Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
31.05.2024

VWR International GmbH


In dieser LABO-Ausgabe wollen wir die kürzlich neu gestaltete Homepage der Firma VWR International genauer unter die Lupe nehmen. Das Unternehmen blickt auf eine 150-jährige Geschichte zurück und beschäftigt heute 6.500 Mitarbeiter in 21 Ländern. Der Webauftritt richtet sich an alle, die Produkte im Laborumfeld brauchen. Internet und andere E-Commerce-Kanäle machen schon heute die Hälfte des Umsatzes aus, daher ist es klar, dass der Hauptfokus der Webseite auf Shopping ausgerichtet ist. Darüber hinaus will sie aber auch eine Anlaufstelle für Produktinformationen, Preise, Verfügbarkeiten sein, da diese Informationen bei VWR sehr stark nachgefragt werden.

Der Umfang der Webseiten übersteigt das sonst an dieser Stelle besprochene um ein Vielfaches: Allein die deutschsprachige Homepage besteht aus fast 3.000 Seiten. Wenn man alle Übersetzungen in weitere 15 Sprachen dazunimmt, kommt man auf 40.000. Zählt man dann noch die ca. 10.000 Produktseiten der Kataloge in allen Sprachen hinzu, so kommt man auf eine Zahl von 200.000 Seiten, die natürlich gepflegt und aktuell gehalten werden wollen - eine große Aufgabe! Das verwendete Content-Management-System ist darüber hinaus in der Lage, lokalen Content in den unterschiedlichen Sprachen wie beispielsweise Veranstaltungshinweise, Stellenanzeigen oder Sonderangebote zu verwalten.

Dem Relaunch der Homepage gingen umfangreiche Analysen voraus, die an verschiedenen Stellen Optimierungsbedarf offenbarten. So wurde die Navigation stark vereinfacht, die Inhalte entschlackt und das Design professioneller gestaltet. Die wesentlichste Neuerung war die Einführung von Kundensegmenten und Interessengebieten, die man direkt als ersten Menüpunkt in der Seitennavigation findet. So können Kunden und Interessenten direkt zu Ihren Arbeitsgebieten wie "Chromatographie", "Umweltanalytik" oder Arbeitssicherheit" wechseln und finden dort speziell für die Zielgruppe aufbereiteten Content. Insgesamt hat VWR 12 solche Segmente definiert. Jede dieser Unterseiten ist für sich genommen fast eine eigene Homepage.

Dieser Ansatz wird von den Besuchern der Seite sicher begrüßt, da er die Übersichtlichkeit sehr erhöht. Zum anderen ist er sicher auch der Tatsache geschuldet, dass das umfassende Angebot von VWR sonst einfach zu unübersichtlich und vieles dann nur über die Volltextsuche zu finden wäre. Diese ist vorbildlich, da man die Treffer sowohl nach Produktkategorien als auch nach Lieferanten filtern kann. Weiterhin kann man die Suche auf Treffer im Online-Shop und im Content-Bereich beschränken. Hier bleiben keine Wünsche offen.

Ist man auf der Suche nach Chemikalien, so stehen weitere nützliche Hilfsmittel unter dem Menüpunkt "Erweiterte Suchoptionen" zur Verfügung. Neben der Suche nach Artikel- oder CAS-Nummer kann in einem kleinen Editor ein Molekül gezeichnet und direkt danach gesucht werden (exakt oder Substruktur). Das ist sicherlich sehr hilfreich bei der Suche nach Derivaten oder wenn die CAS-Nummer nicht bekannt ist. Weiterhin kann man hier auch nach Sicherheitsdatenblättern und Analysenzertifikaten suchen, die als PDF-Dateien vorliegen.

Aus Platzgründen können wir hier gar nicht auf alle Inhalte eingehen. Die Navigationspunkte wie "Service", "Angebote", "Literatur", "Veranstaltungen", "Kontakt", "Über uns" und "Mein Profil" sind selbsterklärend und bieten jede für sich noch einmal etliche Unterseiten mit umfangreichen Informationen. Besonders stolz ist VWR auf die Möglichkeit, über die Homepage direkt Kontakt mit Produktspezialisten aus den unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Mikrobiologie, Chemie, Chromatographie, Labormöbel, Arbeitssicherheit, Reinraum, Life-Science oder E-Business aufzunehmen.

Fazit:

Die neue Homepage von VWR ist sicher ein "großer Wurf" und ein Maßstab für alle anderen Unternehmen der Laborbranche. Die Seite ist trotz der enormen Informationsfülle sehr gut strukturiert und die Navigation einfach und intuitiv. Insbesondere die Kundensegmentierung ist zukunftsweisend. Allein die deutsche Homepage hat 140.000 Besucher monatlich, die knapp das Zehnfache an Seitenabrufen generieren.

VWR will sich aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern beispielsweise die Volltextsuche noch weiter verbessern, insbesondere für Recherchen über Google und andere Dienste, man darf gespannt sein.

Laut Ulf Kepper, Vice President Global Marketing Services bei VWR International, nimmt "die Bedeutung zielgerichteter Kundeninformation - über Marktsegmente, applikationsbezogene Newsletter und entsprechende Warenkörbe - weiterhin an Bedeutung zu. Hierfür haben wir jetzt eine hervorragende Basis geschaffen." Das kann man nur unterstreichen, aber urteilen Sie selbst...