Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
20.05.2024

15.01.2015

Nachhaltigerer Umgang mit Phosphor gefordert

Teilen:


Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat einen nachhaltigeren Umgang mit Phosphor gefordert. Von den in Deutschland jährlich anfallenden zwei Millionen Tonnen Klärschlamm-Trockenmasse, die etwa 60.000 Tonnen Phosphor enthalten, würden nur 45 Prozent als Dünger oder anderweitig stofflich verwendet, sagte Heinrich Bottermann, Generalsekretär der DBU. "Der Rest wird verbrannt, und der Phosphor geht verloren. Das können wir uns nicht mehr leisten." Die Stiftung fördere seit zehn Jahren das Phosphorrecycling.

Weltweit seien 2012 etwa 210 Millionen Tonnen Rohphosphat zum Herstellen von Phosphor für die chemische Industrie gefördert worden. Der größte Anteil werde mit 82 Prozent für die Produktion von Düngemitteln verwendet. Die mineralischen Phosphorvorkommen seien jedoch eine endliche Ressource, und die riesigen Tagebaue würden gravierende ökologische Schäden am Boden und bleibende ökologische Einschnitte in den Ländern verursachen. Zudem werde in den Tagebauen von Marokko, China, Jordanien oder Südafrika zunehmend mit den Schadstoffen Cadmium und Uran belastetes Rohphosphat abgebaut.

Mit fachlicher und finanzieller Unterstützung der DBU von 390.000 Euro entwickelt die Chemische Fabrik Budenheim im Landkreis Mainz-Bingen ein umweltfreundliches Verfahren, das mit Kohlensäure Phosphor aus Klärschlamm zurückgewinnt. Die Laborentwicklung des neuen Verfahrens habe zuvor die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) im Auftrag des Landes Rheinland-Pfalz mit 416.000 Euro unterstützt.

Unter erhöhtem Druck werde Kohlenstoffdioxid in das Klärschlamm-Wasser- Gemisch geleitet, wandele sich zu Kohlensäure um, bringe den pH-Wert zum Sinken und löse die im Klärschlamm enthaltenen Phosphate heraus, die nun die Form von Kristallen leichter wiedergewonnen werden könnten, skizzierte Projektleiterin Eva Stössel von der Chemischen Fabrik Budenheim das Verfahren. "Im Prozess kann im Gegensatz zu bisherigen Verfahren auf Chemikalien wie Salz- oder Schwefelsäure und Natronlauge vollständig verzichtet werden."

Beim sogenannten Budenheim-Verfahren sollen keine umweltschädlichen Abwasser oder Abluftströme mehr entstehen. Die nach dem Trocknen übrigbleibenden Phosphate könnten zu Düngemittel weiterverarbeitet werden. Das bei diesem Prozess entweichende Kohlendioxid werde aufgefangen und im Kreislauf erneut für den Reaktionsbehälter genutzt.

"Ziel dieses Verfahrens ist es, je nach Herkunft des kommunalen oder industriellen Klärschlamms bis zu 50 Prozent des Phosphats zurückzugewinnen", erklärte Stössel. Dieses energiesparende Kreislaufverfahren gehe "weit über den bisherigen technischen Kenntnisstand hinaus, weil der gewonnene Dünger keine organischen und anorganischen Schadstoffe und Schwermetalle mehr enthält, die im Prozess weitgehend entfernt werden und im Klärschlamm-Rückstand zurückbleiben."

Der phosphatarme Rückstand und Restschlamm soll auf seine Inhaltsstoffe analysiert werden, um die Reststoffe ebenfalls in den Kreislauf zurückzuführen und ressourcenschonend verwenden zu können. Außerdem könnten die Verfahrenskosten mit geschätzten 60 bis 70 Cent pro Kilogramm gewonnenem Phosphor deutlich geringer sein als bei den bisherigen Verfahren, die zwischen zwei und 25 Euro pro Kilogramm Phosphor liegen, hieß es.

Quelle: EUWID Europäischer Wirtschaftsdienst GmbH