Linksammlung durchsuchen
Arbeitssicherheit - Nachrichten
Nachrichten zum Thema Arbeitssicherheit
- Einfluss von künstlichem Licht auf Wechselschichtarbeiter bestätigt
Schichtarbeit bringt die innere Uhr aus dem Takt und bedeutet Stress für den Körper. Ursächlich dafür ist u. a. eine Störung des natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus mit langen Phasen künstlicher Lichtex... - Arbeitnehmerschutz vor krebserzeugenden Chemikalien
Das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission haben heute eine vorläufige Einigung über den dritten Vorschlag der Kommission erzielt, die Liste der als krebserzeugend anerkannten chemischen... - Wie erkennen Einsatzkräfte besondere biologische Gefahrenlagen?
Unter CBRN Gefahren werden im Allgemeinen Gefahren verstanden, die von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Stoffen, Substanzen und Agenzien ausgehen. Biologische Gefahrenlagen kö... - Arbeitszeit zwischen Wunsch und Wirklichkeit
2017 wünschten sich abhängig Beschäftigte in Deutschland im Durchschnitt eine 35-Stunden-Woche, wenn sie den Umfang ihrer Arbeitszeit mit den entsprechenden finanziellen Konsequenzen selbst wählen ... - Innovative Ideen zum sicheren Umgang mit Asbest ausgezeichnet
Am 13. November 2018 fand im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) in Berlin die Verleihung des 12. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises statt. Unter dem Motto "Erfolgreich gegen Asbest" z... - Studie zu Verwendung und Risiken von Nanomaterialien als Pigmente veröffentlicht
Für viele Nanopigmente sind noch nicht genügend Daten vorhanden, um die Risiken abschließend zu beurteilen. Dadurch können zum jetzigen Zeitpunkt keine abschließenden Beurteilungen zur Sicherheit d... - "Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe" mit neuem Modul "Brand und Explosion"
Mit dem "Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe" (EMKG) lassen sich Gefährdungen durch Einatmen und Hautkontakt Schritt für Schritt beurteilen. Das zusätzliche Modul ermöglicht es, auch Gefährdung... - Geeignete Messverfahren für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz gesucht
Am 18. und 19. September 2018 fand das 5. Symposium "Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme - Analytik - Beurteilung" in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in Dortmund ... - Hochflüchtige Gase sicherer lagern und transportieren
Die Speicherung hochflüchtiger Gase ist nach wie vor eine große technologische Herausforderung - nicht zuletzt mit Blick auf mobile Anwendungen wie etwa methan- oder wasserstoffgetriebene Fahrzeuge... - Empfehlungen der BAuA für heiße Sommertage in Arbeitsstätten
An heißen Sommertagen kann es schnell vorkommen, dass in Arbeitsräumen wie Büros, Ladengeschäften oder auch in Werkstätten die Lufttemperaturen auf "unzuträgliche" Werte ansteigen und die Mitarbeit... - 54. MAK- und BAT-Werte-Liste vorgelegt
Die Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 vorgelegt. Die Liste wurde jetzt an d... - Aktuelle Trends im Arbeitsschutz 2018
"Arbeitswelt im Wandel". Einmal im Jahr fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter diesem Titel aktuelle Trends der Arbeitswelt zusammen. Mit vielen anschaulichen Gra... - Gesundheit am Arbeitsplatz: Kulturwandel beim Führungsverhalten gefordert
Anlässlich des Welttages für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April 2018 hebt der Führungskräfteverband Chemie VAA die Bedeutung guter Führung für die Beschäftigungsfähigkeit von Ar... - Stress bekämpfen - wer weiß wie?
Seit Jahren nehmen psychische Belastungen im Beruf zu. Arbeitsverdichtung und Zeitdruck machen krank, führen zu hohen Fehlzeiten und oft auch in die Frührente. Digitale Technik eröffnet zwar neue C... - Neue Richtlinie: Raumlufttechnik in Laboratorien
In allen Labortypen können potenziell Gefährdungen auftreten. Diese lassen sich meist durch bauliche, technische oder organisatorische Maßnahmen reduzieren und beherrschen. Wichtige und oft eingese... - Vorzüge und Risiken von Chemikalien im Alltag
Die ECHA hat eine neue Website ins Leben gerufen, um den Verbrauchern die Vorteile und Risiken von Chemikalien in ihrem Alltag näher zu bringen. Sind die in Tattoos verwendeten Chemikalien siche... - Forscher testen Schutzkleidung in der Kältekammer
Professor Nikolai Kornev vom Lehrstuhl für Modellierung und Simulation der Universität Rostock verspricht sich von der Forschung in der Kältekammer ganz neue Möglichkeiten, Schutzkleidung für extre... - Schneller Sensor zur Vermeidung von Wasserstoffbränden und Explosionen entwickelt
Es gibt bereits unterschiedliche Messsysteme auf dem Markt, die Wasserstoffgas schnell, exakt und mit hoher Empfindlichkeit messen können. Auch schnell wechselnde Wasserstoffkonzentrationen im hohe... - Grundlagen für Sicherheit und Gesundheit in der Galvanik
Die Galvanotechnik ist ein Teil der Oberflächenbehandlung (Oberflächentechnik) und gilt als Schlüsseltechnologie für viele andere Industriebereiche. Sie dient der gezielten Verbesserung von Werksto... - Gefährliche Industrie-Akkus in E-Zigaretten
E-Zigaretten beziehen ihre Energie oft aus Lithiumionen-Akkus vom Typ 18650. Doch diese Akkus sind ohne schützende Hülle brandgefährlich, wie ein Empa-Versuch im Rahmen einer Reportage der Sendung ... - Leitlinie zum sicheren Arbeiten mit Nanomaterialien publiziert
Im Dezember 2017 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine internationale Leitlinie zum Schutz von Beschäftigten vor möglichen Gesundheitsrisiken durch Nanomaterialien am Arbeitsplatz veröffen... - Update zur Vorgehensweise der EFSA bei der Genotoxizitätsbewertung
Die EFSA hat ein Update dazu veröffentlicht, wie sie die potenzielle Genotoxizität von Stoffen im Rahmen der Bewertung von Lebens- und Futtermitteln beurteilt. Der Vorsitzende des Wissenschaftl... - Sicher mit Nanomaterialien arbeiten
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine internationale Leitlinie veröffentlicht, um Beschäftigte vor möglichen Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz durch hergestellte Nanomaterialien (manufact... - Sicherheitsrisiko beim Einsatz von Bromcyan in der chemischen Synthese minimiert
Bromcyan ist ein sehr gefährlicher Stoff, extrem giftig, sehr ätzend und bei der kleinsten Verunreinigung auch explosiv. Trotzdem kann die chemische Industrie auf dieses Reagens nicht verzichten: S... - Neue VDI-Normen zur Reinraumtechnik etabliert
Regelwerke sind aus der Reinheitstechnik nicht mehr wegzudenken. Sie geben branchenspezifisch vor, welche Sauberkeitsstandards, Prüfmethoden oder Grenzwerte eingehalten werden müssen. Das Fraunhofe...