Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
11.06.2024

24.10.2007

Erhöhte Blei- und Nickelabgabe durch diverse Kaffee- und Espressovollautomaten

Teilen:


Nickel ist Bestandteil verschiedenster Metalllegierungen und kommt daher auch in zahlreichen Küchengeräten und -utensilien wie z.B. Wasserkochern oder Pfeffermühlen vor. Nickel ist aber auch dafür bekannt, dass es in Kontakt mit der Haut Allergien auslöst (sog. Kontaktallergen). Die Wirkung von Nickel bei der Aufnahme mit der Nahrung ist wissenschaftlich noch nicht abschließend bewertet, es besteht jedoch der dringende Verdacht, das es bei erhöhter Zufuhr von Nickel zu einem Auftreten von Allergiesymptomen kommt.

Blei ist ein toxisches Schwermetall, dass bei regelmäßiger Aufnahme zu einer chronischen Vergiftung mit Schäden des blutbildenden Systems, der Muskulatur und den Nerven führen kann und deshalb in Küchengeräten nichts verloren hat. Aus aktuellem Anlass hat das CVUA Stuttgart 17 Kaffee-/Espressovollautomaten verschiedener Hersteller auf ihre Schwermetalllässigkeit untersucht und teilweise gravierende Mängel festgestellt.

Auffällige Nickel- bzw. Bleigehalte konnten überwiegend nach dem Entkalken der Kaffeemaschinen festgestellt werden. Durch Bildung einer Kalkschicht wird die Nickel- bzw. Bleiabgabe vermutlich minimiert. Beim Entkalken wird diese Schutzschicht jedoch wieder entfernt. Verbrauchern, die auf Nummer Sicher gehen wollen kann geraten werden, lieber einmal mehr nach dem Entkalken nachzuspülen und die ersten 3 Tassen Kaffee bzw. Wasser wegzuschütten.

Aufgrund verschiedener Wasserkreisläufe in den Kaffeevollautomaten bedingt ein erhöhter Nickel- bzw. Bleigehalt im Kaffee nicht unbedingt auch einen erhöhten Nickel- bzw. Bleigehalt im Heißwasser und umgekehrt.

ine Minimierung bzw. Vermeidung der Nickel- bzw. Bleiabgabe durch die Hersteller ist durch Verwendung nickel- bzw. bleifreier Bauteile, sowie durch ein zusätzliches Spülprogramm nach dem Entkalken leicht möglich. Dies wurde nach unseren Kenntnissen von den betroffenen Herstellern bereits eingeleitet.

Quelle: Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart