Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
20.05.2024

20.01.2014

Forscher entwickeln Messinstrument für Aquakultur und Meeresforschung

Teilen:


Giftige Mikroalgen, Biotoxine, schädliche Bakterien, Viren und Chemikalien sind in Meereswasser keine Seltenheit. Viele der Gefahrenstoffe sind schwierig nachzuweisen, was besonders im Falle von Seewasser-Aquakulturen ein hohes Risiko birgt. Im Januar 2014 fällt darum der Startschuss des EU-geförderten Forschungsprojekts "EnviGuard". Hierin wird ein Messinstrument entwickelt, das gefährliche Kontaminanten im Wasser erkennt. Das ttz Bremerhaven als Projektkoordinator sowie das Alfred-Wegener-Institut (AWI), und die iSiTEC GmbH holen im Rahmen des fünfjährigen Projekts knapp 1,6 Millionen Euro für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben nach Bremerhaven. 7,2 Millionen Euro beträgt das Gesamtbudget des Projektes. Das zu entwickelnde Messinstrument wird nicht nur in Aquakulturen und in der Meeresforschung zum Einsatz kommen, sondern auch bei der Überwachung der Meeresumwelt.

"Die Projektpartner von EnviGuard entwickeln ein System, das drei einzelne Sensoren zur Messung von Mikroalgen, Pathogenen sowie von Toxinen und Chemikalien enthält. Es wird modular aufgebaut sein, wodurch jeder Anwender selbst entscheiden kann, welche der Sensoren er einsetzt, um die von ihm ausgewählten Parameter zu bestimmen", erklärt Projektleiter Björn Bastian Suckow. Das Gerät speichert und visualisiert die gesammelten Daten, die in Echtzeit auf einen Server übermittelt und online zur Verfügung gestellt werden. Dabei arbeitet das System auch auf offener See voll automatisch.

Eine zukünftige Anwendung sehen AWI-Biologin Dr. Katja Metfies und Thomas Hanken, Geschäftsführer der iSiTEC GmbH, für Muschelzuchten: "Wir wollen beispielsweise einen Sensor in das System einbringen, der giftige Stoffe aus Algenblüten misst. Betreiber von Muschelzuchten können diese sogenannten Toxine im Wasser schnell und einfach nachweisen. So kann verhindert werden, dass Miesmuscheln in den Handel gelangen, die Muschelvergiftungen auslösen könnten."

Quelle: ttz Bremerhaven