Linksammlung durchsuchen
Karrieretipps - Nachrichten
Nachrichten zu Karrieretipps
- Faking in Bewerbungsgesprächen - Wer übertreibt, gewinnt
Der Traumjob oder der gefragte Masterstudienplatz scheinen zum Greifen nahe: Da ist die Versuchung groß, beim Bewerbungsgespräch vermeintlich erwünschte Antworten zu geben und dabei vielleicht soga... - Das deutsche Jobwunder hält auch 2018 an
Der Beschäftigungsboom in Deutschland hält auch 2018 an: Nachdem seit 2007 bereits knapp vier Millionen zusätzliche Stellen geschaffen wurden, dürften nach EY-Prognose im kommenden Jahr weitere 400... - Wie Chemiker, Chemieingenieure und Verfahrensingenieure in naher Zukunft arbeiten werden
Der Beruf dieser Akademiker wird in wenigen Jahren nicht mehr derselbe sein. Laut Dr. Wolfram Keller (VCW), Projektleiter der Gemeinschaftsinitiative von GDCh-VCW mit DECHEMA, Hochschule Fresenius,... - Digitale Balance in der Arbeitswelt
Die Digitalisierung ist eine Herausforderung für Privatleben und Beruf. Schnelligkeit, Multitasking und ständige Erreichbarkeit sorgen für mehr Effizienz, bergen aber auch gesundheitliche Gefahren.... - Social-Media-Clip zur Präventionskampagne "Gute Mitarbeiterführung"
Danebenstehen und immer alles besser wissen - so einen Chef hat wohl jeder schon einmal erlebt. Aber sieht so gute Führung aus? Mit dieser Frage beschäftigt sich der neue Social-Media-Clip, den die... - Regulierung von außertariflichen Entgelten in der Chemischen Industrie
Welche Vorteile können Gewerkschaften hochqualifizierten Beschäftigten bieten? Viele von ihnen sind außertariflich ("AT") beschäftigt und verdienen in der Regel mehr als die Tarifbeschäftigten der... - ACHEMA-Gründerpreis 2018: Innovatoren in Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie gesucht
Zum zweiten Mal sind unternehmungsfreudige Wissenschaftler, zukünftige Gründer und Inhaber von Start-Ups aufgerufen, sich um den ACHEMA-Gründerpreis zu bewerben. Ab sofort können Ideen, Konzepte un... - Vom Bürgerkrieg ins Labor
Wie viele Arbeitgeber im öffentlichen und privaten Sektor leistet auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als wissenschaftliche Institution einen Betrag zur Integration von Menschen, die ... - Arbeitsmarktstudie: Texte von Online-Stellenanzeigen oft mangelhaft
Deutschen Unternehmen gelingt es nicht, sich in Stellenanzeigen als Arbeitgeber zu differenzieren. Stattdessen setzen sie in dem nach wie vor wichtigsten Instrument der Mitarbeitersuche auf Füllwör... - Umfrage: 9 Prozent der Doktoranden in der Chemie arbeiten unentgeltlich
Wie werden Chemiedoktoranden an deutschen Universitäten bezahlt? Haben sie ein angemessenes Auskommen? Läuft ihre Stelle über die volle Zeitdauer der Promotion? Dies fragte die Gesellschaft Deutsch... - Erfolgsfaktoren für neue Arbeitsformen
Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung sowie veränderte Wertvorstellungen der Mitarbeitenden drängen immer mehr Unternehmen in moderne Arbeitsformen. Zudem gelten so organisierte Arbeitg... - Neue Statistik der Chemiestudiengänge für 2015 erschienen
Wie in den Vorjahren hat die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auch 2016 umfangreiche statistische Daten zu den Chemiestudiengängen erhoben. Abgefragt wurden die Daten des Jahres 2015 in den S... - Bewerber beklagen schlechte Qualität von Stellenbeschreibungen
Berufsstarter gehen hart mit Arbeitgebern und deren Stellenanzeigen ins Gericht. Das ist das Ergebnis des gerade in Berlin veröffentlichten GenY-Barometers, den das Karriere-Netzwerk ABSOLVENTA qua... - Tipps für den Erfolg junger Führungskräfte
Junge Führungskräfte haben häufig Probleme, von ihrer Belegschaft akzeptiert zu werden. Das geht aus einer gemeinsamen Studie des WDN - WISE Demografie Netzwerks der Jacobs University und der Unive... - Technische Assistenten: ein typisch weiblicher Beruf?
Unter dem Titel "Technischen Assistenten (TA) - Röntgenbild einer Berufsgruppe" hat das Bündnis TA, das über 250.000 Arbeitnehmer und Auszubildende der Technischen Assistenzberufe vertritt, im Vorf... - Unterstützung für deutsche Life-Sciences-Unternehmen in Boston
Der German Accelerator Life Sciences (GALS), ein Förderprogramm und Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, startet in Cambridge/Boston. Deutsche Life-Sciences-Unternehmen erh... - Projektförderung des Schweizerischen Nationalfonds wird effektiver gestaltet
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) reformiert auf die Ausschreibung im Herbst 2016 die Projektförderung: Die maximale Projektlaufzeit wird von drei auf vier Jahre erhöht und die Beiträge können... - Gehaltsanalyse: Was verdienen medizinisch-technische Assistenten?
Das Bruttomonatseinkommen von medizinisch-technischen Assistenten beträgt ohne Sonderzahlungen auf Basis einer 38-Stunden-Woche durchschnittlich 2.842 Euro. Die Hälfte der medizinisch-technischen A... - Sinkende Nachfrage nach Life Sciences-Spezialisten
Gegen den allgemeinen Stellenmarkttrend für Fachkräfte hat sich die Nachfrage nach Life Sciences-Experten im 1. Quartal 2015 im Vergleich zum Vorquartal deutlich um sieben Indexpunkte verringert. I... - Studie: Ältere Mitarbeiter in der chemischen Industrie immer wichtiger
Umdenken in der Personalpolitik der deutschen Chemieunternehmen: Inzwischen berücksichtigen 72 Prozent der Firmen in Deutschlands drittgrößter Branche den demographischen Wandel in der Arbeitswelt.... - Neuauflage der Broschüre "Berufseinstieg in der Chemie" erschienen
So heißt die neue Broschüre, die der GDCh-Karriereservice im November 2014 veröffentlicht hat. Zielgruppe sind Berufseinsteiger mit einem Studium, einer Ausbildung oder einer Promotion im Bereich d... - Umfrageergebnisse zur Karriere von Ingenieuren in Führungspositionen
Ingenieure beginnen ihre Führungslaufbahn in den meisten Fällen durch eine Beförderung im selben Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des VDI Wissensforums unter Führungskräften im te... - Bewerbungsstart Photonik-Akademie 2015 in Berlin
Es ist wieder so weit: Zum bereits vierten Mal ermöglicht die Photonik-Akademie rund 30 Studenten der Ingenieurs- und Naturwissenschaften aus ganz Deutschland vom 8. bis 13. März 2015 in Berlin ein... - Gehaltscheck: Was verdienen Chemielaboranten?
Das Bruttomonatseinkommen von Chemielaboranten beträgt auf Basis einer 38-Stunden-Woche ohne Sonderzahlungen durchschnittlich 2.917 Euro. Zu diesem Ergebnis haben bei der Online-Umfrage des LohnSpi...