Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
20.05.2024

01.11.2016

Ist Bromat bei der Ozonung von Abwasser ein Problem?

Teilen:


Um Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen, stattet die Schweiz in den kommenden Jahren rund hundert Kläranlagen mit einer zusätzlichen Reinigungsstufe aus. Das Verfahren der Wahl ist oft die Behandlung mit Ozon. Ist das Abwasser stark mit Bromid verschmutzt, entsteht bei der Ozonung aber potenziell krebserregendes Bromat, das mit dem geklärten Abwasser in Flüsse und Seen gelangt. Betroffen sind vor allem Kläranlagen, in deren Einzugsgebiet sich Chemiebetriebe und Kehrrichtverbrennungsanlagen befinden.

Heute weisen die Schweizer Gewässer in der Regel Bromatkonzentrationen unter der Nachweisgrenze von 0,25 Mikrogramm pro Liter (μg/l) auf. Der Toleranzwert der Fremd- und Inhaltsstoffverordnung für Trinkwasser liegt bei 10 μg/l. Mit Modellrechnungen haben Wissenschaftler der Eawag nun gezeigt, dass die Konzentrationen in den großen Flüssen nach dem ARA-Ausbau selbst im schlimmsten Fall nur wenig ansteigen.

Für den Rhein bei Basel ermittelten sie eine Belastungszunahme von 0,35 μg/l, für die Rhone bei Genf 0,27 μg/l. Bei kleineren Gewässern kann es dagegen zu Belastungen kommen, die eine Trinkwassernutzung erschweren. In jedem Fall gelte es, so die Forscher, die Bromatbildung sorgfältig abzuklären und wenn nötig statt auf eine Ozonung auf eine Elimination mit Aktivkohle zu setzen.

Abgeschätzte Zunahme der Bromatkonzentrationen in Gewässern für ein Worst-Case-Szenario (trockenes Wetter, Bromatausstoß von jeweils 10 μg/l für alle Kläranlagen, die eine vierte Reinigungsstufe erhalten).

Quelle: Eawag