Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
01.06.2024

Nützliche Internetseiten zum Thema Arbeitssicherheit


Die Wikipedia definiert Arbeitssicherheit als "die Beherrschung und Minimierung von Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit" (1). Zu ihrer Umsetzung existieren zahlreiche Regelungen auf nationaler und internationaler Ebene: in Deutschland das Arbeitsschutzgesetz (2), in der Schweiz das Unfallversicherungsgesetz (3), in Österreich: Arbeitnehmerschutzgesetz (4) oder für Europa die EU-Richtlinie 2006/25/EG über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer (5), um nur einige zu nennen. Diese werden durch eine Vielzahl weiterer Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften ergänzt, sodass es wenig verwundert, dass die "Fachkraft für Arbeitssicherheit" ein eigener Ausbildungsberuf für die zahlreichen komplexen Anforderungen ist (6).

Nachfolgend werden einige ausgewählte Seiten und die dort zur Verfügung stehenden kostenfreien Informationen näher vorgestellt. Darüber hinaus gibt es natürlich noch viele weitere nützliche Anlaufstellen je nach Branche und Anforderungen, die über Suchmaschinen in der Regel gut zu finden sind. Insgesamt sind zu diesem Themenkomplex sehr viele Informationen kostenfrei verfügbar, da sie oft von Behörden und staatlichen Stellen bereitgestellt werden.

Gesetze und Verordnungen

Das Bundesministerium der Justiz stellt auf einem eigenen Portal nahezu alle deutschen Gesetze und Rechtsverordnungen in ihrer geltenden Fassung zum kostenlosen Download zur Verfügung (7). Für die Schweiz findet man diese auf der Homepage der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft (8), für Österreich auf der Webseite JUSLINE (9) und für die EU auf der Seite EUR-Lex (10).

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit (BauA)

Die Homepage der BAuA bietet eine Fülle von Informationen zu allen Aspekten der Arbeitssicherheit, die bereits im Internetschaufenster 07/2012 vorgestellt wurden (11). Neben zahlreichen Gesetzestexten und Verordnungen stehen hier alle Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS (12), die Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe TRBA (13) sowie die Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS (14) tagesaktuell im Volltext kostenlos zur Verfügung. Über Änderungen kann man sich per E-Mail immer auf dem Laufenden halten lassen. Auch zum Thema REACH bietet die BauA eine eigene umfangreiche Informationsseite (15).

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)

Die DGUV ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Er stellt auf seiner Homepage (16) neben zahlreichen Regeln und Vorschriften auch diverse Datenbanken des Gefahrstoffinformationssystems GESTIS (17) kostenfrei zur Verfügung, die valide Informationen über Gefahrstoffe am Arbeitsplatz bieten. Zu nennen sind hier die GESTIS-Stoffdatenbank mit umfangreichen Informationen zu ungefähr 8.000 Gefahrstoffen, die Datenbank "GESTIS-STAUB-EX zum sicheren Handhaben brennbarer Stäube, die Datenbank MEGA mit Messdaten zur Exposition gegenüber Gefahrstoffen am Arbeitsplatz oder das "Isi"-Informationssystem mit einem direkten Zugriff auf aktuelle Sicherheitsdatenblätter zahlreicher Hersteller. Datenblätter, die man hier nicht findet, sind in der Regel auf den Webseiten der Hersteller verfügbar, da diese Daten kostenfrei bereitgestellt werden müssen.

Weitere Datenbanken mit Grenzwerten und toxikologischen Daten

Weitere umfangreiche Daten zu Gefahrstoffen findet man außerdem in den International Chemical Safety Cards ICSC (18) oder im Toxicology Data Network TOXNET (19), einer Sammlung zahlreicher kostenfreier Datenbanken der National Library of Medicine der USA. Man muss aber gar nicht in die Ferne schweifen, denn auch das Deutsche Institut für Medizin und Dokumentation DIMDI (20) stellt auf seiner Homepage zahlreiche Datenbanken mit Informationen zu Gefahrstoffen zur Verfügung, viele sogar kostenlos.

Seit Kurzem hat man in der Wiley-Online Library auch freien Zugang zu allen begründeten Publikationen der MAK- und BAT-Bestimmungen (21). Über den Link "Articles by Topic" findet man eine alphabetische Liste aller erfassten Substanzen.

Zahlreiche weitere interessante Quellen zum Thema Arbeitssicherheit, Sicherheitsdatenblätter und REACH sind in der Linksammlung von Analytik NEWS (22) zusammengestellt.

Fazit:

Zum Thema Arbeitssicherheit gibt es sehr viele frei verfügbare Informationen im Internet. Allerdings sollte man immer auf die Aktualität von Gesetzestexten, Verordnungen, Grenzwerten, Sicherheitsdatenblättern etc. achten und immer nur Primärquellen benutzen.