Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
01.06.2024

10.04.2006

Genom des Stickstoffproduzenten Anammox aufgeklärt

Teilen:


Das Erbgut, das eine Mikrobe zu einem der wichtigsten Lieferanten von Stickstoff in der Atmosphäre macht, ist aufgeklärt: In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift nature publiziert ein europäisches Forscherkonsortium das überraschend große Genom des Einzellers Anammox.

Bioinformatiker des GSF - Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg bei München gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Genomorientierte Bioinformatik der Technischen Universität waren für Verarbeitung, Management und Interpretation der Daten als Teil eines internationalen Konsortiums verantwortlich. Für das Projekt mussten 260 Millionen Nukleotide sequenziert werden. Um die rund 5.000 Gene aus den großen Datenmengen auslesen und identifizieren zu können, entwickelte das GSF-Institut für Bioinformatik eine spezielle Software. Die Analyse der Genfunktionen erfolgte in Neuherberg und Weihenstephan.

Das Bakterium Anammox wurde erst vor rund zehn Jahren entdeckt. Sein Name ist gleichzeitig Programm und steht für Anaerobe Ammonium Oxidation: Der Einzeller baut in sauerstoffarmen Umgebungen Ammonium und Nitrit zu gasförmigem Stickstoff ab. Anammox-Bakterien sind für mehr als die Hälfte des Abbaus nährstoffreicher Stickstoffverbindungen in den Ozeanen und die Freisetzung als Stickstoffgas in die Atmosphäre verantwortlich. Anammox ist nicht kultivierbar, daher musste die Sequenz aus einer Mischung von verschiedener Genome rekonstruiert werden.

Quelle: idw / GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit