Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
20.05.2024

16.09.2021

Bioadhäsive Proteine von Insektenlarven zur Herstellung eines Bioklebers

Teilen:


Die Nachfrage nach biokompatiblen, biologisch abbaubaren und umweltfreundlichen Klebstoffen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, die industrielle Verwendung dieser Substanzen ist jedoch nicht in Sicht. In den Mittelpunkt des Interesses rückt jetzt die Köcherfliegenlarve.

Sie scheidet hochwertige klebrige Sekrete aus, die unterschiedliche Materialien unter Wasser verbinden können und nach Ausscheidung wasserunlöslich sind. Diese unterscheiden sich in ihrer Wirkungsdauer sowie in den gebundenen Materialien und funktionieren als Ein- oder Mehrkomponentenkleber. Das untersuchen jetzt Forscher aus Oberfranken und Südböhmen.

Die bayerisch-tschechische Grenzregion gehört zu den Regionen, in denen vor allem traditionelle Industrien beheimatet sind. Doch diese sind einem massiven Strukturwandel unterworfen. Die Einführung moderner Industriezweige wie der Biotechnologie ist daher wichtig für die Zukunftsfähigkeit dieser Region. Das unterstützt die EU mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung EFRE in interregionalen Programmen, genannt INTERREG.

In Oberfranken und Südböhmen kann sie dabei an hervorragende Forschungseinrichtungen anknüpfen: Experten für Polymer- und Materialwissenschaften forschen an der Universität Bayreuth, auf Biowissenschaften haben sich die Forschenden am Biologischen Zentrum der AVCR in Ceské Budejovice spezialisiert.

Beide Gruppen werden jetzt gemeinsam eng an der Erforschung bioadhäsiver Proteine, die von Insektenlarven in Gewässern produziert werden, arbeiten. "Nach Identifizierung geeigneter Proteinkandidaten durch die tschechische Arbeitsgruppe, werden diese in Bayreuth biotechnologisch, d.h. ohne Köcherfliegen, in skalierbaren Fermentationsverfahren mittels Bakterien produziert und weiterverarbeitet, was eine Grundlage für eine spätere industrielle Nutzung darstellt", sagt Prof. Dr. Thomas Scheibel, Inhaber des Lehrstuhls für Biomaterialien der Universität Bayreuth.

Prof. Zurovec von der wissenschaftlichen Abteilung in Cesky Budejovice ergänzt: "Wir wollen zeigen, dass es eine riesige Auswahl an natürlichen Klebstoffen mit einer Reihe von einzigartigen Eigenschaften gibt. Das Projekt wird auch die Popularisierung der Ergebnisse und eine Foto-Ausstellung an beiden Arbeitsplätzen enthalten."

Im Rahmen des Projekts werden zwei gemeinsame Teams gebildet: Das erste - geleitet vom Biologische Zentrum der AVCR- ist verantwortlich für die Bereitstellung und Verarbeitung von Naturmaterial, unter anderem durch Probenentnahme in der Nähe von Ceské Budejovice und Bayreuth (Fichtelgebirge). Das zweite Team - geleitet vom Lehrstuhl Biomaterialien in Bayreuth - wird sich auf die biotechnologische Produktion konzentrieren.

Quelle: Universität Bayreuth