Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
01.06.2024

SCHOTT Instruments GmbH


Mit der Entwicklung der Glaselektrode hat SCHOTT vor 65 Jahren den Grundstein für den Erfolg der elektrochemischen Messung gelegt. Zum 30. September 2003 übernahm die amerikanische Unternehmensgruppe Nova Analytics Corp. die Schott-Geräte GmbH. Sie wird unter dem Namen SCHOTT Instruments GmbH weitergeführt. Der Firmenstandort, die Entwicklung und Fertigung der kompletten Produktpalette verbleibt weiterhin in Mainz.

Nova Analytics Corp. integriert weltweit Hersteller von elektrochemischen Analysesystemen und vertreibt deren Produkte. In Deutschland ist Nova Analytics bereits Mehrheitsgesellschafter der WTW (Wissenschaftlich Technischen Werkstätten) GmbH & Co. KG.

Die neue Homepage von SCHOTT Instruments ist sehr übersichtlich gestaltet. Am oberen Bildrand ist auf allen Seiten eine "Sitemap" sowie eine Volltextsuche zugänglich. Darunter findet man eine Möglichkeit zur Sprachauswahl (Deutsch oder Englisch), einen Link zum Ausdrucken sowie einen Link zum Weiterempfehlen der gerade aufgerufenen Unterseite per Email. Wer immer mit der deutschsprachigen Seite starten möchte, der sollte die URL www.schottinstruments.com/labinstruments/german in seinen Favoriten bzw. Lesezeichen abspeichern.

Das Herzstück der Homepage ist die Rubrik "Produkte & Anwendungen". Hier bietet SCHOTT Instruments umfangreiche Produktinformationen zum Messgeräteprogramm, zu Labor- und Prozesselektroden, Viskosimetrie, Laborkochern, Laborrührern sowie zum Bereich Titration. Die Produktdetails sind sehr ausführlich und technische Daten können direkt als PDF-Dateien heruntergeladen und ausgedruckt werden. Zudem findet man an vielen Stellen nützliche Zusatzinformationen wie beispielsweise umfangreiche Applikationsdatenbanken zu den Bereichen Labor- und Prozesselektroden sowie Titration. Die entsprechende Rubrik unter "Viskosimetrie" ist zwar bereits vorhanden, allerdings zur Zeit noch ohne Inhalte.

Erwähnenswert ist auch ein umfangreiches 41-seitiges Online-Handbuch zum Thema pH-Messung von Dr. Michael Huber, das für viele Labors sicher sehr hilfreich ist. Wertvoll sind sicherlich auch die zahlreiche Literaturzitate und Hinweise zu nationalen und internationalen Normen, die für die jeweiligen Messverfahren relevant sind, sowie die Möglichkeit, Gebrauchsanleitungen der angebotenen Geräte herunterzuladen.

Die "Service"-Rubrik gliedert sich in die Unterpunkte "Kontakt", "Über uns", "Presse" und "Downloads". Die Presserubrik enthält nicht eine einzige Meldung, sicherlich kein Ruhmesblatt für ein Unternehmen dieser Größe! Dafür finden Interessenten unter "Downloads" zahlreiche PDF-Dokumente wie den Laborelektrodenkatalog oder Produktinformationen, Gebrauchsanweisungen und sogar Vorträge (zum Thema Titration). Bei allen Dateien ist auch die Dateigröße angegeben, die auch bei umfangreichen Dokumenten eine Größe von ein MegaByte nicht überschreitet, da die Dateien offenbar weboptimiert sind.

Fazit:

Der Webauftritt der SCHOTT Instruments GmbH ist sehr übersichtlich gestaltet und einfach zu navigieren. Die Ladezeiten der einzelnen Seiten und Dokumente sind wegen geringem Grafikanteil und weboptimierten PDF-Dateien erfreulich gering. Auch mit anderen Browsern als dem Internet Explorer (Mozilla, Opera) traten keine Probleme auf. Wer einen PopUp-Blocker verwendet, der sollte allerdings beachten, dass die PDF-Dateien dann eventuell nicht angezeigt werden können, da sie sich zumeist in Zusatzfenstern öffnen.

Hervorzuheben sind die umfangreichen Applikationsdatenbanken, die Literaturangaben sowie das umfangreiche Handbuch zur pH-Messung und die detaillierten Produktinformationen.