Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
16.05.2024
Nachrichten finden

Nachrichten finden


Ihre Suche hat 52 Ergebnisse gefunden!

Gesamte Seite nach "Technische Universität Graz" durchsuchen



  • Ein zweites Leben für Batterien
    Ausrangierte Lithium-Ionen-Zellen aus Elektroautos könnten als stationäre Stromspeicher weiterverwendet werden. Forschende der TU Graz haben erste Indikatoren für deren verlässliche Zustandsbewertu...
  • Neuartiges UV-Breitband-Spektrometer revolutioniert die Luftschadstoffanalyse
    Die an der TU Graz entwickelte laserbasierte Technologie ermöglicht die kontinuierliche Echtzeitanalyse von Luftschadstoffen sowie deren Interaktion mit anderen Gasen und Sonnenlicht. Sonnenlich...
  • Neue Methode zur Analyse nanoporöser Materialien
    Anhand eines einzigen elektronenmikroskopischen Bildes können Forschende der TU Graz die Art und genaue Position von Fremdatomen in Hightech-Werkstoffen bestimmen. Auch dem Rätsel um die blaue Farb...
  • Umweltgifte aufspürt: PFAS auf der Skipiste
    Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind extrem langlebige Fluor-Verbindungen, die auch in Skiwachs verwendet werden. Die Forscherin Viktoria Müller von der Universität Graz hat Rückst...






  • Neue Messmethode dokumentiert Bewegungen infektiöser Aerosole
    Mit einem von der TU Graz mitentwickelten Verfahren lassen sich Virenbewegungen in Innenräumen einfach und kostengünstig nachstellen. Die Methode hilft bei der Umsetzung räumlicher Maßnahmen, die d...
  • Hochreiner Wasserstoff aus Biogas
    Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger in der Energie- und Mobilitätswende, ist derzeit aber noch nicht massentauglich. Das hat mehrere Gründe: Wasserstoff wird derzeit überwiegend zentral aus...
  • Messen, was schwer messbar ist
    Im neuen "Christian Doppler Labor für Messsysteme für raue Betriebsbedingungen" an der TU Graz wird an geeigneter Messtechnik geforscht, die auch bei rauen Betriebs- und Umgebungsbedingungen präzis...
  • Eisbildung - nicht ohne Wärme
    Die weltweit erste molekulare Beobachtung zur Entstehung von Eis durch Forschende der TU Graz sowie der Unis Cambridge und Surrey zeigt, dass Wassermoleküle für den ersten Schritt der Eisbildung zu...
  • Chemische Einflussfaktoren zum Verständnis von Erdrutschen & Co. identifiziert
    Massenbewegungen wie Erdrutsche und Hangmuren verursachen jedes Jahr auf der ganzen Welt wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Für die Beseitigung von Katastrophenschäden in Österreich werden ...


  • Auf dem Weg zu umweltfreundlichen Energiespeichern
    Ähnlich wie Batterien eignen sich Superkondensatoren für die wiederholte Speicherung elektrischer Energie. TU Graz-Forschende präsentieren in Nature Communications eine besonders sichere und nachha...
  • Vanillin als ökologischer Stromspeicher
    Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, den Aromastoff Vanillin in ein redoxaktives Elektrolytmaterial für Flüssigbatterien zu verwandeln. Die Technologie ist ein wichtiger Schritt in Rich...
  • Abbau widerspenstiger Cellulose im Zeitraffer
    Erstmals ist es Forschern gelungen, die Vorgänge beim Celluloseabbau durch eine biologische Nanomaschine, bekannt als das Cellulosom, auf Einzelmolekülniveau sichtbar zu machen. Das Wissen könnte n...
  • Nachhaltige LED aus bakterieller Produktion
    Im FET Open-Projekt ENABLED arbeitet TU Graz-Proteindesigner Gustav Oberdorfer gemeinsam mit Forschenden aus Spanien und Italien an umweltfreundlichen und günstigen Leuchtdioden. Die Basis für ...
  • Nachhaltige Supermagnete aus dem 3D-Drucker
    Magnetwerkstoffe sind wichtiger Bestandteil elektrischer Produkte. Gefertigt werden sie meist mit herkömmlichen Produktionsverfahren unter Einsatz von seltenen Erden. Mehrere Forschungsteams der TU...




-1-2 3   >>