Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
20.05.2024
Nachrichten finden

Nachrichten finden


Ihre Suche hat 259 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach "Technische Universität Wien" durchsuchen



  • Rasterkraftmikroskopie: Mikrosysteme für Highspeed-Aufnahmen
    An der TU Wien wurde eine neuartige Messspitze für die Rasterkraftmikroskopie entwickelt, die eine hohe Messgeschwindigkeit erlaubt und sogar empfindliche Prozesse in lebenden Zellen abbilden kann....
  • Meilensteine auf dem Weg zur Atomkern-Uhr
    Zwei Forschungsteams gelang es gleichzeitig, den lang gesuchten Kern-Übergang von Thorium zu messen, der extrem präzise Atomkern-Uhren ermöglicht. Wenn man die exakteste Uhr der Welt bauen möchte, ...
  • Einzelne Atome als Katalysatoren
    Indem man einzelne Metallatome auf passende Weise in eine Oberfläche einbaut, lässt sich ihr chemisches Verhalten anpassen. Das ermöglicht neue, bessere Katalysatoren. Sie machen unsere Autos um...
  • ERC-Grant für Entwicklung eines Lasersensors zum Aufspüren chemischer Substanzen
    Zu den höchstdotierten Wissenschaftspreisen Europas zählen die ERC-Starting-Grants des European Research Council (ERC). Über einen solchen Preis, dotiert mit über einer Million Euro, kann sich nun ...
  • Elektroneneigenschaften einzeln ein- und ausschalten
    Eigenschaften komplexer Materialien werden oft vom Zusammenspiel verschiedener Merkmale der Elektronen bestimmt. An der TU Wien gelang es nun, dieses Durcheinander zu entwirren. Nur wenn es kalt...
  • Erstmals stabiles Silicen hergestellt
    Silicen ist ein Material mit ausgezeichneten elektronischen Eigenschaften. Bisher galt es aber als extrem instabil. An der TU Wien fand man einen Trick, um es haltbar zu machen. Die Entdeckung z...
  • Mysteriöse Freisetzung radioaktiven Materials aufgedeckt
    Es war die gravierendste Freisetzung von radioaktivem Material seit Fukushima 2011, doch die Öffentlichkeit nahm kaum Notiz davon: Im September 2017 zog eine leicht radioaktive Wolke über Europa. I...
  • Algen-Biomasse als Rohstoffquelle für Zucker und Bio-Kunststoff
    Algen sind die Basis des Ökosystems im Meer. Sie speichern mehr Kohlenstoff als alle Landpflanzen zusammengenommen. Die Kohlenhydrate der Algen werden von Bakterien abgebaut, dadurch werden sie zur...
  • Naturkonstante mit deutlich höherer Präzision als bisher gemessen
    Es gibt einige Zahlenwerte, die grundlegende Eigenschaften unseres Universums festlegen. Sie sind einfach so, wie sie sind und niemand weiß warum. Dazu gehört etwa der Wert der Lichtgeschwindigkeit...
  • Knochen aus dem 3D-Drucker
    Kein Knochen ist wie der andere. Wenn man etwa nach einem Unfall einen Knochenersatz braucht, ist es wichtig, dass seine Form genau richtig an den Körper angepasst ist. Das klingt eigentlich nac...
  • Schnüffeln mit Laserlicht
    Winzige Spuren von Gasen kann man mit einem neuartigen Gerät messen, das an der TU Wien entwickelt wurde. Diese "künstliche Schnüffelnase" beruht auf einer ausgeklügelten Lasertechnik. Es ist ei...
  • Licht aus neuartigen Teilchenzuständen
    Eine neue Art von Leuchtdiode wurde an der TU Wien entwickelt: In dünnen Schichten aus nur wenigen Atomlagen kann man mit Hilfe exotischer "Exzitonencluster" Licht erzeugen. Wenn Teilchen eine B...
  • Wie man Wärmeleitung einfriert
    Jeden Tag geht uns wertvolle Energie in Form von Abwärme verloren - bei technischen Geräten zu Hause, aber auch bei großen Energieanlagen. Einen Teil davon könnte man mit Hilfe des "thermoelektrisc...
  • Supraleitung: Warum muss es so kalt sein?
    Bis heute gibt es keine exakte Rechenmethode, um supraleitende Materialien zu beschreiben. An der TU Wien gelang nun aber ein wichtiger Schritt in diese Richtung und damit auch besseres Verständnis...
  • DNA-Schnelltestverfahren entlarvt Gewässerverschmutzer
    Verunreinigungen des Wassers gehören zu den weltweit größten Gesundheitsrisiken. Um im Fall fäkaler Verunreinigungen das Problem rasch lösen zu können, muss man möglichst schnell die Ursache festst...
  • Wie sich atomare Defekte in elektronischen Bauteilen auswirken
    Kein Material ist perfekt. Auf atomarer Skala lassen sich kleine Defekte in der Halbleiterstruktur nie vollständig vermeiden. Wenn jedoch elektronische Bauteile immer kleiner werden, dann wirken si...
  • Vielversprechende neue Polymer-Familie entwickelt
    S-PPV-Polymere eignen sich für unterschiedlichste Anwendungen, von Solarzellen bis zur Medizin - aber ihre Herstellung war bisher kaum möglich. Nun wurde eine neue Synthesemethode patentiert.Organi...
  • Neue Untersuchungsmethode für topologische Materialien
    Elektronen sind nicht bloß kleine Kügelchen, die sich wie ein Gummiball durch ein Material bewegen. Aus den Gesetzen der Quantenphysik ergibt sich, dass sich Elektronen wellenartig verteilen. Diese...


<< 1 2 3 4 -5- 6 7 8 9 10 11   >>