Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
29.03.2024
Linksammlung durchsuchen

Linksammlung durchsuchen

Fachartikel zum Thema Klinische Analytik


OCTUM GmbH
Einsatz in der Medizintechnik - Spitze, diese Spritze!
Peter Stiefenhöfer, OCTUM GmbH
Spritzen zum Einsatz in der Medizintechnik müssen ebenso wie Pipettenspitzen, Injektionsfläschchen und viele andere Verbrauchsmittel im Gesundheitswesen zu 100 Prozent fehlerfrei sein, um die Gesundheit von Patienten nicht zu gefährden. Mit Lösungen für die automatisierte Inspektion von Spritzen ...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Prävention bei beruflicher Exposition: Herstellung verschiedener rekombinanter Cannabis-Allergene
Prof. Monika Raulf, Dr. Hans-Peter Rihs, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Durch den weltweit steigenden Konsum und der Verwendung von Cannabisprodukten entwickelt sich ein Industriezweig, der Cannabis verarbeitet. In der Folge ist mit einem Anstieg an berufsbedingten Allergien zu rechnen. Betroffen davon sind nicht nur Beschäftigte, die Cannabis verarbeiten und anbauen...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Multiple Chemikalienbelastungen - spezifische Aspekte beruflich verursachter Allergien
Dr. Kerstin Belting, Prof. Thomas Brüning, Dr. Christian Eisenhawe, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Grundlage für eine differenzierte gutachterliche Bewertung arbeitsplatzbezogener Beschwerden sind im Einzelfall die Ermittlungen des zuständigen Unfallversicherungsträgers zu Gefahrstoffbelastungen am Arbeitsplatz. Regelhaft erfolgen eine umfassende ärztliche Anamneseerhebung sowie klinische Unte...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Legionellosen als Berufskrankheit - Beispiele aus der Begutachtung
Dr. Constanze Steiner, Prof. Thomas Brüning, Prof. Jürgen Bünger, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Eine Lungenentzündung kann durch Legionellen hervorgerufen werden und hat oft einen schweren Verlauf. Legionellen kommen vorzugsweise in stehendem Wasser vor. In seltenen Fällen kann diese Erkrankung aufgrund der beruflichen Tätigkeit auftreten und dann als BK-Nr. 3101 anerkannt werden. Vorgestel...

bluephage
Past, present and future of coliphages - how have these non-pathogenic viruses evolved to become the new water quality indicators?
Dr. Julia Martin, bluephage
More than 80 years ago, the scientific community began to consider coliphages as possible indicators of viral and faecal contamination of water. This article summarises more than forty years of experience presented by Professors Charles Gerba (University of Arizona), Mark Sobsey (University of No...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Hautreizung durch Arbeitsstoffe - Möglichkeiten der Quantifizierung
Prof. Manigé Fartasch, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Unter den Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit nehmen Handekzeme einen Spitzenplatz ein. Um Maßnahmen zur Primärprävention ergreifen zu können, ist es wichtig, die Entstehungsmechanismen von beruflich bedingten Handekzemen, in diesem Fall der irritativen Kontaktekzeme, zu kennen. Maßnah...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Humanbiomonitoring zu Weichmachern und deren Ersatzstoffen
Dr. Holger M. Koch, Dr. Tobias Weiß, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Weichmacher werden in vielen Kunststoffen verwendet und sind so allgegenwärtig. Da Phthalate - bislang die wichtigsten Vertreter der Weichmacher - in den letzten Jahren aufgrund ihrer reproduktionstoxischen Eigenschaften in Verruf geraten sind, werden sie zunehmend durch andere Stoffe ersetzt, de...

Restek GmbH
Analyse von Nikotin und Verunreinigungen in den Liquids und im Dampf von E-Zigaretten
Jason S. Herrington, Colton Myers, Amanda Rigdon, Restek GmbH
Die Beliebtheit elektronischer Zigaretten (E-Zigaretten) nimmt exponentiell zu. Trotz ihrer ständig zunehmenden Akzeptanz gibt es nur relativ wenige Untersuchungen zur Charakterisierung ihres Dampfes. Bisher konzentrierte sich die Forschung zu E-Zigaretten hauptsächlich auf die Lösungen, die letz...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Der Mikrokern-Test in vitro - ein Verfahren zum Nachweis genotoxischer Wirkungen von Gefahrstoffen
Prof. Dr. Thomas Brüning, Dr. Sabine Plöttner, Dr. Heiko U. Käfferlein, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Der Mikrokern-Test ist eine in der Toxikologie häufig verwendete Methode zum Nachweis genotoxischer Effekte in Zellen, die sich geteilt haben. Die Anzahl an Mikrokernen wird hierbei als Marker für mutagene und genotoxische Schädigungen verwendet, die durch verschiedene chemische oder physikalisch...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Die Wirkung komplexer Gefahrstoffgemische am Beispiel polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
Dr. Thomas Brüning, Dr. Heiko U. Käfferlein, Dr. Sabine Plöttner, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Die Rolle und Wirkung einzelner Komponenten in komplexen Gefahrstoff-Gemischen wie zum Beispiel polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), anerkanntermaßen Lungenkanzerogene, ist derzeit noch unzureichend untersucht. Die Situation lässt sich treffend mit einem Wolfsrudel vergleichen, ...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Gesundheitliche Effekte durch Zinkoxid im Niedrigdosisbereich
Prof. Thomas Brüning, Dr. Christian Eisenhawer, Dr. Olaf Hagemeyer, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Zinkoxid (ZnO) kann bei verschiedenen Arbeitsprozessen wie zum Beispiel dem thermischen Schneiden, beim Schweißen oder Schmelzen freigesetzt werden. In höheren Konzentrationen eingeatmet, kann Zinkoxid zu gesundheitlichen Effekten führen. Bei Schweißern ist das sogenannte Metallrauchfieber nach E...

Integrated BioBank of Luxembourg (IBBL)
Assays for Qualification and Quality Stratification of Clinical Biospecimens Used in Research
Dr. Fay Betsou, Integrated BioBank of Luxembourg (IBBL)
Alexandre Bulla, University Hospital of Geneva

This technical report presents quality control (QC) assays that can be performed in order to qualify clinical biospecimens that have been biobanked for use in research.Some QC assays are specific to a disease area.Some QC assays are specific to a particular downstream analytical platform. When su...

analytica
Trendbericht analytica 2018: Life Science: Die Personalisierte Medizin im Fokus
analytica
Der Gesundheitsmarkt boomt: wachsendes Bewusstsein um die eigene Gesundheit, gezielte Vorsorge und gesunde Ernährung sind hier nur einige Schlagworte. Branchenübergreifende Konzepte und spezifische Nahrungsergänzungsmittel tragen wesentlich dazu bei, maßgeschneiderte Lösungen für die Bereiche Fit...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Gefährdung durch flüssigkeitsdichte Handschuhe?
Prof. Thomas Brüning, Manigé Fartasch, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
In Deutschland werden jährlich über 20.000 beruflich bedingte Handekzeme durch sogenannte Hautarztberichte angezeigt. Die irritativen Kontaktekzeme der Hände stellen dabei die größte Gruppe der beruflich verursachten entzündlichen Hauterkrankungen. Welchen Einfluss die Feuchtarbeit beziehungsweis...

Shimadzu Europa GmbH
Analyse und Bewertung chiraler Arzneimittel in biologischen Proben
Gesa Schad, Shimadzu Europa GmbH
Projekte in Arzneimittelforschung und -sicherheit verfolgen die Entwicklung von neuen und sichereren Arzneimitteln, Therapeutika und Diagnostika. Im Verlauf der Entwicklung aktiver pharmazeutischer Wirkstoffe (API = active pharmaceutical ingredient) spielen Stereoisomere eine wichtige Rolle mit m...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Hautgängigkeit von Azofarbstoffen - Untersuchungen mittels des Franz'schen Diffusionszellmodells
Julia Goerigk, Dr. Heiko U. Käfferlein, Prof. Thomas Brüning, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Azofarbstoffe, das heißt im Anwendungsmedium lösliche Azofarbmittel, stellen eine industriell wichtige Klasse an synthetischen Farbmitteln dar. Aufgrund einer nahezu unbegrenzten Variationsbreite der zu ihrer Synthese eingesetzten Komponenten, unter anderem aromatische Amine, ist eine große Farbs...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Zusammenwirken von PAK und aromatischen Aminen - Untersuchungen zur Beeinflussung von toxischen Wirkungen in Zellkulturen
Prof. Thomas Brüning, Dr. Sabine Plöttner, Dr. Heiko Käfferlein, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Mischexpositionen gegenüber Gefahrstoffen können an vielen Arbeitsplätzen vorkommen und Gefährdungsanalysen erschweren. Von besonderer Bedeutung ist die Frage nach dem Zusammenwirken von aromatischen Aminen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bei der Krebsentstehung, da Misc...

PerkinElmer Inc.
Evaluating Cisplatin Uptake in Ovarian Cancer Cells by Single Cell ICP-MS
Stan Smith, Chady Stephan, PerkinElmer Inc.
Cisplatin, carboplatin, and oxaliplatin are the most widely used of platinum-based cancer chemotherapy drugs in the Western world. Cisplatin's effectiveness is due to its ability to bind to the DNA, resulting in DNA-platinum (Pt) adducts, which bend the DNA. The cells must then repair the DNA dam...

Retsch GmbH
Homogenisierung von zähen biologischen Sekreten oder Gewebeteilen
Tanja Butt, Retsch GmbH
Manchmal kann die Probenvorbereitung und Homogenisierung von biologischem Material ebenso zäh sein wie das Material selbst. So sind z. B. Gefäße wie die beliebten 2 ml single-use Gefäße von Eppendorf häufig nicht ausreichend, um die vollständige Probenmenge aufzunehmen. Das Material muss also auf...

Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Untersuchungen zur Hautgängigkeit von Gefahrstoffen
Prof. Thomas Brüning, Prof. Manigé Fartasch, Eike Maximilian Marek, Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Ruhr-Universität Bochum
Bei Gefahrstoff-Expositionen am Arbeitsplatz kann der Gefahrstoff auf unterschiedlichen Wegen in den Körper des Menschen gelangen. Die dermale Resorption spielt für viele Stoffe dabei eine nicht zu vernachlässigende Rolle, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden kann. Wie aber kommt man...

Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Nahinfrarotspektroskopie in der pharmazeutischen Analytik
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Die Analytik von Medikamenten muss akkurat und zugleich aufwandsarm sein. Das gilt sowohl für die reguläre Qualitätskontrolle als auch für die Identifizierung potenziell gefährlicher Medikamentenfälschungen. Die Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) ist ein nützliches Werkzeug für die pharmazeutische A...

Bundesinstitut für Risikobewertung
Zinksalze in Mundwasser und Zahnpasta
Bundesinstitut für Risikobewertung
Zinksalze werden in kosmetischen Mitteln wie z. B. Mundhygieneprodukten wegen ihrer anti-bakteriellen Wirkung und zur Bekämpfung von Mundgeruch eingesetzt. Entsprechend der gesetzlichen Regelung dürfen in der gebrauchsfertigen Zubereitung bis zu 1,0 Prozent an Zink (Zn2+) enthalten sein. Das Bund...

Bundesinstitut für Risikobewertung
Was passiert bei der Aufnahme von Nanopartikeln im Körper? - Ein künstliches Verdauungssystem gibt Aufschluss
Prof. Alfonso Lampen, Dr. Linda Böhmert, Holger Sieg, Bundesinstitut für Risikobewertung
Nanopartikel können aufgrund ihrer geringen Größe andere physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen als ihre größerskaligen Pendants. Daher sind in einigen Ländern bereits Produkte auf dem Markt zu finden, in denen Nanopartikel angewendet werden. Auch im Lebensmittelbereich werden aktuel...

Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
Identification of Salmonella Enterica Serovar Enteritidis Vaccine Strains by Fourier Transform Infrared Spectroscopy
Dr. Norman Mauder, Dr. Jörg Rau, Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart
In cases of salmonellosis in humans, the most frequently isolated serovars of Salmonella enterica are Enteritidis (serogroup D1) and Typhimurium (serogroup B). In order to control the main sources of this zoonotic pathogen, poultry populations are treated with attenuated live vaccines. The distin...

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Kostengünstig zum individuellen Krebsmedikament
Christian Reis, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Die individualisierte Krebstherapie als Teil der personalisierten Medizin zielt auf eine optimale Behandlung eines Patienten mit minimalen Nebenwirkungen ab. Bei der Chemotherapie ist es daher ein Ansatz, die am besten wirksamsten Chemotherapeutika bzw. die beste Kombination unterschiedlicher Che...

» weitere Fachartikel zu diesem Thema