Labor Nachrichten durchsuchen
Ihre Suche nach Universität Regensburg ergab 79 Treffer:
Labor Nachrichten 2019
- Was wäre, wenn Schrödingers tote Katze sich mit einer lebendigen überlagerte?
Wie schon Hamlet feststellte, können in einer klassischen Welt Dinge entweder Sein oder Nichtsein. Eine dritte Möglichkeit gibt es nicht. In der Quantenwelt können Sein und Nichtsein dagegen koexistie
- Wie beeinflussen sich Moleküle auf einer Oberfläche?
Physiker der Freien Universität Berlin, des Helmholtz-Zentrums Berlin sowie weiterer Forschungseinrichtungen aus Kiel und Regensburg haben magnetische Eigenschaften sogenannter Spin-Crossover-Moleküle - Wärmetransport auf der Nanoskala unter die Lupe genommen
Ein Forscherteam aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Universität Potsdam hat den Wärmetransport in einem Modellsystem aus nanometerdünnen metallischen und magnetischen Schichten untersucht. - Wie schwingt ein Molekül, wenn es berührt wird?
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines äußeren Kraftfeldes durch die Spitze eines
- Was Computerprogramme und Proteine gemeinsam haben
Proteine bilden nicht nur das Grundgerüst lebender Zellen, sie sind auch entscheidend an der Weitergabe der Erbinformation, am Stoffwechsel sowie an der Aufnahme und Verarbeitung von äußeren Signalen - Erforschung der Anionenbindungskatalyse
Die Verwendung von Katalysatoren stellt einen zentralen Ansatz für effizientere Synthesen dar. Auf dem Gebiet der Metall- und Organokatalyse wurden in den vergangenen Jahren bemerkenswerte Fortschritt
- Erste bewegte Bilder einzelner Moleküle
Einer Forschergruppe der Universität Regensburg ist es mit Hilfe eines neu entwickelten, ultraschnellen Rastertunnelmikroskops zum ersten Mal gelungen, bewegte Bilder von einzelnen Molekülen aufzuzeic - Gene in der Zange: Neue Methode zur Untersuchung von Biomolekülen entwickelt
Eine interdisziplinäre Forschergruppe der Universitäten Regensburg, Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und TU Braunschweig hat eine neuartige Methode entwickelt, mit der sich Biomoleküle ein - Mechanischen Eigenschaften von Biomolekülen untersucht
Für Biologen zählen zu den wichtigsten Fragen, wie Proteine und Gene in menschlichen Zellen arbeiten, wie sie ihre Aufgaben erledigen und mit etwaigen Störungen umgehen. Von großer Bedeutung ist dabei - Strukturaufklärung von Zellanhängen mittels Kryo-Elektronenmikroskopie
Wissenschaftler aus Deutschland, Holland, Israel und den USA haben im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit erstmals die Ultrastruktur der so genannten Fibers des Archaeums "Ignicoccus hospitali - Neue Mikroskopie-Technik ermöglicht Modell eines Protein-Filaments in atomarer Auflösung
Eigentlich liebt Ignicoccus hospitalis es warm. Zu den Archaeen gehörend, einer urtümlichen einzelligen Lebensform neben Bakterien und Lebewesen mit Zellkern, fühlt es sich am wohlsten in heißen unter - Max-Buchner-Forschungsstipendien an Nachwuchswissenschaftler vergeben
15 Antragsteller von 11 Hochschulen können sich seit 1. Juli 2016 über ein Max-Buchner-Forschungsstipendium freuen. Die geförderten Themen reichen von der Synthese von Nano-und Mikropartikeln über "ge - Projekt zur Entwicklung neuer Terahertz-Detektoren gestartet
Die Terahertz-Strahlung wird inzwischen in zahlreichen Bereichen angewendet, zum Beispiel in der analytischen Chemie und Biologie sowie in der Medizin oder auch der Kommunikationstechnologie. Im Fokus - Ultraschneller optischer Breitband-Detektor entwickelt
Der Detektor mit nur einem Hundertstel Millimeter Durchmesser kann einfallende Lichtpulse der Länge von 40 Pikosekunden registrieren. Erstmals kann somit ein ultraschneller Detektor einen Spektralbere
- Schnappschüsse von Molekülen bei Raumtemperatur
Forschern der Universität Regensburg ist es in Kooperation mit Kollegen aus Barcelona erstmals gelungen, organische Moleküle bei Raumtemperatur mit atomarer Auflösung darzustellen. Für die "Schnappsch - Extraktion von Schadstoffen aus Abwässern und kontaminierten Böden mit Nanopartikeln
Nanopartikel, die durch Bestrahlung mit UV-Licht verklumpen, können zur Extraktion von Pestiziden, Arzneimittelrückständen und anderen Schadstoffen aus Wasser- und Bodenproben verwendet werden. Das Sy - Kristalle aus schwarzem Arsen-Phosphor als Konkurrenz für Graphen
Mit dem Nobelpreis 2010 wurde Graphen, das nur eine Atomlage dicke Kohlenstoff-Netzwerk, über Nacht berühmt. Doch es gibt längst Konkurrenz. Auch aus Phosphor kann man solche Schichten herstellen. Che - Liquid Biopsy ist noch nicht "fit" für die Diagnostik
Molekularbiologische Analysen an Blut (sog. Liquid Biopsy Analysen) könnten in den nächsten Jahren zu einer neuen wichtigen Methode in der Diagnostik werden - vor allem unter dem Aspekt der personalis - Rasterkraftmikroskop ermöglicht Abbildung von Metallclustern mit subatomarer Auflösung
Metallcluster, die nur aus wenigen Eisenatomen aufgebaut sind, konnten jetzt erstmals mit subatomarer Auflösung abgebildet werden. Forscher der Universität Regensburg und der Ludwig-Maximilians-Univer - Erste Messung elektrischer Felder zwischen Atomen
Wissenschaftlern ist es jetzt erstmals gelungen, elektrische Felder zwischen Atomen in einem Kristall zu messen. Das Forscherteam aus der Arbeitsgruppe von Professor Andreas Rosenauer am Institut für - Elektrischer Felder zwischen Atomen erstmals gemessen
Wissenschaftlern ist es jetzt erstmals gelungen, elektrische Felder zwischen zwei Atomen in einem Kristall zu messen. Das internationale Forscherteam, dem auch Prof. Dr. Josef Zweck vom Institut für E
- Neues Verfahren zur Aktivierung chemischer Reaktionen mit sichtbarem Licht entwickelt
Wissenschaftler der Universität Regensburg haben ein neues und einfaches Verfahren entwickelt, um sichtbares Licht zur Aktivierung von chemischen Reaktionen nutzbar zu machen. Das Verfahren erweitert - Erforschung von organischen Ionenpaaren gefördert
Der Europäische Forschungsrat (ERC) finanziert ein neues Forschungsprojekt am Institut für Organische Chemie der Universität Regensburg bis März 2019 mit knapp zwei Millionen Euro. Prof. Dr. Ruth Gsch - Neues Mikroskop ermöglicht Aufnahmen winziger und superschneller Elektronenbewegungen
Physiker der Universität Regensburg haben ein neuartiges Mikroskop entwickelt, das Zeitlupenfilme von winzigen Nanostrukturen mit bahnbrechender Zeitauflösung ermöglicht - schneller als eine einzige L - Präzise Bestimmung der Stabilitäten und Kristallstrukturen neuer Phosphor-Allotrope gelungen
Was weiße, schwarze und rote Phosphorformen im Innersten zusammenhält - und daran hindert, zu zerfallen, etwa in die heiß begehrten atomar dünnen Netze und Nanodrähte, fanden deutsche Wissenschaftler