Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
31.05.2024

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)


In unserer Artikelreihe wollen wir uns heute der Homepage des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information, kurz DIMDI, widmen. Das DIMDI ist ein Institut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) mit Sitz in Köln und wurde im Jahre 1969 gegründet. Es hat die Aufgabe, in- und ausländische Literatur und sonstige Informationen auf dem Gesamtgebiet der Medizin und ihrer Randgebiete unter Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung zu erfassen, auszuwerten, zu speichern und der fachlich interessierten Öffentlichkeit laufend oder auf Anfrage bekannt zu machen. Das Institut arbeitet an der Verbesserung von Dokumentations- und Informationssystemen (Literatur- und Befunddokumentation) für den Bereich der Medizin und ihrer Randgebiete und fördert die Aus- und Fortbildung von Personal für die medizinische Dokumentation und Information insbesondere in der Anwendung moderner Techniken.

Die Homepage umfasst zur Zeit ungefähr 12.000 Seiten, die im Zuge eines Relaunch Anfang 2006 ein neues Layout erhalten haben und dabei wie gesetzlich gefordert auf Barrierefreiheit umgestellt wurden. Die Homepage verzeichnet jährlich rund 13 Mio. Seitenaufrufe, das entspricht etwa 35.000 pro Tag. Dazu kommen 10.000 Newsletterabonnenten.

Aus diesem umfangreichen Angebot können an dieser Stelle daher nur einige Highlights exemplarisch vorgestellt werden, die Leser sind daher eingeladen, weitere interessante Inhalte selbst zu erforschen.

Die Startseite präsentiert sich wegen der Barrierefreiheit sehr übersichtlich und schnörkellos. Die Navigation erfolgt über drei Bereiche am linken, oberen und rechten Bildrand. Links befindet sich die Hauptnavigation, oben Navigationshilfen sowie Pressemeldungen und Kontaktinformationen und auf der rechten Seite findet man den direkten Datenbankeinstieg sowie sogenannte "Service- und Quicklinks", die je nach Rubrik wechseln und die Navigation erleichtern.

In der oberen horizontalen Navigationsleiste, die auf allen Unterseiten unverändert bleibt, kann zur englischsprachigen Version der Seite gewechselt werden. Weiterhin hat man hier Zugriff auf aktuelle Presseinformationen mit einem bis ins Jahr 2001 zurückreichenden Archiv sowie auf ein Kontaktformular für Anfragen an das DIMDI. Die Navigation in dem sehr umfangreichen Internetangebot wird durch eine detaillierte Sitemap sowie eine komfortable Volltextsuche erleichtert.

Unterhalb dieser Navigationsleiste wird immer die aktuelle Position innerhalb der Homepage angezeigt, was die Orientierung innerhalb der Seiten sehr erleichtert.

Wenden wir uns nun der linken Navigationsleiste zu, die aus diversen Unterrubriken besteht. Unter " Das DIMDI" werden alle Fragen zum Institut, seiner Struktur und seinen Aufgaben beantwortet. Darüber hinaus findet man hier unter anderem Informationen zu Veranstaltungen, Publikationen und Stellenangeboten.

Der nächste Punkt "Arzneimittel" führt zu diversen Datenbanken beispielsweise zu Anwendung, Neben- und Wechselwirkungen von Arzneistoffen und Fertigarzneimitteln im In- und Ausland. Hier kann auch die amtliche deutsche Fassung der Anatomisch-Therapeutisch-Chemischen (ATC-)Klassifikation mit definierten Tagesdosen (DDD) kostenlos heruntergeladen werden. Die DDD ist die angenommene mittlere tägliche Erhaltungsdosis für die Hauptindikation eines Wirkstoffes bei Erwachsenen.

Der nächste Menüpunkt "Arzt & Patient" ist eine wahre Fundgrube für alle Medizininteressierten. Hier kann man sich über Krankheiten und Arzneimittel informieren, umfangreiche Fachliteratur und medizinische Nachschlagewerke nutzen und findet darüber hinaus Entschlüsselungshilfen für ärztliche Diagnosen und zahlreiche weitere interessante Links zu externen Quellen. Exemplarisch genannt sei hier die "Virtuelle Videothek für die Medizin" (Angebot eingestellt) mit umfangreichem medizinischen Bildmaterial aus wissenschaftlichen Videotheken und aus den Beständen der medizinischen Industrie zu Symptomen, Untersuchungs- und Diagnosemethoden sowie Möglichkeiten der Therapie, Nachsorge und Pflege.

Abschließend noch ein kurzer Blick auf den Punkt "Datenbankrecherche". Das DIMDI bietet Zugriff auf etwa 70 Datenbanken mit über 100 Millionen Dokumenten. Wer noch die alte Homepage mit dem teilweise recht langsamen und umständlichen Zugriff auf die Datenbanken in Erinnerung hat, wird hier angenehm überrascht sein, denn es geht jetzt alles viel schneller. Etwa ein Drittel der Datenbanken steht über die sogenannte "DIMDI SmartSearch" erfreulicherweise kostenfrei zur Verfügung, darunter einige Datenbanken mit toxikologischen Informationen und auch die Datenbank "MEDLINE", das Pendant der "Chemical Abstracts" in der Medizin, mit alleine mehr als 15 Millionen Dokumenten. Alle Datenbanken werden im Detail beschrieben (inklusive Recherchekosten). Ein Zugriff auch auf die kostenpflichtigen Quellen ist durch den Abschluss eines Nutzervertrages möglich. Kostenpflichtige Dokumente und Volltexte können auch direkt online per Kreditkarte im Pay-per-View-Verfahren bezogen werden, die Zusendung der Rechnung erfolgt elektronisch per E-Mail.

Den Umfang der vorhandenen Daten dokumentiert eindrucksvoll das folgende Beispiel: Eine Recherche nach "tributyltin" liefert insgesamt 3.603 Treffer, wovon ungefähr 650 kostenfrei zugänglich sind. Man findet übrigens hier auch zahlreiche Analysenmethoden!

Fazit:

Der Internetauftritt des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information ist sehr umfangreich, informativ und modern. Die Navigation ist aufgrund der Barrierefreiheit sehr übersichtlich und einfach, obwohl das Angebot insgesamt mehr als 12.000 Seiten umfasst.

Jeder Medizininteressierte wird hier viele nützliche Informationen finden, die er in diesem Umfang und in dieser Qualität auf keiner anderen deutschsprachigen Internetseite zum Thema Medizin findet. Da auch zahlreiche Datenbanken - beispielsweise zu toxikologischen Fragenstellungen - kostenlos zur Verfügung gestellt werden, sind sie auch für viele Labormitarbeiter sicherlich eine wertvolle Quelle in Ihrer täglichen Arbeit.