Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
27.04.2024
Linksammlung durchsuchen

Linksammlung durchsuchen

Fachartikel zum Thema Thermoanalytik


NETZSCH Gerätebau GmbH
Identifizierung und Quantifizierung verschiedener Kunststoff-Zusammensetzungen im Recyclingkreislauf
Dr. Omeir Khalid, Dr. Natalie Rudolph, NETZSCH Gerätebau GmbH
Kunststoffe sind auf vielfältige Art und Weise Teil unseres täglichen Lebens. Während technische Teile in der Regel über viele Jahre hinweg verwendet werden, ist die überwiegende Mehrheit von Verpackungen nur wenige Tage oder Wochen im Einsatz. Zugleich machen Verpackungsanwendungen rund 50 % ...

NETZSCH Gerätebau GmbH
Trocken. Feucht. Nass - Polyamid und Wasser
Claire Strasser, Dr. Stefan Schmölzer, NETZSCH Gerätebau GmbH
Polyamide sind teilkristalline Polymere, die sich durch einen guten mechanischen Widerstand auszeichnen und daher für unterschiedliche technische Anwendungen, wie beispielsweise als Kabelschutz in der Automobilindustrie und in der Robotik, eingesetzt werden. Polyamidpulver ist auch ein beliebtes ...

NETZSCH Gerätebau GmbH
Thermoanalyse: Qualitätsunterschiede bei handelsüblicher Holzkohle
Dr. Carolin Fischer, NETZSCH Gerätebau GmbH
Sommerzeit bedeutet Grillzeit. Doch haben Sie sich jemals gefragt, welche Holzkohle am besten geeignet ist? Die Qualität von Holzkohle lässt sich durch den Gehalt an organischen Verbindungen, den Aschegehalt und die bei der Verbrennung freigesetzte Energie charakterisieren. All diese Eigenschafte...

NETZSCH Gerätebau GmbH
Material- und Schadensanalyse von Kunststoffbauteilen mittels DSC
Dr. Stefan Schmölzer, NETZSCH Gerätebau GmbH
Bauteile aus Polymermaterialien sind weit verbreitet in allen Bereichen, wo es darum geht, Gewicht zu reduzieren und günstiger zu produzieren. Spritzgussbauteile aus thermoplastischen Kunststoffen sind seit Jahrzehnten im Automobilbereich im Einsatz, doch nach wie vor steigen die Anforderungen zu...

NETZSCH Gerätebau GmbH
DSC und Rotationsrheometrie: zwei sich ergänzende Techniken
Claire Strasser, NETZSCH Gerätebau GmbH
EinleitungDie dynamische Differenzkalorimetrie, DSC, ist eine der am häufigsten eingesetzten thermoanalytischen Methoden in der Qualitätskontrolle. Ihre große Beliebtheit liegt nicht nur daran, dass sie wesentliche Informationen über Materialeigenschaften wie Glasübergang, Schmelzen oder Fest-fes...

Mettler-Toledo GmbH
TGA-IST-GC/MS-FTIR-Analyse am Beispiel von Polypropylen
Nicolas Fedelich, Mettler-Toledo GmbH
Die Kopplung eines TGA mit einem Massenspektrometer (MS), einem Fourier transformierenden Infrarot-Spektrometer (FTIR) oder einem GC/MS sind heute Standardmethoden zur Identifikation freiwerdender Gase während einer TGA-Messung. Ein Nachteil einer TGA-FTIR-Kopplung ist, dass sich die IR-Spektren ...

Polytec GmbH
Metalle im Grenzbereich - Thermomechanische Charakterisierung von Metallen unter extremen Bedingungen mit dem Laservibrometer
Dr. Goran Skoro, Polytec GmbH
Dr. J. R. J. Bennett
Dr. T.R. Edgecock

Im Rahmen eines britischen Programms zur Entwicklung von Hochleistungs-Targets für eine Neutrino-Fabrik wurde eine neue dynamische Methode zur thermomechanischen Charakterisierung möglicher Target-Materialien (Wolfram, Tantal und Molybdän) entwickelt. Diese Metalle sollen in Targets zukünftiger H...

Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP)
Einsatz thermoanalytischer Messverfahren in der Photovoltaik
Christian Ehrich, Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP)
Stefan-H. Schulze, Fraunhofer-Center für Silizium Photovoltaik (CSP)

Die meisten modernen, kommerziellen Solarmodule der großen Massenhersteller beruhen auf dem gleichen Konstruktionsprinzip. Die aus hochreinem Silizium hergestellten und anschließend miteinander verschalteten Solarzellen werden zwischen Glas, Polymerfolie und einer Rückseitenfolie zu einem Verbund...

joint analytical systems GmbH
Materialcharakterisierung ohne Probenaufbereitung - PY-GC/MS mit integrierter EGA-Funktion
Dr. Marion Hoch, joint analytical systems GmbH
Der große Vorteil eines Thermodesorption/Pyrolyse-Systems liegt in der "direkten" Analyse organischer Komponenten aus festen, pastösen und flüssigen Proben. Zeit- und kostenaufwendige Probenvorbereitungen unter Verwendung von Lösungsmitteln sind nicht erforderlich. Somit kann eine häufige Fehlerq...