Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.05.2024

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)


Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt PTB wurde bereits im Jahr 1887 als Physikalisch-Technische Reichsanstalt auf Initiative von Werner von Siemens und Hermann von Helmholtz gegründet. Sie hat heute 1.400 Beschäftigte an den beiden Standorten Braunschweig und Berlin-Charlottenburg, die in insgesamt neun wissenschaftlich-technische Abteilungen gegliedert sind, die wiederum in rund 200 Arbeitsgruppen aufgeteilt sind.

Die PTB betreibt Grundlagenforschung und Entwicklung im Bereich der Metrologie als Basis für alle ihre Aufgaben in den Bereichen Bestimmung von Fundamental- und Naturkonstanten, Darstellung, Bewahrung und Weitergabe der gesetzlichen SI-Einheiten, Sicherheitstechnik, Dienstleistung und Messtechnik für den gesetzlich geregelten Bereich und die Industrie sowie für den Technologie-Transfer. Außerdem liefert die PTB für ganz Deutschland die Zeit. Ihre Atomuhren steuern sämtliche Funkwecker, Bahnhofsuhren und auch viele Abläufe in industriellen Anlagen.

Die Startseite der Homepage präsentiert alle Unterrubriken des Angebots auf einen Blick. Am oberen Bildschirmrand befinden sich Verweise zur englischsprachigen Homepage und zu einer Sitemap. Außerdem befindet sich hier ein Link zu den "Barrierefreien Seiten" des Angebots, allerdings scheinen bis auf die Startseite viele Pages bereits barrierefrei zu sein, so dass dieser Link eigentlich obsolet ist. Allerdings ist die Umstellung wohl noch nicht vollständig, da beispielsweise in der Volltextsuche noch "Frames" zum Einsatz kommen, die der Barrierefreiheit widersprechen.

In der Bildmitte findet man die Hauptnavigation mit den Unterrubriken "Die PTB", "Fachabteilungen", "Themenrundgänge", "Presse/Aktuelles", "Publikationen", "Jobs/Ausbildung", "Dienstleistungen" und "Technologietransfer", mit denen wir uns später beschäftigen wollen.

Vorher sei noch auf die darunter folgende Übersicht aktueller Pressemeldungen und die Volltextsuche verwiesen, die in zwei Varianten angeboten wird: über eine spezielle Google-Suche innerhalb der gesamten Homepage oder mit Hilfe der vorzuziehenden kostenfreien Softwarelösung "ht://Dig".

Wenden wir uns nun wieder einigen ausgewählten Seiten in den Unterrubriken zu. Unter "Die PTB" finden Interessenten umfangreiche Informationen zum Aufbau und zur Struktur der PTB. Sogar ein umfangreiches Organigramm mit Namen, Aufgaben und Telefonnummern, kann abgerufen werden.

Wer mehr über die organisatorische Gliederung der PTB wissen will, der sollte sich den Link "Fachabteilungen" genauer ansehen. Hier werden die Aufgaben detailliert beschrieben und auch die Kontaktdaten der entsprechenden Ansprechpartner genannt.

Interessant für jeden Leser ist der nächste Link "Themenrundgänge". Hier lernt man in kurzen Abhandlungen unter anderem mehr über die Basiseinheiten und Naturkonstanten oder was der Unterschied zwischen Eichen und Kalibrieren ist. Außerdem kann hier die aktuelle Uhrzeit sekundengenau abgerufen werden werden.

In der Rubrik "Presse/Aktuelles" stehen neben den schon angesprochenen Pressenachrichten auch ein Veranstaltungskalender und eine Liste von Vorträgen zur Verfügung, die Mitarbeiter der PTB in nächster Zeit halten. Das umfangreiche Pressearchiv reicht übrigens zurück bis ins Jahr 1995!

Ein Blick lohnt sicher auch auf die Rubrik "Publikationen". Hier steht umfangreiches Material zum Download im PDF-Format zur Verfügung, unter anderem das wissenschaftliche Nachrichtenblattblatt "PTB-news" oder das wissenschaftsjournalistische Magazin "maßstäbe". Nützlich ist auch die Datenbank "PTB-Publica", in der Veröffentlichungen von PTB-Angehörigen, die in Berichten, Büchern, Hochschulschriften, Konferenzbänden und Zeitschriften seit 1999 erschienen sind oder vom Verlag zur baldigen Veröffentlichung angenommen wurden, recherchiert werden können. Unter anderem hat man hier auch direkten Zugriff auf die Publikationen des zur PTB gehörenden Deutschen Kalibrierdienst DKD, der unter www.dkd.eu eine eigene umfangreiche Homepage unterhält.

Die beiden letzten Rubriken "Dienstleistungen" und "Technologietransfer" bieten ebenfalls viele nützliche und interessante Informationen. Erwähnt sei an dieser Stelle nur die Datenbank "MICert", in der erteilte Zertifikate nach dem Eichgesetz recherchiert werden können.

Abschließend soll noch ein weiterer interessanter Link auf der Startseite erwähnt werden. Klickt man auf das Wort "Naturkonstanten" unterhalb der Uhr, dann kommt man zu einer Seite mit einer interessanten Einführung zum Thema, die neben den Zahlenwerten der wichtigsten Naturkonstanten einige nützliche Links zu externen Datenbanken beinhaltet, in denen viele auch exotische Einheiten recherchiert und umgerechnet werden können.

Fazit:

Die Homepage der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt ist wie die des in der letzten Ausgabe besprochenen Deutschen Patent- und Markenamts informativ, aber auch relativ schlicht gehalten. Die Navigation und das Layout bietet sicher noch einigen Raum für Verbesserungen und auch die Barrierefreiheit ist noch nicht überall umgesetzt.

Aber am wichtigsten sind ja immer noch die gebotenen Informationen auf einer Homepage, und die können sich auch hier sehen lassen!