Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
31.05.2024

16.11.2017

Wann Kritik akzeptiert wird

Teilen:


Zum Jahresende hin gibt es in vielen Firmen ein wiederkehrendes Ritual: das Mitarbeiter- oder Jahresendgespräch. Über Sinn und Unsinn solcher Gespräche gibt es sehr viel Literatur und sicher ist auch schon so manche Dissertation zu diesem Thema verfasst worden. Meiner Meinung hängt es sehr von den Rahmenbedingungen ab, ob ein solcher Termin für beide Seiten Sinn macht oder nur eine lästige Pflicht ist.

Als Vorgesetzter muss ich mir dafür Zeit nehmen und mich individuell auf jeden einzelnen Mitarbeiter vorbereiten. Dem Mitarbeiter sollte ich ausreichend Zeit zur Vorbereitung geben und ihm im Gespräch auf Augenhöhe begegnen. Die Inhalte müssen vertraulich bleiben und man sollte ehrlich miteinander reden (können).

Zu einem Mitarbeitergespräch kann natürlich auch Kritik gehören, wenn Sie denn konstruktiv vorgetragen und mit Beispielen belegt werden kann. Denn Verbessern kann man immer etwas. Leider scheitern solche Gespräche sehr oft an den Vorgesetzten, die die Chance nicht erkennen, die sich ihnen bietet. Es lassen sich Missverständnisse ausräumen, Probleme erkennen und beiderseitiges Verständnis und Vertrauen schaffen. Nichts schadet Unternehmen mehr als demotivierte Mitarbeiter!

Der britische Schauspieler, Schriftsteller und Komponist Noël Coward hat einen sehr schönen Lehrsatz verfasst, den man bei solchen Gesprächen beherzigen sollte:

Die Kritik an anderen hat noch keinem die eigene Leistung erspart.
Noël Coward (1899 - 1973)

Hunderte weitere "Zitate und Gedanken für die innovative Führungskraft" wie es der Untertitel seines Buches ausweist, stehen im Buch "Der Wechsel allein ist das Beständige" von Prof. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, das beim Verlag leider vergriffen ist.

Dort findet man zum Thema "Kritik" ein weiteres sehr schönes Zitat der amerikanischen Journalistin und Autorin Mignon McLaughlin, die selbst auch drei Bücher mit Aphorismen veröffentlicht hat und dem ganzen ein gewisses Augenzwinkern gibt:

Niemand wünscht konstruktive Kritik. Wir können nur mit konstruktivem Lob umgehen.
Mignon McLaughlin (1913 - 1983)

Quelle: "Der Wechsel allein ist das Beständige"
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, Wiley-VCH 2002 (ISBN 3-527-50033-2)

» mehr über Noël Coward

» mehr über Mignon McLaughlin

Autor:  

Dr. Torsten Beyer

Dr. Torsten Beyer


» Kommentieren