Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
08.05.2024
Fachartikel finden

Fachartikel finden

Fachartikel, Applikationen und Anwenderberichte aus Labor, Analytik, Umwelt, Chemie und Qualitätssicherung


Shimadzu Europa GmbH
Materialprüftechnik und infrarotspektroskopische Identifizierung von Kunststoffen im Recycling
Marion Egelkraut-Holtus, Mirnes Hasanbasic, Shimadzu Europa GmbH
Albert van Oyen, Carat GmbH

Kunststoffrecycling wird immer wichtiger - vor allem vor dem Hintergrund, dass der Polymerrohstoff Mineralöl langfristig nicht mehr in dem Volumen zur Verfügung stehen wird wie aktuell. Die Ressourcen der Erde und ihrer Atmosphäre sind endlich. Aus dem natürlich vorkommenden Mineralöl wird un...

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Infrarotspektroskopie zur Identifizierung der wesentlichen Komponenten einer wässrigen 2K-Fußbodenfarbe
Markus Keuerleber, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Häufig sind die Bestandteile eines Wettbewerbsmusters für die Hersteller von Farben von großem Interesse. Hierzu zählen das Bindemittel, die ggf. vorhandenen Füllstoffe und / oder Pigmente, in vielen Fällen bestimmte Additive und das Lösemittel. Bei Zwei-Komponenten-Systemen, "2K-Systemen", kommt...

LC-Pharm-HPLC-Expert Service
Die Optima einer HPLC-Trennung - Teil 4 Optima vs. Design
Dr. Hans-Werner Bilke, LC-Pharm-HPLC-Expert Service
Die flüssigchromatographische Trenntechnik der (U)HPLC ist weltweit stark verbreitet. Die Entwicklung von effizienten und qualitätsgerechten HPLC-Methoden hat somit einen sehr hohen Stellenwert. Bei Einsatz von flüssigchromatographischen Modellierungs-Programmen wie z.B. ACD/LC Simulator®, Dr...

Ingenieurbüro Haron Sekkai
Die Bedeutung des Volumenstroms bei der Leistungsübertragung von Temperiergeräten
Haron Sekkai, Ingenieurbüro Haron Sekkai
Bei Planung, Auslegung, Aufbau und beim Betreiben einer Standardapplikation in chemischen und chemisch pharmazeutischen Laboren (bestehend aus Temperiergerät, Doppelmantelgefäß, Thermofluid und Temperierschläuchen) werden oft elementare Fehler begangen. Das Resultat ist dann, dass die Gesamtappli...

WITec GmbH
Konferenz-Rückblick: 16. Confocal Raman Imaging Symposium in Ulm
WITec GmbH
Das dreitägige Symposium lockte dieses Jahr fast einhundert Wissenschaftler aus aller Welt nach Ulm, um die Entwicklungen moderner Raman-Mikroskopie und Ergebnisse aus diversen Forschungsgebieten zu diskutieren. Ausgewählte Sprecher präsentierten Studien aus den Bereichen Nanotechnologie, Geowiss...

Postnova Analytics GmbH
Exosomen und extrazelluläre Vesikel - Trennung, Aufreinigung und Charakterisierung mit AF4
Dr. Gerhard Heinzmann, Postnova Analytics GmbH
Viele unterschiedliche Arten von pflanzlichen, tierischen und auch menschlichen Zellen schütten winzige Vesikel aus, deren Inhalt von anderen Zellen wieder aufgenommen und verwertet werden kann. Allgemein werden diese biologischen Partikel als extrazelluläre Vesikel bezeichnet. Exosomen sind ...

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nachhaltige Batteriezellenproduktion durch Digitalisierung
Joachim Montnacher, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ist die Batteriezelle. Damit entfällt auf die Batterie nicht zuletzt ein entscheidender Anteil der Wertschöpfung eines Elektroautos. Einer der Gründe, weshalb Batteriezellen auch in Europa und Deutschland produziert werden sollen. Wesentliche Vorausse...

Wasser 3.0
Nachhaltige Entfernung von Mikroplastik aus Abwasser - die "flüssigen Partikelsammler" PE-X®
Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Michael Sturm, Karlsruher Institut für Technologie

Kläranlagen stellen eine Eintragsquelle von Mikroplastik in die Umwelt dar. Diese Anlagen liefern somit das Anforderungsprofil, um neue Technologien für das Management der Mikroplastik-Verschmutzung zu entwickeln und zu implementieren. Mehrere Studien untersuchten die Fähigkeit konventionelle...

Krüss GmbH
Schaumstabilität und Schaumstruktur unter hohen Drücken für die tertiäre Erdölförderung
Svenja Sergelius, Arne Kordts, Krüss GmbH
Martina Szabries, TU Bergakademie Freiberg

Schaumeigenschaften wie Stabilität, Struktur, Schäumbarkeit und Blasengrößenverteilung sind u. a. abhängig von der Art und dem Phasenverhalten und der Konzentration des stabilisierenden Tensids, vom Salzgehalt sowie von Additiven wie Polymeren und schließlich der Temperatur. Beim Einsatz von ...

BRAND GMBH + CO KG
Deutsches Mess- und Eichgesetz - was haben ein Wirtshaus, eine Apotheke, ein Metzger und ein Labor gemeinsam?
Dr. Christian Schurz, BRAND GMBH + CO KG
Das deutsche Mess- und Eichgesetz. Wer kennt sie nicht, die metrologische CE-Kennzeichnung von Saft,- Bier- und Weingläsern in Restaurants und Gaststätten, innerhalb der EU, aber auch international. Auch Waagen und Laborgeräte haben eine Markierung, die auf das deutsche Mess- und Eichgesetz zurüc...

Ruhr-Universität Bochum
Turmalin - das ganze Periodensystem in einem Mineral
Dr. Julia Weiler, Ruhr-Universität Bochum
2019 ist internationales Jahr des Periodensystems der Elemente. Ein Anlass für die RUB-Geowissenschaftler, die Zusammensetzung des Minerals Turmalin unter die Lupe zu nehmen. Ihrer Meinung nach ist es rekordverdächtig. Vor 150 Jahren hat der Russe Dmitri Mendelejew eine besondere Ordnung in de...

LABC-Labortechnik
Septum-Dichtung ohne Elastomeranteil für Vial-Verschlüsse
Werner Zillger, LABC-Labortechnik
In der instrumentellen Analytik werden Probenflaschen, die auch als Vials, Gewinde-Probeflaschen, Feingewindeflaschen, Bördelrandflaschen, Rollrandflaschen, Schnappdeckelflaschen, SnapRing Neck-Flaschen oder Injektionsflaschen bekannt sind, mit Verschlüssen versehen, die zumeist aus einer Lochkap...

Wasser 3.0
Mikroschadstoffe aus Abwasser entfernen - mit neuen Konzepten zu wirksamen Lösungen
Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Michael Sturm, Karlsruher Institut für Technologie

Deutschland ist das europäische Land, in dem am meisten Abwasser wiederaufbereitet wird. Über 96 Prozent des Abwassers aus privaten Haushalten und öffentlichen Einrichtungen wird in nahe gelegene Kläranlagen geleitet und gereinigt. Doch was passiert, wenn die Belastungen durch Mikroschadstoffe st...

CEM GmbH
Messung des Fettgehaltes von Lebensmitteln mittels NMR-Technologie
Ulf Sengutta, CEM GmbH
Die Gehalte an Feuchte bzw. Feststoff sowie Fett sind wichtige Kontrollparametern bei der Qualitätskontrolle laufender Lebensmittelproduktionen und der Eingangskontrolle von Rohstoffen. Problematisch ist jedoch die Zeitintensität der Analyse, da das Ergebnis häufig erst Stunden später nach Analys...

Universität Ulm
Direkte Detektion und Größenbestimmung von Silber-Nanopartikeln in Hühnchenfleisch mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
Dominic Brucker, Prof. Kerstin Leopold, Universität Ulm
Der zunehmende Einsatz von Silbernanopartikeln in Alltagsprodukten hat zu einem wachsenden analytischen Interesse geführt. Einerseits muss die Qualität der Nanopartikel-enthaltenden Produkte und zum anderen die potentielle Freisetzung von Silbernanopartikeln in die Umwelt und deren möglicher Eint...

Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Arnd Bürschgens
Probenahme auf Legionellen - die Krux mit dem Dienstleister
Alexandra Bürschgens, Hendrik Hundold, Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Arnd Bürschgens
Mit der neuesten Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) im Januar 2018 hat der Verordnungsgeber nunmehr im §14b Absatz 2 klipp und klar verdeutlicht, dass Untersuchungen auf Legionellen nur durch eine entsprechend zugelassene Untersuchungsstelle durchgeführt werden dürfen und der Unters...

Henderson-Hasselbalch forever? - Puffer berechnen im Zeitalter der Digitalisierung
Dr. Michael Luthardt
Jeder, der Chemie als Beruf erlernt, sei es in einer Ausbildung oder im Studium, lernt die Henderson-Hasselbalch-Gleichungzur Berechnung des pH-Wertes einer Pufferlösung kennen. [Anion] und [Säure] sind die Konzentrationen einer schwachen Säure und ihres Salzes im Gleichgewicht, pKa die logarithm...

Dr. Stavros Kromidas
Tagungsbericht "HPLC 2019" Trends in der HPLC
Dr. Stavros Kromidas
Vom 16.-20. Juni 2019 fand in Università di Milano-Bicocca, Mailand, die HPLC 2019, das "48th International Symposium on High-Performance Liquid Phase Separations und Related Techniques", statt. Im nachfolgenden Bericht werden Eindrücke vom Symposium mit 1.300 Teilnehmern, 50 Ausstellern, knapp 3...

Restek GmbH
Analyse von Nikotin und Verunreinigungen in den Liquids und im Dampf von E-Zigaretten
Jason S. Herrington, Colton Myers, Amanda Rigdon, Restek GmbH
Die Beliebtheit elektronischer Zigaretten (E-Zigaretten) nimmt exponentiell zu. Trotz ihrer ständig zunehmenden Akzeptanz gibt es nur relativ wenige Untersuchungen zur Charakterisierung ihres Dampfes. Bisher konzentrierte sich die Forschung zu E-Zigaretten hauptsächlich auf die Lösungen, die letz...

Pulveranalyse GbR
Charakterisierung nanoskaliger technischer ZrO2 Pulver hinsichtlich physikalischer Eigenschaften im Hinblick auf die Spezifikationsdaten
Peter Tutcaz, Markus Schütz, Daniel Moog, Pulveranalyse GbR
PA-ZrO2-Pulver in reiner und Yttrium stabilisierter Form mit ihren zum Teil außergewöhnlichen Eigenschaften findet man in der Kunststoffindustrie zur Polymerveredelung, als Komponenten in Funktionslacken, Farben und Beschichtungen, in Medizinprodukten, in der technischen Keramik sowie in speziell...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Gefährdungsanalyse für Carbonfaser-verstärkte Kunststoffe
Dr. Götz Westphal, Dr. Christian Monsé, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Mögliche Gesundheitsgefährdungen durch Staubexpositionen aus der Herstellung und Verarbeitung von Carbonfasern und Carbonfaser-verstärkten Kunststoffen sind bislang nur unzureichend untersucht. Die Toxizität von Stäuben wird vor allem durch deren Entzündungswirkung und ihre Biobeständigkeit besti...

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Screening von Organofluorverbindungen im Oberflächenwasser
Marcus von der Au, Dr. Björn Meermann, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Matthias Metzger, Universität Mainz

Organofluorverbindungen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz und gelangen in die aquatische Umwelt. Die Belastungssituation der Gewässer ist bisher wenig untersucht - hier kommt die HR-CS GF MAS als leistungsstarkes Screeningtool zum Einsatz. Die Fluorierung von organischen Molekülen führt, ...

Eppendorf SE
Vergleichende Analyse von UV-absorbierenden Leachables in Mikroliter-Reaktionsgefäßen
Rafal Grzeskowiak, Diana Hübler, Eppendorf SE
Bioaktive Kontaminanten, die aus Laborverbrauchsartikeln entweichen, sog. "Leachables", können Experimente erheblich beeinflussen und stellen eine wahrscheinliche Fehlerquelle für viele Assay-Systeme dar. Jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse liefern zahlreiche Beispiele von biologischen Ass...

Shimadzu Europa GmbH
Wasseranalytik der Huminsäure mit Fluoreszenzspektroskopie
Marion Egelkraut-Holtus, Shimadzu Europa GmbH
Wasser ist die Grundlage allen Lebens, aller Natur und Lebensräume. Als Trinkwasser zum Lebensmittel verarbeitet, ist es ein Stoff, der strengstens geprüft wird. Aber auch in der Chemie hat Wasser eine wichtige Aufgabe: Es ist ein gutes Lösungsmittel und nimmt viele Substanzen auf. Der natürli...

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Biointelligenter 3D-Druck
Dr. Oliver Schwarz, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Die Natur ist als Fabrikant unschlagbar: Sie produziert hundertprozentig umweltfreundlich und nachhaltig. Wie am Fließband stellt sie komplexe Strukturen her, sei es ein Gebäude wie ein Schneckenhaus, einen Sensor wie das Auge oder einen Computer wie das Gehirn. Sie verwendet dabei ausschließ...

Krüss GmbH
Charakterisierung eines Emulgators für niedrigviskose Formulierungen und liposomale Strukturen
Thomas Willers, Krüss GmbH
Victor Low, LONZA Ltd.
Holger Seidel, Azelis Deutschland Kosmetik GmbH

Im Rahmen einer veröffentlichten Studie in Zusammenarbeit mit Lonza Ltd. (Basel, Schweiz) und Azelis (Azelis Deutschland Kosmetik GmbH, Moers) wurde das Tensid Polyglyceryl-10 Monooleat auf seine Eignung als haut-verträglicher Emulgator für niedrigviskose Sprays und Lotionen sowie als Builder für...

iLF Magdeburg GmbH
Titan-Konversionsschichten auf Aluminium messen - ein erster Schritt in Richtung inline-Prozesskontrolle
Dr. Bernd Neumann, iLF Magdeburg GmbH
Mit der Einführung Titanhaltiger Konversionssysteme zum Schutz von Aluminium vor Korrosion sind begleitend auch entsprechende chemische Analysenverfahren entwickelt worden, um eine wirksame Prozesskontrolle während der Produktion sicherzustellen. Da in der industriellen Anwendung möglichst ko...

Restek GmbH
GC-MS-Analyse von Phthalaten: Vergleich der Performance stationärer Phasen für die Gaschromatografie
Dan Li, Rebecca Stevens, Chris English, Restek GmbH
Phthalate sind in der Umwelt weit verbreitet und haben aufgrund ihrer potenziell schädlichen Auswirkungen für die menschliche Gesundheit Beachtung gefunden. Der Nachweis und die Trennung von Phthalaten ist deshalb zu einer Notwendigkeit geworden. Die Gaschromatografie ist eine effektive Metho...

Systemtechnik Leber GmbH
Abschied vom Linearnetzteil - Ultra Low Noise Primärschaltregler erobern die Produktentwicklung
Stefan Angele, Systemtechnik Leber GmbH
Vier Jahrzehnte - mindestens so lange galten Linearnetzteile als unangefochtene, alleinige Lösung für eine störungsfreie Energieversorgung von empfindlichen Geräten zur Durchführung von Mess-, Analyse- oder Prüfverfahren. Jetzt aber steht ein Generationenwechsel an: Neue, störungsarme Schaltnetzt...

LC-Pharm-HPLC-Expert Service
Die Optima einer HPLC-Trennung - Teil 3 Optima vs. Zielgröße
Dr. Hans-Werner Bilke, LC-Pharm-HPLC-Expert Service
Für die Definition des Designspace im multidimensionalen Raum wurden sowohl Einflussgrößen als auch Zielgrößen festgelegt und Experimente zur Findung des Designspace um den globalen robusten Arbeitspunktes der HPLC-Trennung mithilfe softwaregestützter statistischer Versuchsplanung (DoE) ausgeführ...

Ruhr-Universität Bochum
Den Star unter den Nanopartikeln finden - optimale Katalysatoren für Brennstoffzellen
Dr. Julia Weiler, Ruhr-Universität Bochum
Herkömmliche Methoden benötigen für die Analyse eine Mindestmenge von über zehn Millionen Partikeln. Das Bochumer Verfahren kann einzelne Nanopartikel charakterisieren. Brennstoffzellen funktionieren noch nicht optimal, weil der perfekte Katalysator fehlt - bislang hat man danach mit den falschen...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Biomonitoring von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen
Prof. Thomas Brüning, Dr. Tobias Weiß, Stephan Koslitz, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Im Human-Biomonitoring (HBM) werden Expositionen gegenüber kanzerogenen Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) an Arbeitsplätzen seit mehreren Jahrzehnten routinemäßig anhand von 1-Hydroxypyren im Urin erfasst. Leitkomponente bei PAK-Expositionen ist das kanzerogen wirkende Benzo[a...

iLF Magdeburg GmbH
Alternativen zu NIR-Pigmenten abgeschaut von der Natur
Dr. Bernd Neumann, iLF Magdeburg GmbH
Seit etwa 20 Jahren wird von "cool coatings" berichtet, die auf Pigmenten basieren, welche im Nahinfrarotbereich die Sonnenstrahlung relativ stark reflektieren. Hierzu werden teilweise spezielle Pigmente, Pigmentmischungen oder auch Pigment- / Füllstoffmischungen eingesetzt. Da die Beschichtun...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Obstsalate als Convenience-Produkte: ein Trend und sein mikrobiologisches Risiko
Dr. Petra Tichaczek-Dischinger, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Frische Obstsalate und mundgerecht zubereitetes Obst in formschönen Kunststoffschälchen präsentieren sich den Verbrauchern in den Kühleinrichtungen der Filialen zahlreicher Einzelhandelsketten und Discounter ebenso wie bei Bäckereien und Konditoreien, welche ihrer Kundschaft diese Produkte als ap...

Shimadzu Europa GmbH
FTIR-Analyse von Getränkeflaschen aus PET und nachwachsenden Rohstoffen
Marion Engelkraut-Holtus, Shimadzu Europa GmbH
Plastikverpackungen, Kunststoffmüll, Mikroplastik und der Umweltschutz: Die Belastung von Natur und Meeren durch Kunststoff ist eines der Topthemen in der Presse. Kunststoff verrottet und vermodert nicht; es dauert Jahrzehnte bis Jahrhunderte, bevor er von der Natur abgebaut ist. PET als viels...

S-PACT
Überwachung der Produktion von Synthesekautschuk mit Raman-Spektroskopie
Dr. Clemens Minnich, S-PACT
Die Erfindung des Synthesekautschuks im frühen 20. Jahrhundert kann als Meilenstein für die Industriegeschichte bezeichnet werden. Elastizität, Wasserundurchlässigkeit und die guten Isoliereigenschaften ermöglichten moderne Mobilität (Reifen), Energieversorgung (elektrische Kabel) und technische ...

EMPA - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Edle Metalle aus Elektronikschrott - Ressourcen aus der Schweiz
Karin Weinmann, EMPA - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt
Indium, Neodym und Gold befinden sich in vielen elektronischen Geräten. Was geschieht mit den wertvollen Stoffen, wenn die Geräte nicht mehr gebraucht werden? Und wie viel edles Metall steckt in Mobiltelefonen, Computern und Bildschirmen, die derzeit noch in Gebrauch sind? Längst schlummern die w...

LC-Pharm-HPLC-Expert Service
Die Optima einer HPLC-Trennung - Teil 2 Optima vs. Robustheit
Dr. Hans-Werner Bilke, LC-Pharm-HPLC-Expert Service
Um einem höheren Standard auch in der Qualität von HPLC-Methoden zu erreichen, fordert die Zulassungsbehörde FDA eine systematischere Planung von Versuchen zur Methodenentwicklung mittels "Quality by Design" (QbD) anstatt der noch vielfach vorherrschenden "Trial and Error"-Methodik. Basis dafür i...

Eppendorf Application Technologies S.A.
Überwachung des Redoxpotenzials zur verbesserten anaeroben Fermentation
Ying Yang, Ma Sha, Eppendorf Application Technologies S.A.
Bei der Fermentation stellt das Redoxpotenzial einen wichtigen physiochemischen Faktor dar, welcher die Tendenz des Kulturmediums, Elektronen aufzunehmen, misst. Es ist in der Lage, die Effizienz eines Bioprozesses direkt zu beeinflussen. Ein Beispiel ist die anaerobe Fermentation von Clostridium...

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nachweis von Additiven in olefinischen Kunststoffen mit GC/MS
Markus Keuerleber, Katharina Weber, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Bei der Herstellung von Spritzgussteilen, beispielsweise Stoßfängern, aus polyolefinischen Kunststoffen wie Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) werden bestimmte Additive (u.a. Formtrennmittel, Fließhilfen, Stabilisatoren) zugesetzt, um den Spritzgießprozess zu verbessern und eine möglichst lan...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Neonicotinoide - Rückstandssituation in Obst und Gemüse
Ellen Scherbaum, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Bereits im Jahr 2003 hat das CVUA Stuttgart eine Methode zur Bestimmung von Neonicotinoiden erarbeitet und veröffentlicht. Damals gab es eine Vielzahl von Beanstandungen wegen Überschreitungen der Höchstgehalte für diese zu dieser Zeit noch relativ neue Wirkstoffklasse in Obst und Gemüse. In d...

Wasser 3.0
Vergleichende dynamische Bildanalyse mittels FlowCam® zur Bestimmung der Anzahl entstehender Partikel während des Wasserkochens in Kunststoff- und Glaswasserkochern
Michael Toni Sturm, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Sven Kluczka, Anasysta e.K.

In vielen Alltagsprodukten, die Kunststoffe enthalten, werden durch mechanische, thermische oder sonstige Einflüsse kleinste Kunststoff-Partikel generiert und gelangen auf verschiedenen Transportwegen in die Umwelt. Diese Partikel haben nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern können im Ökosyste...

Dr. Beyer Internet-Beratung
Datenschutz und Datensicherheit im Internet
Dr. Torsten Beyer, Dr. Beyer Internet-Beratung
Datenschutz und Datensicherheit sind schon seit den Anfängen des World Wide Web vor mehr als 25 Jahren ein Problem. Etliche Skandale in der jüngeren Vergangenheit, bei denen Abermillionen Passwörter und sensible Daten zum Schaden von Unternehmen und Personen missbraucht wurden, sind eine eindring...

Shimadzu Europa GmbH
Maßgeschneiderte Lösungen für die Cannabis-Prüfung - Analytische Lösungen entsprechend der aktuellen Vorschriften
Dr. Gesa Schad, Shimadzu Europa GmbH
Seit Juli 2018 haben über 20 europäische Staaten Cannabis für medizinische Zwecke legalisiert, und von weiteren wird erwartet, dass sie in den kommenden Jahren folgen werden. Dieser Artikel befasst sich mit Cannabis-Analytik inklusive Probenaufbereitung auch hinsichtlich kundenorientierter Lösung...

Der zweite Virialkoeffizient in der Rayleigh-Lichtstreugleichung - ein wichtiger Parameter für die Polymeranalytik und die Proteinkristallographie
Dr. Gerhard Heinzmann
Die statische Rayleigh-Lichtstreuung ist eine Technik, die im Bereich der Polymer-, Biopolymer-, Protein- und Nanopartikelanalytik eingesetzt wird. Mit der statischen Rayleigh-Lichtstreuung kann neben dem Molekulargewicht und der molekularen Größe von makromolekularen Proben auch der zweite Viria...

Coherent GmbH
UV-Excimerlaser zur gepulsten Laserabscheidung von Hartschichten
Dr. Ralph Delmdahl, Coherent GmbH, Michael Pfeifer, Prof. Steffen Weißmantel, Hochschule Mittweida
Beschichtungen aus diamantartigem Kohlenstoff (DLC) sind von hohem Wert für Anwendungen, in denen es auf Reibungsreduzierung, Abriebfestigkeit und Nutzungsdauer stark beanspruchter Produkte, wie Kraftfahrzeugmotoren oder Werkzeug-Maschinen, ankommt. Konventionelle Beschichtungstechnologien las...

LC-Pharm-HPLC-Expert Service
Die Optima einer HPLC-Trennung - Teil 1 Lokales vs. globales Optimum
Dr. Hans-Werner Bilke, LC-Pharm-HPLC-Expert Service
QbD-Konzepte werden zunehmend zur Sicherung der Qualität von analytischen Methoden in pharmazeutischen Unternehmen benutzt. Um einem höheren Standard auch in der Qualität von HPLC-Methoden zu erreichen, fordert die Zulassungsbehörde FDA zunehmend eine systematischere Planung von Versuchen zur Met...

Krüss GmbH
Die Sauberkeit von Oberflächen schnell und mobil bestimmen
Maria Mihhailova, Dr. Daniel Frese, Krüss GmbH
Zeit ist Geld, das gilt auch beim industriellen Reinigen. Oberflächen sollten gereinigt werden, bis der benötigte Grad an Sauberkeit erreicht ist und nicht länger. Doch wie lässt sich die Sauberkeit einer Oberfläche zuverlässig messen? Gründliche Reinigung von Oberflächen ist Voraussetzung für ei...

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Bestimmung des Bindemittel-/Härter-Verhältnisses von 2K-Beschichtungen mittels Infrarotspektroskopie
Franz Balluff, Lukas Aktas, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Korrosionsschutzbeschichtungen für große Stahlbetonbauwerke sind immer noch eine große Herausforderung, insbesondere in Küsten- und Offshore-Bereichen. Die Bauteile werden aus Transport- und Montagegründen bereits vor dem Bau in geschützter Werks-Umgebung als Einzelsegmente grund- und zwischenbes...

Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
Spektroskopische Bestimmung der Antibiotikaempfindlichkeit innerhalb von 3,5 Stunden auf einem Mikrofluidik-Chip
Ute Neugebauer, Ulrich-Christian Schröder, Prof. Jürgen Popp, Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT)
In Zeiten steigender Antibiotikaresistenzen sind neue und präzise Methoden dringend erforderlich, mit denen die Antibiotikaempfindlichkeit von infektionsauslösenden Krankheitserregern innerhalb weniger Stunden bestimmt werden kann. Etablierte Methoden der mikrobiologischen Praxis sind sehr genau ...

Access to Medicine Foundation
Entwicklung von Arzneimittel für die Ärmsten
Access to Medicine Foundation
Die Entwicklung neuer medizinischer Produkte, die für die Menschen in Entwicklungsländern höchste Priorität haben, konzentriert sich auf nur fünf Pharmaunternehmen und fünf Krankheiten. Das zeigt der Access to Medicine Index 2018, ein unabhängiges Ranking der 20 führenden Pharmaunternehmen. Er un...