Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
01.06.2024

04.03.2021

Sind Sie schon eine Marke?

Teilen:


Anders sein
Pixabay [CCO]
Regelmäßig werden Übersichten der wertvollsten Marken der Welt veröffentlicht, so beispielsweise im "Brand Finance Global 500 2021"-Report, über den die Zeitschrift "Absatzwirtschaft" [1] kürzlich berichtet hat.

Auf den ersten 5 Plätzen liegen demnach Apple, amazon, Google, Microsoft und Samsung. Einzig der Rang von Samsung überrascht vielleicht, da ich dort eher die Firma Facebook erwartet hätte, die aber nur auf Rang 7 rangiert. Das höchst notierte deutsche Unternehmen in dieser Liste ist übrigens Mercedes-Benz auf Platz 13, danach folgen noch die Deutsche Telekom (23), Volkswagen (26) und BMW (29).

Blickt man auf die deutsche Chemie- und Pharmabranche, dann dauert es eine ganze Weile bis zum ersten Treffer: BASF (261), Nivea (317), Fresenius (354) und Bayer (499) sind doch erschreckend weit hinten gemessen daran, dass wir uns immer noch für eine führende Wirtschaftsnation weltweit halten.

Solche Ranglisten sind immer mit Vorsicht zu genießen, weil die Reihenfolge natürlich durch die Wahl und die Gewichtung einzelner Faktoren oder das Weglassen wichtiger Indikatoren auch vollkommen anderes aussehen kann. Das muss jeder selbst beurteilen und man kann die verwendeten Kriterien für den "Brand Finance Global 500 2021" in der angegebenen Quelle nachlesen.

Was eine Marke ausmacht, ist immer ein subjektives Empfinden. Das Auftreten am Markt, die Art der Werbung, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen, die Mitarbeiter, die Webseite, der Newsletter, die Art der Kundenbindung etc. Gerade in einer globalisierten Wirtschaft mit vielen ähnlichen Angeboten ist der Aufbau einer Marke auch für jedes mittelständige Unternehmen - und ja, auch für jedes Kleinunternehmen - und jeden Einzelkämpfer wichtig!

Genau das thematisiert der Suchmaschinen-Experte Markus Hövener in seinem lesenswerten Buch "WHY ME? Warum auch kleine Unternehmen zur Marke werden müssen, um SEO-Erfolg zu haben". Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und den Zusatz "SEO" (Search Engine Optimization) weglassen, wobei beides natürlich zusammenhängt.

Die folgenden Fragen stehen exemplarisch für verschieden Geschäftsmodelle in der Laborbranche. Jeder, der sich nicht ausschließlich über den günstigsten Preis definieren will, muss sich ihnen stellen:

  • Warum soll ein Kunde genau mich mit einer Analyse beauftragen, wenn es zahlreiche weitere Labore in meinem Bundesland gibt, die das auch können?
  • Warum soll ein Interessent genau bei meinem Laborfachhandel seine Verbrauchmaterialien bestellen, wenn es viele andere in Deutschland gibt, die das gleiche anbieten?
  • Warum soll jemand meine Chromatographie-Säulen oder meine Elektroden kaufen, wenn es etliche andere Anbieter gibt, die im Prinzip das gleiche leisten können?
  • Warum soll ein Leser unseren Analytik NEWSFLASH abonnieren, wenn es mehrere ähnliche Newsletter gibt?

Oder wie es Markus Höwener formuliert: "Was ist Deine Daseinsberechtigung?" Seine Antwort ist der Aufbau einer unverwechselbaren Marke: "Marken helfen dabei, die Spreu vom Weizen zu trennen." Jeff Bezos, der Gründer von amazon (Rang 2 des aktuellen Rankings) hat es in ganz einfach Worten formuliert:

Deine Marke ist, was andere Leute über Dich sagen, wenn Du nicht im Raum bist.
Jeff Bezos (*1964)

» [1] Top500: die wertvollsten Marken der Welt (absatzwirtschaft.de, 26.01.2021)

» Why me? (Markus Hövener, Independently published, 13. Januar 2021, 100 Seiten)

» Mehr über Jeff Bezos

Autor:  

Dr. Torsten Beyer

Dr. Torsten Beyer


» Kommentieren