ritzi-Lehnert, Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH
For the transfer of biochemical assays into Lab-on-a-Chip (LOC) systems sophisticated valve concepts are needed due to the highly complex fluidic layouts. Often, these valve concepts also include fluid storage during shelf life and metering, separating and/or merging of fluids during the assay. S...

Retsch GmbH
Probenvorbereitung von Böden
Retsch GmbH
In Industrienationen mit hoher Besiedlungsdichte und einem begrenzten Angebot an Industrie- und Gewerbegebieten unterliegt die Nutzung von Gebäuden und Flächen einem dauerhaften Wandel. Daher sind Bodenuntersuchungen für Investoren, Behörden und Privatpersonen unumgänglich. Umweltanalytische Unte...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (9): Neue Laborausstattung: Kauf, Leasing oder Miete?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Was sind die Vorteile, was sind die Nachteile dieser Beschaffungsformen, wann ist was sinnvoll? In meiner Tätigkeit als Berater werde ich auch immer wieder mal damit konfrontiert, dass Laboratorien dringenden Beschaffungsbedarf haben - aber kein Budget - oder dass sich neue Technologien und Leist...

Shimadzu Deutschland GmbH
Der neue TOC-Norm-Entwurf: Suspensionsmethode nach DIN EN 15936
Sascha Hupach, Shimadzu Deutschland GmbH
Shimadzu hat gemeinsam mit den zuständigen Behörden und dem Umweltlabor ALBO-tec eine anwenderfreundliche Suspensionsmethode entwickelt. Seit Juni 2009 ist sie in dem Entwurf DIN EN 15936 beschrieben und ist als Ersatz für die DIN EN 13137 vorgesehen. Mit diesem neuen Verfahren lässt sich der TOC...

DuPont Personal Protection
Zytostatika-Kontamination: Reinraumkleidung oder Chemikalienschutzkleidung
Ulrike Koster, Steve Marnach, DuPont Personal Protection
Bei Arbeiten mit Zytostatika gilt es, Personen wirksam vor diesen vielfach canzerogen, mutagen und reproduktionstoxisch wirkenden Arzneimitteln zu schützen, gleichzeitig aber auch das Produkt vor Verunreinigungen durch den Menschen. Das Tragen von zweckmäßiger persönlicher Schutzausrüstung ist ei...

FRITSCH GmbH
Aufbereitung von Bodenproben für die Nährstoffanalyse oder für radiologische Messungen
Wieland Hopfe, FRITSCH GmbH
Der Boden (von althochtd.: bodam) ist der oberste Teil der Erdkruste, der praktisch immer auch belebt ist. Nach unten wird der Boden von festem oder lockerem Gestein begrenzt, nach oben meist durch eine Vegetationsdecke sowie die Atmosphäre. Dort wo die oberste Erdschicht wasserbedeckt ist, also ...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (10): Ein paar Worte zur Probenvorbereitung für die LC/MS
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Der Einzug der LC/MS in die Routineanalytik hat das Leben der Analytiker eindeutig erleichtert. Probleme mit Co-Elutionen gehören mit MS/MS weitgehend der Vergangenheit an, man "sieht" nur noch die Substanzen, die man sehen möchte, der Rest kann ausgeblendet werden. Man hatte die Hoffnung, ganz a...

Viscotek, a Malvern company
GPC/SEC mit Dreifachdetektion (29): Bestimmung der Gewichtsfraktionen einzelner Peaks
Dr. Gerhard Heinzmann, Viscotek, a Malvern company
Problemstellung: Wir betreiben eine GPC/SEC-Anlage mit Dreifachdetektion. In manchen Fällen erhalten wir mehr als einen Peak im Chromatogramm. Wir würden gerne die Massenanteile der einzelnen Peaks an der Gesamtkonzentration bestimmen. Welches der drei Detektorsignale (Lichtstreuung, Viskositätss...

TU Kaiserslautern, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Kontinuierliche anulare Elektrochromatographie
Rene Laskowski, Prof. Hans-Jörg Bart, TU Kaiserslautern, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Die Elektrochromatographie ist ein sehr effizientes Verfahren zur Trennung von Stoffen, wobei der Flüssigkeitstransport in einer stationären Phase durch Anlegen eines elektrischen Feldes hervorgerufen wird. Es kann somit die Trennwirkung der Elektrophorese und der Chromatographie in nur einem Pro...

Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Reinstwasser für die Ionenchromatographie
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Die Schweiz ist bekannt für nahezu unbegrenzte Ressourcen an qualitativ hochwertigem Quellwasser. Dies ist aber nicht der Hauptgrund dafür, dass Wasser bei der Sigma-Aldrich Schweiz in Buchs eine wichtige Rolle spielt. Die traditionelle Klassierung der Wasserqualität nach Normen wie ASTM, ISO, CA...

Retsch GmbH
Aufbereitung elastischer Kunststoffe zum Nachweis von PAK
Dr. Gerhard Beckers, Retsch GmbH
Ulf Sengutta, CEM GmbH

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, kurz PAK, entstehen generell bei Verbrennungen und finden sich z.B. in Zigarettenrauch oder Ölprodukten. PAK-haltige Mineralöle werden u.a. in Kautschukerzeugnissen als Weichmacher eingesetzt, vor allem bei schwarz eingefärbten Produkten, wie z.B. in ...

Fachhochschule Offenburg, Fakultät M+V Biotechnologie
Mathematische Beschreibung des Einflusses der Zelldichte auf die Leistungseffizienz einer mikrobiellen Brennstoffzelle
Dr. A. Wilke, Prof. C. Zell, A. Matern, Fachhochschule Offenburg, Fakultät M+V Biotechnologie
Das Ziel dieses Projekts besteht in der Entwicklung und Charakterisierung einer mikrobiellen Brennstoffzelle (MBZ). Die MBZ unterscheidet sich von einer herkömmlichen Brennstoffzelle darin, dass die an der Anode erzeugten Elektronen nicht vom molekularen Wasserstoff, sondern direkt von der im Ano...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (8): Qualitätsmanagement, Maßanzug oder Anzug "von der Stange"?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Wem soll mein QM-System dienen, wem soll es nutzen? In meiner Tätigkeit als Berater werde ich immer wieder mit der Frage nach allgemein einsetzbaren Vorlagen für QM-Handbücher und Verfahrensanweisungen konfrontiert. Gleichzeitig wird aber auch die Frage gestellt, welchen Nutzen man z.B. von einer...

DuPont™ International
Wirksam kombiniert - Produkt- und Personenschutz im Reinraum
DuPont™ International
Kontaminationsschutz für Produkte und Prozesse in Reinraumbereichen erfordert eine wirksame Partikelbarriere der Reinraumkleidung - Personenschutz vor Gefahrstoffen eine wirksame Bio- und Chemikalienbarriere. Beides lässt sich miteinander kombinieren, wie der Beitrag am Beispiel der Schutzkleidun...

Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Ionenchromatographische Analyse von Gerüststoffen
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Tag für Tag gelingt es der belgischen Firma Ecachim wieder aufs Neue, für verschiedenste Branchen und Industriezweige die perfekte chemische Rezeptur zu entwickeln. Intensive Forschung, jahrelange Erfahrung (über 30 Jahre!) und ein bestens ausgerüstetes Forschungslabor mit vielen Metrohm-Geräten ...

Microtrac Retsch GmbH
Nanopartikel in Sonnencremes
Gerhard Raatz, Microtrac Retsch GmbH
Viele kosmetische Produkte, wie z.B. Gesichtspuder, Sonnencremes oder Lippenstift, beinhalten Partikel oder Emulsionen. Da bestimmte Eigenschaften des Endprodukts von der Größe der verarbeiteten Teilchen abhängig sind, spielt die Partikelanalytik eine entscheidende Rolle bei der Qualitätskontroll...

NIR-Online GmbH
Prozesskontrolle steigert den Umsatz: NIR-Online GmbH schafft Mehrwert für die Futtermittelindustrie
NIR-Online GmbH
Jeder Futtermittelhersteller weiß: Je näher der Feuchtigkeitsgehalt einer Mischung an den zulässigen Grenzwert herangeführt werden kann, desto einträglicher ist seine Produktion - und desto höher der Umsatz. Maximal ausschöpfen lässt sich dieses Potenzial mit Industriespektrometern der NIR-Online...

FRITSCH GmbH
Sekundärbrennstoffe: Plast - Holz - Schredderleichtfraktion
Wieland Hopfe, FRITSCH GmbH
Plast, Holz, Schredderleichtfraktionen sind in Zeiten steigender Erdölpreise sehr interessante Beimischungen zu den klassischen Brennstoffen. Insbesondere in der Zementindustrie werden die energiereichen Fraktionen aus Aufbereitungsprozessen gern mit verfeuert. Hier einige Beispiele von mehr oder...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (7): Teilnahme an Ringversuchen - Warum und wenn ja, wie oft?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Die Teilnahme an Ringversuchen ist im gesetzlich geregelten Bereich zwingend erforderlich, um analytisch tätig sein zu dürfen. Im gesetzlich ungeregelten Bereich hingegen verlangt lediglich die DIN EN ISO/IEC 17025 die Teilnahme an Ringversuchen als eine Maßnahme von vielen, um die Qualität der E...

Viscotek, a Malvern company
GPC/SEC mit Dreifachdetektion (28): Differentielle und Kumulative Molekulargewichtsverteilungen
Dr. Gerhard Heinzmann, Viscotek, a Malvern company
Problemstellung: Wir betreiben eine GPC/SEC-Anlage mit Dreifachdetektion. Arbeiten wir nur mit dem Brechungsindexdetektor und kalibrieren gegen Polymerstandards, dann erhalten wir immer sehr schöne, weitestgehend gaussförmige differentielle Molekulargewichtsverteilungen. Wenn wir den Lichtstreude...

Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm
Exakte Temperierung bei der Bestimmung von Dampfdruckkurven
Eric A. Dudka, Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm
Marin A. Schindler, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Dr. Michael Seipel, LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG

Der Dampfdruck von Flüssigkeiten spielt in der Technik eine bedeutende Rolle. Mit Hilfe von Dampfdruckdaten lassen sich technische Prozesse und verfahrenstechnische Bauteile verbessern. Je genauer sich der Dampfdruck bestimmen lässt, desto besser lassen sich Prozesse optimieren und ein tieferes p...

Freiburger Materialforschungszentrum (FMF)
Chemische Analytik und Bildgebung mit gepulster Terahertz-Strahlung
Dr. Markus Walther, Prof. Hanspeter Helm, Freiburger Materialforschungszentrum (FMF)
Dr. Bernd Fischer, The University of Adelaide

Zur Zeit wird regelmäßig sowohl in der Presse als auch von Forschungseinrichtungen und Firmen über das große Potenzial der Terahertz (THz)-Technologie berichtet. Tatsächlich bietet der Einsatz der THz-Strahlung eine Vielzahl neuartiger Möglichkeiten, beispielsweise in der chemischen Analytik, der...

Sartorius AG
Präzisionsmessungen für Liquid-Handling-Geräte im Prüflabor
Sartorius AG
Medizinische Analysen brauchen validierte Verfahren und präzise Ergebnisse. Bei Messgeräten wie Pipetten, Dispensern und Büretten müssen Wartungen und Kalibrierungen daher genau und fachmännisch erfolgen, um die benötigte Richtigkeit und Präzision sicher zu stellen. Die Firma Webers setzt dazu vo...

Hochschule Offenburg, Instrumentelle Analytik, Fakultät M+V
Eine neue dünnschicht-chromatographische Methode zur Bestimmung von Melamin und Cyanursäure in Milch
Melanie Broszat, Regina Brämer, Bernd Spangenberg, Hochschule Offenburg, Instrumentelle Analytik, Fakultät M+V
Melamin hat 2008 weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Kannten bis dahin nur Kunststoffchemiker diese Industriechemikalie, so müssen sich heute auch die Lebensmitteltechnologen damit herumschlagen. Melamin fand sich schon 2006 in einer aus China stammenden Lieferung von Weizengluten für Haustierfutt...

BÜCHI Labortechnik GmbH
Präparative Chromatographie
Dr. Marco Kleine, BÜCHI Labortechnik GmbH
Die präparative Chromatographie ist eine der am meisten verwendeten Methoden zur Reinigung aller erdenklichen Substanzen, die während eines Syntheseprozesses entstehen. Da in vielen Fällen die Umkristallisation nicht den gewünschten Erfolg bringt, ist der Anwender oftmals gezwungen, auf die Chrom...

Sartorius AG
Tomatensauce minutenschnell geprüft: Erfolgreicher Einsatz des Feuchtebestimmers LMA200 in China
Sartorius AG
Die im chinesischen Urumqi (Xinjiang) ansässige COFCO Xinjiang Tunhe Co. Ltd. zählt in der Tomaten verarbeitenden Industrie weltweit zu den größten Unternehmen. COFCO besitzt rund 333 km2 Tomatenplantagen in Xinjiang sowie der Inneren Mongolei und verarbeitet frische Tomaten in insgesamt 22 Werke...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (9): Flüssigextraktion in der Kartusche (SLE): Aufreinigung organischer (Reaktions-)Gemische
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
In der letzen Folge stand die Flüssigextraktion wässriger Proben mittels Diatomeenerde ("ChemElut" bzw. "Hydromatrix") im Vordergrund. Das Material lässt sich aber auch zur Aufreinigung organischer Reaktionsgemische oder generell organischer Lösungen und Extrakte benutzen. Aus dem Inhalt:Vorausse...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (6): Alternative zum LIMS im Auftragslabor
Helmut Martens, MartensLabConsult
Die korrekte, vollständige und zeitnahe Verwaltung der Aufträge, Erstellung der Berichte und Rechnungen usw. sind für Auftragslaboratorien zum Einen die Basis des geschäftlichen Handelns, zum Anderen aber auch nicht unerhebliche Kostenfaktoren. Herkömmliche LIMS (Laborinformations- und -managemen...

FRITSCH GmbH
Kinderspielzeug mit Duftstoffen - Untersuchung auf allergene Substanzen
Wieland Hopfe, FRITSCH GmbH
Relativ neu im Handel sind Spielsachen, die mit Duftstoffen versehen sind. Von diesen Substanzen geht aber nicht nur ein angenehmer Duft aus, sondern sie besitzen auch ein mehr oder weniger großes allergenes Potenzial.Im Dezember 2008 ist eine neue EU-Richtlinie mit Regelungen zur chemischen Sich...

BIO Deutschland e.V.
Biotechnologie-Branche: Umsätze, Innovationen, Potentiale - und Hürden
Dr. Peter Heinrich, BIO Deutschland e.V.
Die Biotechnologiebranche in Deutschland gilt laut der jüngsten Studie der Expertenkommission der Bundesregierung für Forschung und Innovation innerhalb der Spitzentechnologien als einer der innovationsfreudigsten und modernsten Industriezweige. Zu den Errungenschaften der Biotechnologie zählen d...

ETH Zürich, Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften
Chemische Analytik auf der Nanometerskala: Kombinationen aus Rasterkraftmikroskopie und Ramanspektroskopie
Dr. Thomas Schmid, Johannes Stadler, Prof. Renato Zenobi, ETH Zürich, Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften
Die fortschreitende Miniaturisierung in verschiedenen Bereichen der Technik, die zu Strukturen mit Abmessungen bis in den Nanometerbereich (1 Nanometer = 1 Milliardstel Meter) hinein führt, macht chemische Analysenmethoden notwendig, die gezielt solche Nanostrukturen mit hoher Ortsauflösung unter...

GERSTEL GmbH & Co. KG
Ultraschnelle automatisierte Extraktionstechnik für die GC/MS und LC/MS
Kaj Petersen, GERSTEL GmbH & Co. KG
Die Disposable Pipette Extraction (DPX) ist eine neuartige Festphasenextraktionstechnik, die im Gegensatz zur klassischen SPE auf dem Einsatz von mit losem Sorbensmaterial gefüllten Einweg pipettenspitzen basiert. Dieses Arrangement vereinfacht und verkürzt den Arbeitsablauf. Die Automatisierung ...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (8): Flüssigextraktion in der Kartusche (SLE): Wässrige Proben
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns zur Abwechslung einmal nicht mit Festphasenextraktion (SPE), sondern mit Flüssigextraktion wässriger Proben. Jedoch nicht mit der Variante, die üblicherweise mittels Ausschütteln im Scheidetrichter durchgeführt wird (Flüssig-Flüssig-Extraktion, LLE), son...

Viscotek, a Malvern company
GPC/SEC mit Dreifachdetektion (27): Wie viele Messwinkel benötigt man in einem Lichtstreudetektor?
Dr. Gerhard Heinzmann, Viscotek, a Malvern company
Problemstellung: Wir betreiben eine GPC/SEC-Anlage mit Brechungsindexdetektion. Nun soll zusätzlich ein Lichtstreudetektor angeschafft werden für die Bestimmung von absoluten Molekulargewichten und Polymerstrukturen. Es sind Geräte am Markt verfügbar mit nur einem Messwinkel, mit zwei Messwinkeln...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe
"Räucherwerk" Spice - eine neue Modedroge
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe
Der Arzneimitteluntersuchungsstelle lagen diverse Produkte mit der Bezeichnung "Spice" zur materiellen Untersuchung und rechtlichen Einstufung vor, die im Rahmen staatsanwaltschaftlicher Ermittlungsverfahren von diversen Behörden erhoben wurden. Diese Erzeugnisse sollten ihrer Auslobung entsprech...

MartensLabConsult
Einsichten eies Laborberaters (5): Die neue Akkreditierungsstelle kommt, aber wann und wie?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Was steht in der Gesetzesvorlage, womit muss gerechnet werden? Das Bundeskabinett hat auf seiner Sitzung vom 22.4.2009 wider alle Befürchtungen doch noch die Gesetzesvorlage zum Akkreditierungsstellengesetz AkkStelleG gebilligt. Doch was bedeutet das für die Realität in 2010? Geht es wirklich so ...

ACHEMA
ACHEMA 2009 Trendbericht Industrielle Biotechnologie: Mikroorganismen revolutionieren die Produktion
ACHEMA
Biotechnologische Prozesse sind in vielen Industriebereichen mittlerweile zum festen Bestandteil im Repertoire der Produktionsverfahren geworden: Ob in der pharmazeutischen Produktion, bei der Herstellung von Lebensmitteln, in der chemischen Industrie oder bei der Produktion von Energieträgern, b...

ACHEMA
Achema 2009 Trendbericht Trenntechnik: Schlüssel zu neuen Synthesewegen
ACHEMA
Die Gewinnung von Wert- und Wirkstoffen aus Mikroorganismen, Pflanzen oder tierischen Produkten birgt erhebliches wirtschaftliches Potenzial. Eine Hürde stellt bislang aber häufig die Trennung und Reinigung der Zielprodukte aus komplexen Gemischen dar. Verfügbare Verfahren sind in der Regel stoff...

CS - Chromatographie Service GmbH
Ende des Dornröschen-Schlafs - die Normalphasen-Chromatographie kehrt als HILIC zurück
Dr. Volker Lorbach, CS - Chromatographie Service GmbH
Der Zyklus eines Produktes oder einer Technologie ist in der Regel derart, dass nach einer Hochphase irgendwann ein Rückgang des Interesses und damit des Umsatzes zu verzeichnen ist. In wenigen Fällen schafft es ein Produkt aus unterschiedlichsten Gründen eine zweite Hochphase zu erreichen. Ein p...

FRITSCH GmbH
Partikelgrößenbestimmung mit der statischen Lichtstreuung
Dr. Günther Crolly, FRITSCH GmbH
Zahlreiche Eigenschaften von unterschiedlichsten Materialsystemen werden maßgeblich von der Partikelgrößenverteilung des zugrundeliegenden Rohmaterials beeinflusst. Dies können sowohl für einen Produktionsprozess relevante als auch für die Qualität des Endprodukts maßgebliche Kenngrößen sein. Die...

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Herkunftsanalyse von Spargel
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
"Herr Kollege, wir hören immer wieder von Marktbeschickern, dass einzelne Händler ihren Spargel, wenn sie früh morgens ihren Stand aufbauen, Kisten mit ausländischer Aufschrift entnehmen. Sobald der Verkauf beginnt, sind die Kisten entfernt und auf dem Preisschild an der Ware wird eine Herkunft a...

Leica Microsystems GmbH
Lebende Zellen besser sichtbar im schrägen Licht: Integrierter Modulationskontrast - Mikroskopieren ohne Spezialobjektive
Bernard Kleine, Anja Schue, Leica Microsystems GmbH
Der Modulationskontrast nach Hoffman hat sich für Untersuchungen ungefärbter, kontrastarmer biologischer Proben als Standard etabliert. Die innovative technische Umsetzung von Leica Microsystems ermöglicht nun eine deutlich einfachere Handhabung und flexiblere Einsatzmöglichkeiten. Die Integratio...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (7): Unpolare SPE: Elution
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem letzten Schritt der SPE, der Elution. Dabei interessiert uns die Fragestellung, wie man Analyten, die an unpolarem Sorbens wie C18 oder Polymer adsorbiert sind, wieder "ablösen" kann. Aus dem Inhalt:Welche Lösemittel sind geeignet zur Elution von...

Viscotek, a Malvern company
GPC/SEC mit Dreifachdetektion (26): GPC-Analytik von komplexen Bio-Polysacchariden
Dr. Gerhard Heinzmann, Viscotek, a Malvern company
Problemstellung: Seit einiger Zeit betreiben wir eine GPC/SEC-Anlage mit wässrigen Laufmitteln. Untersucht werden überwiegend Proben aus dem Bereich der Bio-Polysaccharide. Einige Proben können unter Standardbedingungen analysiert werden, andere hingegen benötigen sehr spezielle Bedingungen. Frag...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (4): QMH, VA, AA, SOP? Was verlangen die Normen und Gesetze wirklich?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Der Begriff "SOP" (Standardarbeitsanweisung, Standard Operation Procedure) steht wohl wie kein anderer als Synonym für Dokumente des Qualitätsmanagements bzw. der Qualitätssicherung. Dieses hat aber überwiegend historische Gründe und ist nicht unumstritten, da die Belegung des Begriffes unterschi...

Fries Research & Technology GmbH
Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen
Dr. Thomas Fries, Fries Research & Technology GmbH
In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen eine zentrale Rolle: Die Bauteile müssen zerstörungsfrei und mit hoher Auflösung charakterisiert werden, um bestimmte Eigenschaften zu optimieren oder diese zu überprüfen. Die relevanten Größen einer Oberfläc...

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Medizinische Virologie
Der globale Weltverkehr und die Ausbreitung von hochinfektiösen Erregern
Dr. Rene Gottschalk, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Medizinische Virologie
Seuchen können sich heute mit ungleich größerer Geschwindigkeit ausbreiten als früher. Es ist praktisch ausnahmslos der Flugverkehr, der Epi- und Pandemien die Ausbreitungsplattform bietet. Dadurch und durch die zunehmende Besiedlung vor allem der Ballungsräume ist es nicht zu verhindern, dass pa...

Leica Microsystems GmbH
Glasklare Qualität: Polarisationsmikroskopie in der Glasproduktion
Klaus-Peter Martinek, Anja Schue, Leica Microsystems GmbH
Was wäre ein edler Tropfen ohne ein hochwertiges Glas? Schon die Römer wussten kunstvoll geformte Trinkgläser herzustellen, und im Mittelalter war das reine Glas der venezianischen Glasmacher weltberühmt. Als einer der ältesten Werkstoffe der Menschheit wird Glas heute in vielen Bereichen verwend...

TU München, Lehrstuhl für Analytische Chemie, Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie
Entwicklung von schnellen und selektiven Anreicherungsmethoden zur Probenvorbereitung von Mikroorganismen in Trinkwasser
Caroline Peskoller, Prof. Reinhard Nießner, Dr. Michael Seidel, TU München, Lehrstuhl für Analytische Chemie, Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie
Laut Trinkwasserverordnung dürfen im Wasser für den menschlichen Gebrauch keine Erreger sein, die die menschliche Gesundheit gefährden. Derzeit werden für Routineuntersuchungen hauptsächlich mikrobiologische Methoden angewandt, welche einzelne Mikroorganismen durch selektive Kultivierungsschritte...

ACHEMA
Achema 2009 Trendbericht Lebensmittelverfahrenstechnik: Sicherheit spielt bei der Lebensmittelherstellung die erste Geige
ACHEMA
Die Lebensmittelskandale der vergangenen Jahre haben das Vertrauen der Verbraucher erschüttert. Daher ist es für Unternehmen aus der Lebensmittelbranche zu einer existenziellen Frage geworden, sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel zu gewährleisten. Die Verpackungstechnologie, die Funkte...

ACHEMA
Achema 2009 Trendberich Prozessautomatisierung: Effizienzsteigerungen im Blick
ACHEMA
Wireless-Technologien, Ethernet und Asset Management-Systeme - die Prozessautomatisierung musste sich in den vergangenen Jahren mit einer ganzen Reihe an neuen Technologien auseinandersetzen. Die reibungslose Integration dieser Technologien in die bestehende installierte Basis gehört dabei zu den...

ACHEMA
Achema 2009 Trendbericht Labor- und Analysentechnik: Neue Lösungen sparen Zeit und Geld
ACHEMA
Trotz globaler Wirtschaftskrise verzeichnete die Branche der Analysen- und Labortechnik auch 2008 ein Umsatzwachstum. Um Kosten zu sparen und dennoch den Probendurchsatz zu erhöhen, kommen im Labor zunehmend individuell angepasste Automationslösungen zum Einsatz. Analytische Trennmethoden in Bere...

Universität Regensburg, Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie
High Content Analyse - Anwendungen in der Pharmazeutischen Biologie
Dr. Birgit Kraus, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie
Viele der heutzutage pharmazeutisch genutzten Substanzen sind biogenen Ursprungs, d.h. sie lassen sich von Naturstoffen ableiten. Bei diesen biogenen Arzneistoffen handelt es sich um Verbindungen, die aus Bakterien, Pilzen, Pflanzen und auch Tieren gewonnen werden. Darüber hinaus finden Naturstof...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (6): Unpolare SPE: Trocknen
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Nachdem wir uns in der letzten Folge ausführlich mit dem Waschschritt beschäftigt haben, schauen wir uns heute an, was beim nächsten Schritt der unpolaren SPE, dem Trocknen, zu beachten ist. Aus dem Inhalt:Wann muss bei der unpolaren SPE getrocknet werden?, Wann ist Trocknen problematisch? Was ka...

Viscotek, a Malvern company
GPC/SEC mit Dreifachdetektion (25): Bedingungen für die Analyse von Polyethylenterephthalat
Dr. Gerhard Heinzmann, Viscotek, a Malvern company
Problemstellung: Es sollen Polyethylenterephthalat (PET)-Proben mit der GPC/SEC analysiert werden. Die Proben lösen sich in einer Mischung aus Phenol und Tetrachlorethan und in Hexafluoroisopropanol (HFIP). Frage: Welches Lösungsmittel ist für eine GPC/SEC-Analyse von PET-Proben geeignet? Lösung:...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (3): QM, QA, QS? Der QMB und seine Aufgaben
Helmut Martens, MartensLabConsult
Was verlangen die Normen? Was verbirgt sich hinter den Abkürzungen? Die vielfältige Belegung der Begriffe "Qualitätsmanager", "Qualitätsmanagementbeauftragter" oder "Qualitätsbeauftragter" führt, gerade weil die Normen diese Wahl der Bezeichnung offen lassen, immer wieder zu Missverständnissen, u...

ACHEMA
Achema 2009 Trendbericht: Prozessanalytik - Kosten- und Leistungsdruck fordern kreative Lösungen
ACHEMA
Die Prozessanalytik wird seit Jahrzehnten von Chemikern und Ingenieuren als Werkzeugkasten zum Monitoring und zur Verbesserung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen eingesetzt. In dieser Zeit haben sich die Bestandteile des Werkzeugkastens zwar deutlich verändert, dennoch ist das Grundprinzi...

ACHEMA
Achema 2009 Trendbericht: Validierung bremst Innovation
ACHEMA
Ungeachtet der wirtschaftlichen Turbulenzen ist die Pharmabranche nach wie vor ein klarer Wachstumsmarkt. Gründe gibt es zuhauf: Die zunehmende Alterung der Bevölkerung in den westlichen Industriestaaten, aber auch aufsteigende Märkte wie China erhöhen weiter den Medikamentenbedarf. So werden sic...

Forschungszentrum Dresden-Rossendorf e.V.
Magnetfelder optimieren Metalllegierungen - Forschen für das optimale Gefüge
Dr. Sven Eckert, Forschungszentrum Dresden-Rossendorf e.V.
Anja Schue, Leica Microsystems GmbH

Wie Flüssigkeiten auch ohne direkte Hitzezufuhr oder Berührung in heftige Wallungen versetzt werden, kann jeder beobachten, der ein rohes Ei in der Mikrowelle explodieren lässt. Elektromagnetische Kräfte können aber auch über 1000 °C heiße Metallschmelzen in Bewegung bringen. In der Arbeitsgruppe...

BERGHOF Products + Instruments GmbH
Mikrowellenaufschluss mit Top-Loading-Konzept für einfachste Handhabung und hohen Probendurchsatz
Dr. Dieter Gutwerk, BERGHOF Products + Instruments GmbH
Der Mikrowellenaufschluss ist heute ein Standard-Probenvorbereitungsverfahren zur Elementbestimmung in vielen analytischen Laboratorien. Beim Mikrowellenaufschluss wird das Probengut in geschlossenen, mikrowellentransparenten Druckgefäßen mit einer Säuremischung auf typischerweise 200 - 260°C erh...

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Neue Perspektiven für die Prüfung der Authentizität von Forstsaatgut
Karl Gebhardt, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Hilmar Förstel, TÜV Rheinland Agroisolab GmbH

Die Qualität von forstlichem Saatgut entscheidet über Stabilität, Anpassungs- und Leistungs fähigkeit künftiger Wälder. Die Zukunft des Waldes hängt auch - und nicht zuletzt - von seiner Herkunft ab. Was sich zunächst wie ein bloßes Wortspiel ausnimmt, ist in Zeiten von globalisierten Handel und ...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (5): Unpolare SPE / Probenaufgabe und Waschen
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Wir bleiben auch in dieser Folge des ABC der Probenvorbereitung bei der Durchführung der unpolaren SPE an C18- oder Polymer-Material und schauen uns an, was es bei den weiteren Schritten der Handhabung zu beachten gibt. Nach der Konditionierung des unpolaren SPE-Materials, die wir in Folge 4 besp...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (2): Was ist "KVP" und was hat das mit Qualitätsmanagement nach ISO zu tun?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Wie sollen wir die Forderung der Norm nach neuen Qualitätszielen erfüllen, wenn wir uns z. B. an Normen halten müssen, keine besseren Geräte kaufen können usw.? Da die Qualität der Leistungen von Laboratorien nicht zuletzt aufgrund der fundierten fachlichen Ausbildung in der Regel sehr gut ist, f...

Viscotek, a Malvern company
GPC/SEC mit Dreifachdetektion (24): Was muss man bei der Säulenkalibration beachten?
Dr. Gerhard Heinzmann, Viscotek, a Malvern company
Problemstellung: Wir betreiben in unserem Labor eine GPC/SEC Anlage mit Dreifachdetektion. Da einige unserer Proben aufgrund eines geringen dn/dc-Wertes kein gutes Signal in der Lichtstreuung erzeugen, werten wir diese Proben mittels einer Säulenkalibration aus, wobei wir je nach Aufgabenstellung...

Max-Planck Institute for Colloids and Interfaces, Research Campus Golm
Thermo-Responsive Stationary Phases for High Performance Liquid Chromatography (HPLC)
Maria Magdalena Titirici, Farnoosh Roohi, Max-Planck Institute for Colloids and Interfaces, Research Campus Golm
In classical liquid chromatography, proteins are generally separated by employing RP-18 columns in the presence of acetonitrile or other organic solvents at low pH buffers as mobile phase. However, the presence of organic solvents often leads to the total denaturation of proteins, while acidic en...

Leica Microsystems GmbH
FusionOptics™ - die neue Dimension der Stereomikroskopie in Industrie und Biowissenschaften
Anja Schue, Daniel Göggel, Leica Microsystems GmbH
Unsere Umwelt erleben wir zu 80 Prozent über unsere visuelle Wahrnehmung. Ohne räumliches Sehen würden wir uns darin kaum zurechtfinden. Die Neurowissenschaften haben in den vergangenen Jahrzehnten viele Erkenntnisse über die komplexen Prozesse gewonnen, wie unser Gehirn im visuellen Cortex und d...

Dr. Stavros Kromidas
Acetonitril-Knappheit - 1 mm ist viel...
Dr. Stavros Kromidas
Ende letzten Jahres kam unerwartet ein großes Problem auf uns zu: ACN-Knappheit. Da das Problem hinreichend bekannt ist, möchte ich nicht auf Details eingehen, vielmehr wollen wir uns über mögliche Auswege unterhalten. Ob dieser Engpass lang anhält oder ob bei einem Abebben der aktuellen wirtscha...

BIOCRATES Life Sciences AG
Targeted Metabolomics: schnelle und standardisierte massenspektrometrische Analyse aus Blutplasma im Kitformat
Ralf Bogumil, Therese Koal, Klaus M. Weinberger, BIOCRATES Life Sciences AG
Die Entdeckung von metabolischen Biomarkern und die routinemäßige Analytik von Stoffwechselprodukten gewinnt zunehmende Bedeutung in den modernen biowissenschaftlichen Disziplinen. Sowohl die klinische, pharmazeutische und toxikologische Forschung als auch die biologische Grundlagenforschung prof...

Bruker Optics GmbH & Co. KG
Online Überwachung von Bioprozessen mit ATR-IR oder NIR: Vor- und Nachteile der beiden Methoden
Dr. Florian Eigenmann, Bruker Optics GmbH & Co. KG
Nah-Infrarot (NIR) Applikationen haben eine große Bedeutung erlangt wegen der flexiblen und robusten Lichtleitertechnologie. Viele Prozesse werden mit NIR in Pharma, Chemie aber auch im Food/Feed Bereich online überwacht oder gar gesteuert. Die zur Verfügung stehenden Messtechniken und Sonden erl...

Laserzentrum Hannover e.V.
Rapid Nanomaterial Manufacturing: Lasergenerierte Nanopartikel zur Anwendung auf Oberflächen und in Materialien
Stephan Barcikowski, Christin Menneking, Laserzentrum Hannover e.V.
Nanopartikel haben in den letzten Jahren immens an Bedeutung für eine Vielzahl industrieller Anwendungen gewonnen. Ein viel versprechender Ansatz für die Herstellung von Nanopartikeln stellt die Generierung durch Laserablation dar. Dieses physikalische Verfahren weist kaum Limitierungen bezüglich...

MartensLabConsult
Einsichten eines Laborberaters (1): Kriminaltechnik, Rechtsmedizin, Genehmigungs- und Überwachungsbehörde: Prüflabor, Inspektionsstelle, oder beides?
Helmut Martens, MartensLabConsult
Was ist besser: Akkreditierung gemäß ISO/IEC 17025 oder gemäß ISO/IEC 17020? Oder beides? Dann aber wie? Vor einigen Jahren haben die ersten Rechtsmedizinischen und Kriminaltechnischen Institute sowie Laboratorien von Genehmigungs- und Überwachungsbehörden damit begonnen, sich gemäß ISO/IEC 17025...

Varian Deutschland GmbH
ABC der Probenvorbereitung (4): Unpolare SPE / Konditionierung
Dr. Ute Beyer, Varian Deutschland GmbH
Nachdem wir uns bisher mit der Vorbehandlung der Probe für die unpolare SPE beschäftigt haben, wenden wir uns in dieser Folge der Vorbehandlung des SPE-Materials zu und diskutieren Sinn und Notwendigkeit der Konditionierung. Aus dem Inhalt:Welche Materialien kann man für die unpolare SPE (Anreich...

Viscotek, a Malvern company
GPC/SEC mit Dreifachdetektion (23): Einsatz von polaren organischen Lösungsmitteln
Dr. Gerhard Heinzmann, Viscotek, a Malvern company
Problemstellung: Wir betreiben in unserem Labor eine GPC/SEC Anlage mit Dreifachdetektion. Seit kurzem arbeiten wir mit dem Lösungsmittel Dimethylformamid (DMF). Wir beobachten dass unsere Probenpeaks zum Teil nach dem niedermolekularen Peak im Brechungsindexdetektor (RI) eluieren. Wie ist dies z...