Labor Nachrichten durchsuchen
Ihre Suche nach Technische Universität Wien ergab 187 Treffer:
Labor Nachrichten 2019
- DNA-Schnelltestverfahren entlarvt Gewässerverschmutzer
Verunreinigungen des Wassers gehören zu den weltweit größten Gesundheitsrisiken. Um im Fall fäkaler Verunreinigungen das Problem rasch lösen zu können, muss man möglichst schnell die Ursache feststell - Platin oxidiert schneller als erwartet
Das Edelmetall Platin kann unter technisch relevanten Bedingungen schneller oxidieren als erwartet. Das zeigt eine Untersuchung aus dem DESY-NanoLab gemeinsam mit der Technischen Universität Wien. Pla - Wie sich atomare Defekte in elektronischen Bauteilen auswirken
Kein Material ist perfekt. Auf atomarer Skala lassen sich kleine Defekte in der Halbleiterstruktur nie vollständig vermeiden. Wenn jedoch elektronische Bauteile immer kleiner werden, dann wirken sich - Vielversprechende neue Polymer-Familie entwickelt
S-PPV-Polymere eignen sich für unterschiedlichste Anwendungen, von Solarzellen bis zur Medizin - aber ihre Herstellung war bisher kaum möglich. Nun wurde eine neue Synthesemethode patentiert.Or - Neue Untersuchungsmethode für topologische Materialien
Elektronen sind nicht bloß kleine Kügelchen, die sich wie ein Gummiball durch ein Material bewegen. Aus den Gesetzen der Quantenphysik ergibt sich, dass sich Elektronen wellenartig verteilen. Diese We
- Neuartige Lasertechnik für chemische Sensoren in Mikrochip-Größe
Ein gewöhnlicher Laser hat genau eine Farbe. Alle Photonen, die er abstrahlt, haben genau dieselbe Wellenlänge. Es gibt allerdings auch Laser, deren Licht komplizierter aufgebaut ist. Wenn es aus viel - Transparente Fliegen für die Mikroskopie
Ein wichtiger Fortschritt in der Mikroskopie: An der TU Wien wurden ganze Fliegen transparent gemacht, sodass einzelne Nervenzellen direkt im Tier untersucht werden können.Wenn man das Nervensy - Alternative zu Tierversuchen: Bio-Chip mit echten Blutgefäßen
Menschliche Zellen in der Petrischale zu vermehren, ist heute keine große Herausforderung mehr. Künstliches Gewebe herzustellen, durchzogen von feinen Blutgefäßen, ist allerdings eine viel schwieriger - Biomimetik: Die chemischen Tricks des Blutes
Biologische Moleküle wie Hämoglobin oder Chlorophyll sind schwer zu untersuchen. Ein Team von der TU Wien und aus Triest zeigte nun, wie man von ähnlichen, künstlichen Stoffen viel lernen kann. Hä - Nanomechanische Absorptions-Mikroskopie: Mikroskopieren mit Schall
Einzelne Moleküle kann man nicht fotografieren. Wenn man Objekte abbilden will, die kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts, muss man sich besondere Tricks einfallen lassen. Man verwendet etwa Ele - Absolute Dauer des photoelektrischen Effekts erstmals bestimmt
Der photoelektrische Effekt ist die Basis weltweiter Kommunikation, nachhaltiger Energieversorgung durch Solarzellen und moderner Materialforschung. Mehr als ein Jahrhundert nach seiner Entdeckung dur - Wie lange dauert ein Quantensprung?
Mit Hilfe ausgeklügelter Experimente und Berechnungen der TU Wien ist es erstmals gelungen, die Dauer des berühmten photoelektrischen Effekts zu messen. Es war eines der entscheidenden Experimente für - Zweidimensionalen Materialien beim Wachsen zusehen
Atomar dünne Kristalle werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen - aber wie genau lässt sich der Kristallisationsprozess steuern? Eine neue Methode eröffnet nun neue Möglichkeiten. Wie ent - Struktur von Superkristallen enthüllt
Wissenschaftler können Atome zu Nanokristallen anordnen, aber auch mehrere Nanokristalle in einer bestimmten Anordnung kombinieren. Wie "normale" Atome in einem "normalen" Kristall sitzen diese Nanote - Welche Effekte verursacht Wasser auf extrem sauberen Oberflächen?
Saubere Oberflächen gibt es nicht - außer im Vakuum. Jeder winzige Regentropfen hinterlässt eine Schmutzschicht, sogar der Kontakt mit gewöhnlicher Luft reicht aus, um eine saubere Materialoberfläche - Künstliche Biomembran aus dem 3D-Drucker
Die Plazenta hat eine wichtige und hochkomplizierte Aufgabe: Sie muss dafür sorgen, dass zwischen der Mutter und ihrem ungeborenen Kind wichtige Substanzen ausgetauscht werden und gleichzeitig anderen - Haltbarkeit von Wasser bestimmen
Um die Qualität von Grund- und Quellwasser besser zu verstehen, werden ab sofort modernste Methoden der Molekular- und Mikrobiologie sowie der chemischen Hochleistungsanalytik eingesetzt. Möglich wird - Herstellung organischer Farbstoffe mit Wasser statt Lösemitteln
Sie beeindrucken nicht nur durch ihre strahlend intensive Farbe, sondern haben auch eine wichtige technologische Bedeutung: Organische Farbstoffe sind eine Klasse von Materialien mit ganz besonderen e - Lignin für biobasierte Wertstoffe nutzen
Mit hochreinem Lignin aus der Lignocellulose-Bioraffinerie am Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP in Leuna haben Forscher an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TU - Maßgeschneiderte Polymere aus dem Drucker
Immer mehr Beschichtungsstoffe, wie Kleber, Druckfarben und Lacke, aber auch Zahnfüllungen und Zahnersatz werden durch Bestrahlung mit Licht ausgehärtet. Homogene, maßgeschneiderte Polymernetzwerke si - Terahertz-Strahlen nach Belieben formen - mit einer Blende aus dem 3D-Ducker
Terahertz-Strahlung ist sehr vielseitig einsetzbar, sie wird heute für Sicherheitskontrollen am Flughafen genauso verwendet wie für Materialanalysen im Labor. Die Wellenlänge dieser Strahlung liegt im - Winziger Sensor-Chip soll Rasterkraftmikroskope verbessern
Kräfte messen ist etwas ganz Alltägliches - jede handelsübliche Küchenwaage macht das. Kompliziert werden Kraftmessungen aber, wenn man auch die Richtung der Kraft messen möchte, wenn hochpräzise geme - Wasserstoffbrückenbindungen besser verstehen
Wassermoleküle können komplizierte brückenartige Strukturen bilden, wenn sie sich an Oberflächen anlagern. Vermutet hatte man das bereits, einem Team der TU Wien gelang nun der Beweis. Wasser ist e - Schwefelwasserstoff einfach und effizient aus Biogas entfernen
Biogas soll zur umweltfreundlichen, CO2-neutralen Alternative zu Erdgas werden. Das ist aber nur möglich, wenn man das Gas vorher vom giftigen Schwefelwasserstoff befreit. An der TU Wien wu - Trägermaterial hat großen Einfluss auf die Wirksamkeit von Palladium-Katalysatoren
Normalerweise haben Atome in der Chemie nur Einfluss auf ihre unmittelbare Nachbarschaft. An der TU Wien entdeckte man nun einen Effekt mit erstaunlich langer Reichweite, der Fahrzeugkatalysatoren eff