Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
20.05.2024

21.08.2013

Karrierecheck: Hochschulabsolventen zehn Jahre nach dem Studienabschluss

Teilen:


Ein abgeschlossenes Hochschulstudium gilt noch immer als beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosigkeit unter Hochschulabsolventen ist tatsächlich anhaltend gering. Aber wie erfolgreich sind Akademikeri im Berufsleben? Und wonach bemisst sich beruflicher Erfolg?

Die beruflichen Werdegänge und der Berufserfolg von Hochschulabsolventen sind die Kernthemen der neuen Absolventenstudie aus dem HIS-Institut für Hochschulforschung. Befragt wurden die Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2000/2001 zehn Jahre nach dem Examen.

Berufserfolg lässt sich nicht anhand eines einzelnen Beschäftigungsmerkmals - wie z. B. des Einkommens - feststellen, sondern ist ein mehrdimensionales Konstrukt. Was das bedeutet, erläutert Absolventenforscher und Studienautor Gregor Fabian: "Wie Sie Berufserfolg definieren, ist abhängig von der Perspektive, die Sie einnehmen. Aus gesellschaftlicher Perspektive sind Sie beruflich erfolgreich, wenn Sie wichtige Positionen bekleiden bzw. gesellschaftlich gewünschte Funktionen ausüben, so dass die Investitionen in Ihre Bildung an die Gesellschaft zurückfließen. Aus Sicht der Hochschulen sind u. a. die Ausbildung von ausreichend und gut qualifiziertem wissenschaftlichen Nachwuchs und der Zuwachs an Reputation und Vernetzung über gut ausgebildete Absolventen von Bedeutung. Aus individueller Sicht tritt beruflicher Erfolg schließlich dann ein, wenn Sie Ihre beruflichen Ziele verwirklichen können. Das kann ein hohes Einkommen sein, aber auch die Möglichkeit, interessante Themen zu bearbeiten oder berufliche Tätigkeit und Familienleben optimal in Einklang zu bringen."

Für die Studie "Karriere mit Hochschulabschluss?" hat das Forscherteam um Projektleiter Kolja Briedis verschiedene Indikatoren für beruflichen Erfolg von Hochschulabsolventen untersucht, darunter die Adäquanz der Beschäftigung, die Bruttojahresgehälter, die berufliche Position und die Arbeitszufriedenheit. Befragt wurden rund 4.700 Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2000/2001 zehn Jahre nach dem Studienabschluss. Es handelt sich um die dritte Befragung dieses Jahrgangs; die erste Befragung fand etwa ein Jahr, die zweite fünf Jahre nach dem Examen statt. Die Ergebnisse der durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Befragung sind bundesweit repräsentativ.

"Bestimmte Entwicklungen bei der beruflichen Etablierung von Hochschulabsolventen lassen sich adäquat nur über einen längeren Zeitraum beobachten", erläutert Briedis das Vorgehen. "Zehn Jahre nach dem Hochschulabschluss sieht sich mit 88 Prozent der überwiegende Teil der erwerbstätigen Absolventen im Hinblick auf ihre berufliche Position adäquat beschäftigt. Weitere vier Prozent schätzen ihre Stelle immerhin als fachlich angemessen ein; nur acht Prozent sind in einem Beruf tätig, der dem Hochschulabschluss weder positional noch fachlich angemessenen ist." Ein sehr geringer Teil von drei Prozent aller Absolventen ist über den gesamten Beobachtungszeitraum hinweg inadäquat beschäftigt. Den meisten gelingt aber relativ schnell der Wechsel in angemessene Beschäftigung. Doch belegen die Analysen auch, dass ein inadäquater Beschäftigungseinstieg die Wahrscheinlichkeit, auch nach zehn Jahren noch unangemessen beschäftigt zu sein, um zwölf Prozentpunkte erhöht.

Die durchschnittlichen Bruttojahresgehälter von vollzeitbeschäftigten Hochschulabsolventen liegen zehn Jahre nach Ende des Studiums bei rund 63.000 Euro. 80 Prozent der befragten Akademikern erzielen ein Einkommen, das über dem Durchschnitt aller Beschäftigten in Deutschland liegt. Die Spannbreite ist allerdings hoch: So liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt von Sozialarbeitern bei 40.300 Euro, das von Humanmedizinern bei 88.700 Euro. Männer erzielen mit durchschnittlich 68.900 Euro höhere Einkommen als Frauen (51.100 Euro). Diese Unterschiede sind nicht ausschließlich auf die studierten Fächer zurückzuführen, denn auch innerhalb der untersuchten Fachrichtungen gibt es geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede zugunsten der Männer. Darüber hinaus nehmen die bereits beim Berufseinstieg bestehenden Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern im weiteren Berufsverlauf nicht ab.

Vier von zehn Akademikern bekleiden zehn Jahre nach ihrem Studienabschluss eine Führungsposition, Männer (52 Prozent) deutlich häufiger als Frauen (30 Prozent). Drei Viertel der erwerbstätigen Absolventen sind unbefristet beschäftigt, 15 Prozent sind selbstständig, nur ein Prozent der Absolventen ist zehn Jahre nach dem Examen arbeitslos. Die Erwerbsquote liegt zu diesem Zeitpunkt bei 89 Prozent (Männer: 97 Prozent, Frauen: 80 Prozent). Es sind weiterhin vor allem Mütter (90 Prozent, Väter: 29 Prozent), die ihre Erwerbstätigkeit für Familienarbeit unterbrechen.

"Die berufliche Situation ist für die große Mehrheit der Hochschulabsolventen sehr gut", bestätigt Kolja Briedis die Ergebnisse. "Und zudem ist auch die Zufriedenheit recht hoch". Sehr viele Befragte sind mit den Arbeitsinhalten (85 Prozent), dem Arbeitsklima (78 Prozent), ihrer beruflichen Position (73 Prozent), der Angemessenheit ihrer Beschäftigung (72 Prozent) und der Sicherheit ihres Arbeitsplatzes (70 Prozent) zufrieden. Seltener sind positive Urteile mit Blick auf das Einkommen (55 Prozent), den Raum für das Privatleben (53 Prozent) und die beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten (38 Prozent).

"Mit der Studie konnten wir feststellen, dass trotz zwischenzeitlicher Krisen wie dem Zusammenbruch der New Economy im Jahr 2000, der wirtschaftlichen Schwächephase in den Jahren 2002 bis 2005 oder der Wirtschafts- und Finanzkrise ab 2008 die Berufschancen für Hochschulabsolventen langfristig sehr gut sind", so das Fazit von Kolja Briedis.

» Studie herunterladen

Quelle: HIS Hochschul-Informations-System GmbH