Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
19.04.2024
Linksammlung durchsuchen

Linksammlung durchsuchen

Fachartikel zum Thema Umweltanalytik


Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Biomonitoring Verfahren zur Gefährdungs und Risikobeurteilung von Neonikotinoiden entwickelt
Prof. Thomas Brüning, Dr. Heiko U. Käfferlein, Sonja A. Wrobel, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Das Thema "Parkinson durch bestimmte Pestizid-Inhaltsstoffe" wird im Ärztlichen Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales als mögliche neue Berufskrankheit beraten. Gleichzeitig stehen Pflanzenschutzmittel auch auf der Prioritätenliste der Europäische...

Wasser 3.0
WASoMI on Tour - Mit Schülern und Lehrkräften dem Mikroplastik auf der Spur
Dr. Katrin Schuhen, Dr. Michael Sturm, Wasser 3.0
Unter dem Namen WASoMI werden die Bildungs- und Tätigkeitsfelder der gemeinnützigen GmbH (gGmbH) Wasser 3.0 mit verschiedenen Projekten und Angeboten rund um Wasser ohne Mikroplastik gebündelt. Die zentrale Fragestellung innerhalb des Bildungsangebots lautet: Wie werden Kunststoffe - unsere Allta...

Hochschule Darmstadt
Ökologische Kipppunkte - einfache analytische Bestimmungen als Modellexperimente
Mojgan Czernik, Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum

Aufgrund der Erderwärmung können Kipppunkte erreicht werden, nach deren Überschreitung sich Ökosysteme in kurzer Zeit dramatisch verändern. Im Folgenden werden Schüler und Studienanfänger für diese Thematik anhand einfacher analytischer Bestimmungen sensibilisiert. Erstens werden Phasenübergänge ...

Hochschule Darmstadt
Ausbeute, Atomökonomie, Umweltfaktor - Analytische Daten und deren ökologische Bewertung
Sara Anna Motamedian, Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt
Um eine chemische Umsetzung beurteilen zu können, müssen zunächst die Mengen und Reinheitsgrade der Ausgangsstoffe und Hilfsmittel (u.a. Lösungsmittel, Katalysatoren) bekannt sein. Die Reinheitsgrade zu ermitteln, ist eine Aufgabe der analytischen Qualitätskontrolle. Am Ende der Umsetzung lieg...

Hochschule Darmstadt
Analytik und Nachhaltigkeit - Einfache Versuche, die Kinder und Jugendliche nachdenklich stimmen
Mojgan Czernik, Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum

Unsere Welt ist ein riesiges Ökosystem; alles hängt mit allem zusammen. Die Analytische Chemie hilft dabei, einzelne Bestandteile darin zu erkennen und die Zusammenhänge zu verstehen - ein wichtiges Bildungsziel im Rahmen der Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen [1]. Ein weiteres Zie...

Der "Rastatt Case" - PFAS für Generationen
Patricia Klatt
"PFAS? Nie gehört!" Abgesehen von Fachleuten und Betroffenen konnten bislang nur wenige etwas mit dem Begriff anfangen. Das hat sich durch das "Forever Pollution Project" geändert, einer Gemeinschaftsrecherche von Journalisten, die europaweit nach möglichen PFAS-Belastungen suchten (Forever Pollu...

Schulchemiezentrum
Tüpfelnachweise und Mikrotitrationen im ökologisch orientierten Chemieunterricht
Wolfgang Proske, Schulchemiezentrum
Prof. Volker Wiskamp, Hochschule Darmstadt

Halbmikrotitrationen unter Verwendung einer Tuberkulinspritze als Ersatzbürette zur Bestimmung der Härte von Wasser und seines Chlorid- und Sauerstoffgehaltes sowie qualitative Nachweise von Nitrat und Phosphat im Boden und von Nitrit und Vitamin C in Lebensmitteln werden beschrieben. Diese ge...

CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Glyphosat - die Grenze der Innovativkraft wird deutlich
Prof. Wolfgang Hasenpusch, CLB Chemie in Labor und Biotechnik
Der Erfolg gibt dem Unkraut-Vernichtungsmittel Glyphosat das ökonomische Recht, sich am Weltmarkt zu behaupten. Das ist von der kapitalistischen Marktwirtschaft nicht anders zu erwarten. Aber warum geht mit dem Markterfolg nicht die Verpflichtung einher, sich auch tiefgreifend um die Nebenwirk...

Universität Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie
Non-Target-Screening in der Wasseranalytik
Lotta Hohrenk-Danzouma, Dr. Gerrit Renner, Universität Duisburg-Essen, Instrumentelle Analytische Chemie
Auf Spurensuche Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen unseres Planeten. Es dient dabei nicht nur als notwendiges Nahrungsmittel, sondern ebenso als Transportmedium z.B. für die Schifffahrt, als Lösungsmittel für viele chemische und biologische Prozesse oder als Energieressource. Wasser ist j...

Wasser 3.0
Mikroplastik in Meersalz - Untersuchung des Einflusses verschiedener Meersalzgewinnungsmethoden auf Java, Indonesien
Michael Toni Sturm, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Dwiyitno Dwiyitno, Research and Development Center for Marine and Fisheries Product Processing and Biotechnology, Jakarta, Indonesia

Plastik und Mikroplastik sind inzwischen in allen Teilen der Umwelt und somit auch der Meere zu finden. Bei der Meersalzproduktion wird salzhaltiges Meerwasser in große Becken geleitet, in welchen das Wasser durch Sonneneinstrahlung und Wind verdampft und somit nur das gelöste Salz zurückbleibt. ...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Strahlenbelastung des Menschen durch künstliche radioaktive Quellen
Dr. Renate Schnaufer, Carolin Löw, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Aufgeteilt in natürliche (siehe Teil 1) und künstliche radioaktive Quellen soll dieser Beitrag einen groben Überblick über die Quellen radioaktiver Strahlung geben, denen der Mensch ausgesetzt ist. Die Untersuchung auf diese radioaktiven Stoffe in Lebensmitteln, Futtermitteln und Trinkwasser in B...

Wasser 3.0
Anwendung neuer Fluoreszenzmarker macht die Detektion von Mikroplastik in Umweltproben einfach, schnell und kostengünstig
Dr. Katrin Schuhen, Michael Sturm, Wasser 3.0
Wir wissen, dass Mikroplastik ein globales Umweltproblem mit hohem Risikopotential für Mensch und Ökosysteme ist. Es bestehen jedoch noch weitreichende Wissenslücken, die es zu schließen gilt, um wirksam gegen die weitere Verteilung vorzugehen [1]. Die Detektion von Mikroplastik spielt dabei e...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Strahlenbelastung des Menschen durch natürliche radioaktive Quellen
Dr. Renate Schnaufer, Carolin Löw, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
In unserer Wahrnehmung spielen häufig nur künstliche Radionuklide wie Plutonium, Cäsium-137 (zuletzt in größeren Mengen aus dem Atomunfall des Kernreaktors in Tschernobyl) und angereichertes Uran (aus Kernkraftwerken und in Atombomben) eine Rolle. Dabei wird übersehen, dass der Mensch seit Anbegi...

Ruhr-Universität Bochum
Mit Biopolymerchips die Nitratverschmutzung des Grundwassers vermeiden
Julia Weiler, Ruhr-Universität Bochum
Schätzungen zufolge treiben 150 Millionen Tonnen Plastikmüll durch die Meere. Es ist höchste Zeit für alternative Materialien. Biopolymere könnten Abhilfe schaffen. Und sie können sogar noch viel mehr. Spätestens seit die EU ein Verkaufsverbot von Einweg-Kunststoffartikeln beschlossen hat, ist da...

Wasser 3.0
Alte Fragen neu stellen - bekannte Daten neu interpretieren: Künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz in der Wasserwirtschaft
Silke Haubensak, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Wie können wir in der Wasserwirtschaft künstliche Intelligenz (KI) so nutzen, dass wir dem Gebot der Vorsorge und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen näherkommen? - Ein Arbeitsfeld voller Möglichkeiten und Fallstricke. Das Aufkommen künstlicher Intelligenz und ihre zunehmenden Aus...

Wasser 3.0
Einfluss der kurzfristigen Exposition von Mikroplastik auf gelöste organisch-chemische Mikroverunreinigungen in kommunalen Kläranlagen
Michael Sturm, Dennis Schober, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Das Wasser, das in die Kläranlagen gelangt, stellt die Betreiber zunehmend vor Herausforderungen. Immer öfter findet sich im Niederschlagswasser sowie im Abwasser und im Klärschlamm eine wachsende Menge an Mikroplastik, beispielsweise durch Fasern aus Synthetikkleidung wie Fleecejacken, Reifenabr...

NIUB - Nachhaltigkeitsberatung
In 4 Schritten zum "nachhaltigen Labor"
Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt, NIUB - Nachhaltigkeitsberatung
Das Thema "Green Lab" kam im Jahr 2019 in Zeiten von Fridays for future und Scientists for future immer mehr in den Fokus. Wir vermeiden Plastik, kommen mit dem Fahrrad zur Arbeit und achten auch sonst auf unseren CO2-Fußabdruck. Aber wie sieht das eigentlich im Labor aus? Der Energie- und Re...

Johannes Kepler Universität, Institut für Analytische Chemie
Metabolisierung von Arzneimitteln in Pflanzen - Methodenentwicklung zur Detektion im umweltrelevanten Spurenbereich
Lisa Emhofer, Johannes Kepler Universität, Institut für Analytische Chemie
Durch das stetige Bevölkerungswachstum, zunehmende chronische Krankheiten, sowie die Fortschritte in der Medizin steigt der Arzneimittelkonsum kontinuierlich an. Allein für Deutschland soll bis 2045 die Zunahme zwischen 40 - 65% des momentanen Bedarfs betragen. Negative Auswirkungen sind, dass...

Dr. Beyer Internet-Beratung
Stromfresser Internet - die unterschätzte CO2-Quelle
Dr. Torsten Beyer, Dr. Beyer Internet-Beratung
Das Wort Klimahysterie wurde zum Unwort des Jahres 2019 gewählt. Hysterie hilft aber wenig beim Lösen von Problemen, da Argumente dann kaum noch Gehör finden. Deshalb sollen hier die Fakten beleuchtet werden.Laut einer Studie von "The Shift Project" aus dem Jahr 2018 entsteht der Energieverbrauch...

Wasser 3.0
Mikroschadstoffe aus Abwasser entfernen - mit neuen Konzepten zu wirksamen Lösungen
Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Michael Sturm, Karlsruher Institut für Technologie

Deutschland ist das europäische Land, in dem am meisten Abwasser wiederaufbereitet wird. Über 96 Prozent des Abwassers aus privaten Haushalten und öffentlichen Einrichtungen wird in nahe gelegene Kläranlagen geleitet und gereinigt. Doch was passiert, wenn die Belastungen durch Mikroschadstoffe st...

Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Arnd Bürschgens
Probenahme auf Legionellen - die Krux mit dem Dienstleister
Alexandra Bürschgens, Hendrik Hundold, Sachverständigenbüro für Trinkwasserhygiene Arnd Bürschgens
Mit der neuesten Novellierung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) im Januar 2018 hat der Verordnungsgeber nunmehr im §14b Absatz 2 klipp und klar verdeutlicht, dass Untersuchungen auf Legionellen nur durch eine entsprechend zugelassene Untersuchungsstelle durchgeführt werden dürfen und der Unters...

BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Screening von Organofluorverbindungen im Oberflächenwasser
Marcus von der Au, Dr. Björn Meermann, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Matthias Metzger, Universität Mainz

Organofluorverbindungen kommen in vielen Bereichen zum Einsatz und gelangen in die aquatische Umwelt. Die Belastungssituation der Gewässer ist bisher wenig untersucht - hier kommt die HR-CS GF MAS als leistungsstarkes Screeningtool zum Einsatz. Die Fluorierung von organischen Molekülen führt, ...

Shimadzu Europa GmbH
Wasseranalytik der Huminsäure mit Fluoreszenzspektroskopie
Marion Egelkraut-Holtus, Shimadzu Europa GmbH
Wasser ist die Grundlage allen Lebens, aller Natur und Lebensräume. Als Trinkwasser zum Lebensmittel verarbeitet, ist es ein Stoff, der strengstens geprüft wird. Aber auch in der Chemie hat Wasser eine wichtige Aufgabe: Es ist ein gutes Lösungsmittel und nimmt viele Substanzen auf. Der natürli...

Wasser 3.0
Vergleichende dynamische Bildanalyse mittels FlowCam® zur Bestimmung der Anzahl entstehender Partikel während des Wasserkochens in Kunststoff- und Glaswasserkochern
Michael Toni Sturm, Dr. Katrin Schuhen, Wasser 3.0
Sven Kluczka, Anasysta e.K.

In vielen Alltagsprodukten, die Kunststoffe enthalten, werden durch mechanische, thermische oder sonstige Einflüsse kleinste Kunststoff-Partikel generiert und gelangen auf verschiedenen Transportwegen in die Umwelt. Diese Partikel haben nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern können im Ökosyste...

Shimadzu Deutschland GmbH
Öl im Wasser? - Schnelle und effiziente Analyse von Mineralölen in Umweltproben nach H53
Shimadzu Deutschland GmbH
Weltweit werden täglich große Mengen Rohöl in unterschiedliche Mineralölprodukte weiterverarbeitet, zum Beispiel Benzin, Kerosin, Diesel, Heiz- und Schmieröl. Mineralölprodukte sind im Wesentlichen aus zumeist gesättigten Kohlenwasserstoffen zusammengesetzt, sogenannten Mineralölkohlenwasserstoff...

» weitere Fachartikel zu diesem Thema