Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.05.2024

Laborgerätebörse Handelsgesellschaft für Analysensysteme mbH


Die Laborgerätebörse mit Sitz im schwäbischen Burladingen war im Jahr 1996 eine der ersten Webseiten, die im Rahmen dieser Artikelserie vorgestellt wurden. In der nun 136. Ausgabe wollen wir uns wieder mit dieser Homepage befassen, die bereits seit 1995 online ist und kürzlich einen kompletten "Relaunch" erfahren hat.

Gegründet wurde das Unternehmen 1988 vom heutigen Geschäftsführer Wolfgang Kuster. Es handelt mit gebrauchten Labor- und Analysensystemen aller Hersteller und Gerätetypen und entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zum europäischen Marktführer im Second-Hand-Markt. Das Angebot umfasst ständig über 2.700 Geräte für Laboratorien in den Bereichen Chemie, Biochemie, Lebensmittel-, Umwelt- und klinische Analytik. Die Geräte werden von unabhängigen Servicefirmen überprüft und mit einem Prüfzertifikat ausgeliefert.

Die Homepage ist in insgesamt 10 Sprachen verfügbar und wird täglich aktualisiert. Sie ist für die Laborgerätebörse zusammen mit dem E-Mail-Newsletter das wichtigste Medium für die Kommunikation mit den Kunden weltweit.

Die Navigation erfolgt über die beiden Navigationsleisten am oberen und am linken Bildrand. Über die obere horizontale Leiste erfolgt die Sprachauswahl. Außerdem findet man in dem gelb hinterlegten Kasten Links zur Sitemap, zum Kontaktbereich mit Anfrageformular und allen Ansprechpartnern (inklusive Foto) und zu einem sehr umfangreichen FAQ-Bereich, der alle Fragen rund um den Gebrauchtgerätekauf behandelt. Hier werden zum Beispiel Fragen beantwortet wie "Wie kommt das Gerät zu mir?", "Kann man Gebrauchtgeräte leasen?", "Wie biete ich Geräte an?" oder "Wie kann ich mein Gerät versteigern lassen?". Dieser Bereich ist wirklich vorbildlich und lässt keine Fragen offen. Und wenn doch, dann gibt es ja immer noch den Direktkontakt.

Das Herzstück der Seite ist der "Online-Shop", den man über die linke Navigationsleiste erreicht. Hier kann man sich beispielsweise alle aktuell angebotenen Geräte aus insgesamt 146 Produktgruppen ansehen. Sofern verfügbar stehen Fotos des Gerätes, eingescannte Prospektbilder der Modellreihe, sowie eine technische Dokumentation zur Verfügung. In Kürze ist es möglich zu den meisten Geräten die komplette Bedienungsanleitung online einzusehen, um auf Detailfragen der Kunden noch besser eingehen zu können. Der Preis wird ebenfalls ohne Registrierung genannt und das Wunschgerät kann einfach in den Warenkorb gelegt und nach Eingabe der Anschrift bestellt werden. Dabei erhält man gleichzeitig Login-Daten für den personalisierten Bereich. Diese Registrierung, die man auch über den Link in der linken Navigationsleiste einfach vornehmen kann, ist wegen mehreren Zusatzoptionen für jeden sinnvoll, der Gebrauchtgeräte sucht. Nach der Eingabe der kompletten Adresse kommt man direkt in den Genuss der zusätzlichen Möglichkeiten. So können hier beispielsweise persönliche Suchagenten konfiguriert werden. Nachdem man eine Produktgruppe, den oder die Hersteller, das Baujahr und eine Zeitspanne definiert hat, erhält man neue Angebote, die die Kriterien erfüllen, direkt per E-Mail zugesandt. Außerdem können interessante Angebote auf einem Merkzettel abgelegt und die vollständige Übersicht über alle Bestellungen eingesehen werden. Des Weiteren kann hier noch der regelmäßig erscheinende "Labexchange-Newsletter" mit allen Neuaufnahmen abonniert oder die aktuelle Geräteliste als PDF-File heruntergeladen werden. Insgesamt ist dieser personalisierte Bereich sehr übersichtlich gestaltet und bietet viele nützliche Optionen.

Werfen wir abschließend noch einen kurzen Blick auf die Rubrik "Unternehmen". Hier informiert die Laborgerätebörse ausführlich über die Unternehmensziele, die ISO 9001 Zertifizierung, die zahlreichen internationalen Vertretungen und Referenzkunden.

Fazit:

Die Laborgerätebörse bietet eine sehr umfangreiche und informative Internet-Präsenz in insgesamt 10 Sprachen. Die Inhalte sind gut strukturiert und übersichtlich gestaltet. Sehr hilfreich ist sicher der umfangreiche "FAQ"-Bereich und auch die Volltextsuche. Für Kunden der Laborgerätebörse und Interessenten, die auf der Suche nach neuen Geräten sind, ist eine Registrierung für den personalisierten Bereich mit seinen Möglichkeiten (Suchagenten, Merkzettel, Bestellhistorie) sehr zu empfehlen.

Die Zugriffszahlen der Homepage steigen stetig und alleine in den letzten 12 Monaten besuchten mehr als 1,2 Millionen Interessenten die Seiten. Nach Aussage von Diana Maucher, Marketing- und Vertriebsassistentin der Geschäftsleitung, "wäre das Geschäft der Laborgerätebörse ohne die Homepage so nicht möglich. Wir generieren darüber heute über die Hälfte unseres Umsatzes." Es verwundet daher nicht, dass das Unternehmen die Kosten/Nutzen-Relation, den Kundenzugewinn, die Anzahl und Qualität der Kontakte und die Auftragsabwicklung via Internet sehr positiv bewertet.

Seit Anfang 2008 hat die Laborgerätebörse eine weltweite Online-Gerätesuche in Zusammenarbeit mit internationalen Kooperationspartnern, um auch Geräte anbieten zu können, die man aktuell nicht im eigenen Bestand hat.