Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
31.05.2024


Thema: Re: Störsignale bei Gradienten mit Acetonitril

Autor(in): anonym am 18.10.2014 um 09:12:25

Antwort auf: Störsignale bei Gradienten mit Acetonitril eingetragen von anonym am 16.04.2010 um 11:07:24

Zur Entfernung von Geisterpeaks in der Gradienten-HPLC (RP) werden heute auch Reinigungssäulen eingesetzt, welche man hinter der Pumpe (vor dem Autosampler) in das HPLC-System einbaut. Diese entfernen alle unpolaren Spuren von Verunreinigungen, welche durch die mobile Phase oder auch durch dir Pumpe (Dichtungen, Frittten etc.) engeschleppt werden.

Diese Spuren an unpolaren Verbindungen reichern sich während Elution mit geringer Elutionskraft (zu Beginn des Gradienten) auf der analytischen Säule an und werden dann durch den steigenden Anteil an organischem Lösungsmittel während des Gradientenlaufs mobilisiert und erscheinen dann als Anstieg der Grundlinie oder als "Geisterpeaks" im Chromatogramm.

Der Einsatz von solchen Reinigungssäulen zur online-Reinigung der mobilen Phase ist sehr effizient und einfach! Mir sind zwei kommerziell erhältiche Produkte bekannt: die Ghost Trap DS von Shimadzu und die Ghost-Guard-LC. Wir setzen in unserem pharmazeutisch-chemischem Kontrolllabor nun seit über 2 Jahren erfolgreich die Ghost-Guard-LC (ghost.analyte.de) erfolgreich ein! Bereits der 2 Lauf nach Einbau der Reinigungssäule ist in der Regel frei von solchen Geisterpeaks! Damit ersparen wir uns langwirige Reinigungsprozeduren und den Einsatz von teuren hochreinen Lösungsmitteln und Puffern.

Beste Grüße

Dr. Statz

» Antwort verfassen