Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.05.2024

28.01.2009

Qualitätssicherung in Prüflaboratorien: Lizenz zum Prüfen?

Teilen:


Die Akkreditierung bescheinigt die Kompetenz eines Prüflabors, technisch gültige Ergebnisse zu liefern. Die neue Richtlinie VDI 4220 hilft bei der technischen Untersetzung der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 für den Bereich der Luftreinhaltung. Sie konkretisiert die Anforderungen der DIN-Norm für Stellen, die Ermittlungen von luftverunreinigenden Stoffen an stationären Quellen und in der Außenluft durchführen.

Die Richtlinie VDI 4220 dient in Verbindung mit DIN EN ISO/IEC 17025 als Grundlage für die Kompetenzfeststellung im Rahmen von Akkreditierungsverfahren für Stellen, die Messungen von Emissionen oder Immissionen, Kalibrierungen von automatischen Messeinrichtungen oder Eignungsprüfungen durchführen. Sie soll dazu beitragen, dass bei der Anwendung der DIN EN ISO/IEC 17025 durch Stellen für die Ermittlung von luftverunreinigenden Stoffen und durch Akkreditierungsstellen, die deren Überprüfung vornehmen, einheitlich verfahren wird. Die Anwendung dieser Richtlinie setzt voraus, dass das Tätigkeitsfeld der zu akkreditierenden Stelle eindeutig festgelegt ist. Sie beschreibt dazu im Anhang die Tätigkeitsfelder von Stellen, die Messungen im gesetzlich geregelten Bereich durchführen.

Herausgeber der Richtlinie VDI 4220 (Entwurf) ist die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Die Richtlinie ist ab Februar 2009 beim Beuth Verlag in Berlin erhältlich. Die Einspruchsfrist endet am 31.05.2009.

Quelle: Verein Deutscher Ingenieure (VDI)