Analytik NEWS
Das Online-Labormagazin
19.03.2024
Linksammlung durchsuchen

Linksammlung durchsuchen

Kurze Einführung in das Thema Infrarot-Spektroskopie



Der Wellenlängenbereich bei der Infrarotspektroskopie schließt sich an den sichtbaren Bereich nach längeren Wellen hin an (Wellenlänge zwischen 1 mm...780 nm).

Die Infrarotstrahlung liegt energetisch im Bereich der Rotationsniveaus von kleinen Molekülen und der Schwingungsniveaus von Molekülbindungen, das heißt, die Absorption führt zu einer Schwingungsanregung der Bindungen.

Da die dazu notwendigen Energien bzw. Frequenzen charakteristisch für die jeweiligen Bindungen sind, können so auch Materialien identifiziert und bekannte Substanzen quantitativ bestimmt werden.

Man unterscheidet:

  • NIR (nahes Infrarot) Wellenzahl: 12500-4000 cm-1; Wellenlänge: 0,8-2,5 µm; Schwingung von Atomen bzw. Atomgruppen an ihren Molekülbindungen, Oberschwingungen des MIR-Bereichs
  • MIR/IR (mittleres Infrarot) Wellenzahl: 4000-400 cm-1; Wellenlänge: 2,5-25 µm; Schwingung von Atomen bzw. Atomgruppen an ihren Molekülbindungen
  • FIR (fernes Infrarot) Wellenzahl: 400-10 cm-1; Wellenlänge: 25-1000 µm; Rotation ganzer Moleküle

Eine Messtechnik der Infrarotspektroskopie ist die ATR-Infrarotspektroskopie (abgeschwächte Totalreflexion) die für die Oberflächenuntersuchung von undurchsichtigen Stoffen wie Lackschichten und Polymerfolien oder auch bei flüssigen Proben wie z. B. Lösungsmittelmischungen angewendet wird.