Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
30.05.2024

30.01.2020

Chemikalien aus Biomasse als alternative Kohlenstoffquellen

Teilen:


Chemikalien nicht aus Erdöl, sondern aus Biomasse und anderen erneuerbaren Kohlenstoffquellen herzustellen gilt als eine der großen Herausforderungen einer biobasierten Wirtschaft. Doch: Ist es sinnvoll, meine Produktion auf nachhaltige Ressourcen umzustellen?

Diese Frage soll ein Kriterien-Baukasten beantworten, den das nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. und die Leuphana Universität Lüneburg entwickeln. Gefördert werden sie dabei vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Im Zuge von Nachhaltigkeitsinitiativen richtet sich auch in der Chemie der Blick verstärkt auf den Einsatz nicht-endlicher Rohstoffe. In der Regel ist es jedoch alles andere als trivial, etablierte chemische Prozesse von traditionellen Ressourcen auf erneuerbare umzustellen, fußt doch der sogenannte Stammbaum der organischen Chemie auch heute noch im Wesentlichen auf Erdöl und Kohle. Allerdings existieren eine Reihe von Schnittstellen, an denen erneuerbare Kohlenstoffquellen aus Biomasse, CO2 u. a. ins Spiel bzw. in die Synthese eingreifen können.

Um erneuerbaren Kohlenstoff für die betreffenden Prozesse und Stoffströme zugänglich zu machen, entwerfen die beteiligten Forscher im Projekt EvaChem einen einfach zu handhabenden Algorithmus, der die Prozesse hinter der Chemikalienproduktion analysiert und untersucht, für welche Zielmoleküle und Zwischenstufen der Umstieg auf alternative Quellen sinnvoll bewerkstelligt werden kann.

Hierfür fehlt es momentan an einfach nutzbaren Werkzeugen, was Innovationen in den Unternehmen hemmt und entsprechende strategische Investitionsentscheidungen erschwert. Der als Multi-Kriterien-System funktionierende Werkzeugkasten soll es insbesondere klein- und mittelständischen Unternehmen erlauben, ihre Chemikalienproduktion eigenständig und mit überschaubarem Aufwand zu evaluieren und daraus strategische Entscheidungen abzuleiten.

Informationen zu den drei Teilprojekten im Verbund "Entwicklung eines praktikablen Multikriterien-Systems zur Evaluierung der Chemikalienproduktion (EvaChem)" stehen in der Projektdatenbank der FNR zur Verfügung

» Teilvorhaben 1: Etablierung des Multikriterien-Systems

» Teilvorhaben 2: Anwendung des Multikriterien-Systems

» Teilvorhaben 3: Bewertung des Multikriterien-Systems

Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR)