Labor Nachrichten durchsuchen
Ihre Suche nach Universität Wien ergab 328 Treffer:
Nachrichten 2018
- Kunststoff beeinflusst die Basis der Nahrungsnetze im Ozean
Welche Auswirkungen Plastik und die darin enthaltenden Inhaltsstoffe wie Weichmacher im Wesentlichen auf die Bakteriengemeinschaften des Meeres, haben, steht im Fokus der ForscherInnen um Gerhard J. H - Neue Kohlenstoffbindungen ohne Abfall- oder Nebenprodukte knüpfen
Nachhaltige Chemie ist das Forschungsziel von Nuno Maulide und seiner Arbeitsgruppe an der Fakultät für Chemie der Universität Wien. Diese umweltfreundlichen Reaktionen gelingen mit neuartigen, energi - Hochleistungsmikroskop erzeugt Bilder einzelner Atome
Wenn man einzelne Atome abbilden will, darf das Mikroskop nicht wackeln. Um das zu erreichen entwickelte man an der TU Wien eine patentierte Schwingungsdämpfung, die höchste Bildqualität ermöglicht. - Von der Exposomik bis zu Pflanzengiften: sichere Lebensmittel im Fokus
Welche natürlicherweise in Lebensmitteln vorkommenden Substanzen bedrohen unsere Gesundheit? Wie beeinflussen Schadstoffe unser Erbgut? Ist Backpapier bedenklich? Solche Fragen der Lebensmittelwissens - Hochleistungs-Kunststoff aus dem 3D-Drucker
Der 3D-Druck soll eine der großen Zukunftstechnologien werden - doch alle bisher verfügbaren 3D-Druck-Technologien haben gewisse Nachteile. Manche Druckverfahren führen zu unsauberen, rauen Oberfläche - Hochleistungsmaterialien: Stark und stabil durch Mini-Kristalle
Die Grundidee kommt aus dem Inneren der Erde: Dort können bei großer Hitze und hohem Druck Materialien entstehen, die sich an der Erdoberfläche kaum bilden würden. Für die Chemikerin Dr. Miriam Unterl - Menschliche Umweltbelastung bereits in der Bronzezeit nachweisbar
Die von Menschen verursachten Eingriffe in die Umwelt und einhergehende Umweltverschmutzung hat dazu geführt, dass wir vom Anthropozän, einem neuen geologischen Zeitalter sprechen. Geowissenschaftler - Neues Dotierungsverfahren ermöglicht den Einbau von bis zu 50 Mal mehr Fremdatomen
Wer einen Kuchen bäckt, kann die Zutaten in fast beliebigem Mengenverhältnis zusammenfügen - sie werden sich immer mischen lassen. In der Materialchemie ist die Sache komplizierter. Oft möchte man - Neuentdeckte Schwefelmikroben sind wichtig für den Kohlenstoffkreislauf der Erde
Ein internationales Team aus Wissenschaftlern um den Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien hat neue Schwefelbakterien identifiziert, die eine wichtige Rolle für die globalen Schwefel- u - Optimierte Methode zur Herstellung von Graphen
Forscher haben einen vielversprechenden Weg fur die Produktion besonders fehlerarmer Graphenschichten erkundet. Das begehrte Kohlenstoff-Material formt sich spontan auf der Oberflache von Nickel, das - Mikroorganismen wären auf Saturnmond Enceladus lebensfähig
Wissenschaftler um den Biologen Simon Rittmann von der Universität Wien gingen der Frage nach, ob mikrobielles Leben, wie wir es von der Erde her kennen, auch auf anderen Himmelskörpern möglich ist - - Elektronenmikroskop-Aufnahmen liefern wichtige Erkenntnisse zu chemischen Reaktionen von Katalysatoren
Sie wirken fast hypnotisch, wie eine Lavalampe. Die Wellen, die an der TU Wien unter dem Photoemissionselektronenmikroskop sichtbar werden, überziehen ein Stück Rhodium-Folie mit bizarren Mustern, die - Österreichische Open-Access-Vereinbarung mit dem Verlag Wiley
Der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) und die Kooperation E-Medien Österreich (KEMÖ) haben mit John Wiley and Sons Inc. ein dreijähriges Vertragsmodell abgeschlossen, das die Nutzung von Inhalt - Was macht der Kristall, wenn man ihn spaltet?
Auf verblüffende Weise können sich Atome reorganisieren, wenn man einen Kristall entlang bestimmter Richtungen spaltet. An der TU Wien konnte das nun sichtbar gemacht werden. Die bemerkenswerte Fes - Chemische Wärmespeicher optimieren
Energie chemisch speichern und wieder freisetzen - dieses vielversprechende Konzept wird an der TU Wien erforscht. Nun gelang ein wichtiger Schritt auf der Suche nach dem passenden Material. Das Gr - Mikroskopisch kleine Partikel: fest und flüssig zugleich
Es gibt viele Möglichkeiten, neuartige Materialien herzustellen. Eine der interessantesten ist die Variante, mikroskopisch kleine Partikel dazu zu bringen, sich von selbst zu komplexen Strukturen zusa
Nachrichten 2017
- Auszeichnung für neue Methode zur chemischen Wärmespeicherung
Es ist eines der großen technischen Probleme unserer Zeit: Wie kann man Energie effizient speichern und weiterverwenden? Eine mögliche Lösung kommt aus der Chemie. Unter Zufuhr von Energie lässt man e - Trennung chemisch identischer, in der Form unterschiedlicher Makromoleküle
Was ist der Unterschied zwischen einer langen Kette und einem Ring aus dem gleichen Material? Die molekulare Zusammensetzung ist identisch, jedoch besitzen beide Strukturen von einem mathematischen St - Neue Synthesemethode für Hochleistungsmaterialien ausgezeichnet
Die besten Start-ups, Spin-offs und Prototypen werden vom Bundesministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung mit dem Phönix-Preis ausgezeichnet. Bei der diesjährigen Preisverleihungs-Gala am - Toluol abbauende Hefepilze nutzen Gene von Bakterien
Ein Pilz, der einen umweltschädlichen Kohlenwasserstoff abbaut, kann dies dank Genen, die er von Bakterien übernommen hat - und gerät dabei gehörig unter Stress. Dies sind die herausragenden Forschung - Natürliche Killerzellen gegen multiresitente Keime
Multiresistente Mikroben stellen eine ernsthafte globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit dar. So schränken multiresistente Stämme von Klebsiella pneumoniae, einem Erreger von potentiell tödli - Mit Lasertechnik die Ausfallssicherheit von elektrischen Steckern verbessern
Über Wackelkontakte hat sich wohl jeder schon geärgert. Schlechte Steckverbindungen sind häufig die Ursache für ein Versagen elektronischer Geräte. Gerade in der Automobilindustrie, wo immer mehr Elek - Die Wegstrecke des Lichts im Milchglas
Eine scheinbar widersinnige Vorhersage in der Physik konnte nun experimentell nachgewiesen werden: Egal wie durchsichtig oder undurchsichtig ein Objekt ist - das Licht legt darin immer dieselbe Wegst - Forschungskonsortium zu Mikroplastik gegründet
Schwimmende Inseln aus Plastikmüll in den Ozeanen und Fotos von Meeresvögeln mit Plastikteilchen im Magen gingen über soziale Netzwerke um die Welt. Plastik im Mikrometerbereich und kleiner ist in Kos - Neue Herstellungsmethode für Alkene
Alkene gelten aufgrund ihrer reaktiven Doppelbindung als wichtige Ausgangsbasis für viele Grundstoffe der chemischen Industrie. Das Team um Nuno Maulide von der Fakultät für Chemie der Universität Wie