Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
02.06.2024

28.01.2010

GPC/SEC mit Dreifachdetektion (31): Wie kann der zweite Virialkoeffizient (A2-Wert) in der Lichtstreuung mit der GPC/SEC ermittelt werden?

Dr. Gerhard Heinzmann , Viscotek, a Malvern company


Problemstellung: Wir betreiben eine GPC/SEC-Anlage mit Dreifachdetektion. Wir möchten den zweiten Virialkoeffizienten (A2-Wert) in der Lichtstreuung für eine Probe bestimmen. Wie muss man dazu vorgehen?

Frage: Wie kann man den zweiten Virialkoeffizienten (A2-Wert) in der Lichtstreuung für eine Probe bestimmen und welche Bedeutung hat dieser Wert?

Lösung: Da im Bereich der GPC/SEC meist recht geringe Probenkonzentrationen verwendet werden (typischerweise 1-2 mg/ml) und die Probe durch die Trennsäulen aufgetrennt wird sind die Probenkonzentrationen an jedem Punkt des Chromatogramms so klein dass Term mit dem zweiten Virialkoeffizienten (2A2 x c) in aller Regel vernachlässigt wird und nicht in die Berechnungen der Molekulargewichtsverteilung einer Probe eingeht.


» Artikel lesen (232 KByte)


Sie haben die Ausführung von Cookies in Ihrem Browser deaktiviert.


Um dieses Formular zu nutzen, müssen Sie Cookies zulassen. Diese werden nur für die aktuelle Sitzung gespeichert und beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Wenn Sie nicht wissen, wie das funktioniert oder keine Admin-Rechte auf Ihrem Rechner haben, dann kontaktieren Sie uns bitte per Mail unter oder telefonisch unter +49 6154 6246 860.

Falls sie die Cookies wieder aktivieren haben oder sie bereits aktiviert waren, dann klicken Sie bitte auf den Button "Abschicken".